Eine Person liest eine spanische Tageszeitung

Studie: Innovative Gründungen

Innovative Gründungen: Wie viel Förderung leistet sich Österreich?

Unternehmensgründungen in Österreich werden großzügig gefördert, jedoch benachteiligt die aktuelle Förderlandschaft gerade die besonders wichtigen innovativen Gründungen. Zu diesem Fazit kommen die WU-Forscher Dietmar Rößl und Matthias Fink vom Institut KMU-Management in ihrem aktuellen Forschungsprojekt "Understanding Entrepreneurship Policy Across Europe".

Das WU-Forschungsprojekt "Understanding Entrepreneurship Policy in Europe" verfolgte das Ziel, Förderungen für Unternehmensgründungen in Österreich zu erheben. Die Ergebnisse des Projektes zeigen die Schwachstellen der österreichischen Gründungsförderung auf. WU-Forscher Matthias Fink gibt vor allem "die stark auf quantitative Indikatoren ausgerichtete Zielsetzung der Wirtschaftspolitik" als problematisch zu bedenken. "Man darf Gründungen nicht einfach nur zählen. Im internationalen Wettbewerb geht es nicht darum, wie viele Gründungen eine Volkswirtschaft hervorbringt, sondern welche", weist Fink auf den qualitativen Aspekt der Unternehmensgründungen hin. Vielmehr geht es darum, jene Gründungen zu ermöglichen und zu unterstützen, die unsere Gesellschaft und damit unsere Wirtschaft verändern - die also innovativ sind.


Innovative Gründungen erwünscht

"Innovation ist der Schlüssel zu Arbeitsplätzen und Wohlstand, nicht die Gründung an sich. Dabei muss soziale und technische Innovation ineinander greifen", sieht Fink die Herausforderung der Wirtschaftspolitik. Das Problem liegt auch nicht daran, dass Österreich für eine Belebung der Gründungslandschaft zu wenig Geld verwendet. So geben Bund und Länder an direkten Förderungen für neue Unternehmen von der Gründungsidee bis ein Jahr nach erfolgreicher Gründung jährlich mehr als 100 Millionen Euro aus. Damit werden in Österreich Gründungen pro Einwohner/in bzw. pro Unternehmen ähnlich großzügig gefördert wie etwa in Schweden.


Konservative gegenüber innovativen Gründungen begünstigt

Interessanterweise liegt in Österreich der Schwerpunkt der Förderung auf späten Phasen der Gründung und auf weniger riskanten Instrumenten, so Ergebnisse des Forschungsprojektes. Dabei "werden konservative gegenüber innovativen Gründungen begünstigt", ortet Fink Änderungsbedarf. Das Forschungsprojekt kritisiert aber nicht die große Anzahl unterschiedlicher Initiativen, denn durch diese Vielfalt kann die österreichische Förderlandschaft die Vielfalt der Gründungen abbilden. Eine einzige zentrale Förderstelle mit wenigen großen Förderprogrammen kann die Heterogenität der Bedürfnisse von Gründer/inne/n nicht antizipieren. Daher schließt das Forschungsprojekt mit einer Empfehlung: Nicht die Förderlandschaft an sich soll vereinfacht werden, sondern den potenziellen Gründer/inne/n muss die Orientierung innerhalb der Vielfalt erleichtert werden.
Kontakt:

Mag. Melanie Hacker
PR-Referentin
Tel.: 01 31336 - 5478
melanie.hacker@wu.ac.at
http://www.wu.ac.at