Arbeitskollegen machen entspannt Pause

Ihr Forschungsprojekt

Die Einwerbung und Umsetzung von öffentlichen Drittmittelprojekten spielt für die Karriereentwicklung in und außerhalb der akademischen Welt eine immer größere Rolle. Im Berufungsprozess um eine Professur bspw. ist die Drittmittelstärke des Forschenden entscheidend, um sich in der Bewerbung hervorzuheben. Exzellenzprogramme des FWF und der EU, aber auch Erfahrungen mit verschiedenen nationalen und internationalen Fördergebern sind dabei essenziell. Und von den Karriereaspekten abgesehen: Forschungsprojekte fördern interdisziplinäre Teamarbeit, erweitern den Blickwinkel und machen Spaß!

Grafik Projektzyklus

Ein Forschungsprojekt lässt sich in fünf wesentliche Phasen unterteilen, in denen jeweils verschiedene Aufgaben zu bewältigen sind und unterschiedliche Akteure eingebunden werden. An der WU sind je nach Projektphase insbesondere der Forschungsservice, das Controlling, die Personalabteilung und Rechtsabteilung sowie die Personalverrechnung wichtige Ansprechpartner*innen.

Die erste Phase beginnt mit der Fördersuche, in der es darum geht, ein passendes Förderprogramm zu identifizieren und die relevanten Ausschreibungskriterien zu verstehen. Sobald dieser Schritt abgeschlossen ist, folgt die Antragstellung, die in der Regel über eine digitale Plattform des jeweiligen Fördergebers erfolgt. Das Forschungsservice unterstützt bei der Suche nach geeigneten Fördermöglichkeiten und bietet Hilfestellung in der Antragsphase.

Wird der Antrag positiv bewertet und bewilligt, startet das Projekt offiziell: Dies umfasst üblicherweise die Vertragsunterzeichnung, eine Aktualisierung der Budgetplanung sowie die Einstellung von Projektpersonal. Zum Projektstart ist es besonders wichtig, den Fördervertrag im Detail zu lesen, dass alle Bedingungen und Anforderungen klar verstanden werden und die Umsetzung reibungslos verlaufen kann.

Während der Projektumsetzung führt das Projektteam alle geplanten Aktivitäten und Arbeitspakete durch. In dieser Phase ist es besonders wichtig, die Reportingpflichten im Hinblick auf den zeitlichen Ablauf sorgfältig zu beachten, um den Fortschritt regelmäßig zu dokumentieren und den Anforderungen der Fördergeber*innen gerecht zu werden. Gleichzeitig ist ein kontinuierliches finanzielles Monitoring unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Budget eingehalten wird und alle finanziellen Mittel korrekt verwendet werden.

Zum Projektabschluss wird in der Regel ein finaler Bericht erstellt, der die Ergebnisse des Projekts zusammenfasst. Dabei müssen auch finanzielle Aspekte wie die Endabrechnung berücksichtigt werden. Es ist entscheidend, dass alle Ausgaben korrekt dokumentiert und die Fristen für die Einreichung der finanziellen Nachweise strikt eingehalten werden, entsprechend den Richtlinien des Fördergebers. In einigen Fällen kann es auch zu Audits kommen, um Transparenz und ordnungsgemäße Mittelverwendung sicherzustellen.

Jede dieser Phasen beinhaltet zahlreiche Arbeitsschritte und Abstimmungsprozesse, die eine präzise Planung und Koordination erfordern. Eine erfolgreiche Umsetzung setzt daher eine professionelle Zusammenarbeit im Bereich des Research Managements voraus.

Eine detaillierte Darstellung, Erklärungen und Hilfestellungen finden Sie auf der auf der zentralen Seite zum Drittmittelprozess an der WU.