Arbeitskollegen machen entspannt Pause

Ihr Forschungsprojekt

Die Ein­wer­bung und Um­set­zung von öf­fent­li­chen Dritt­mit­tel­pro­jek­ten spielt für die Kar­rie­re­ent­wick­lung in und au­ßer­halb der aka­de­mi­schen Welt eine immer grö­ße­re Rolle. Im Be­ru­fungs­pro­zess um eine Pro­fes­sur bspw. ist die Dritt­mit­tel­stär­ke des For­schen­den ent­schei­dend, um sich in der Be­wer­bung her­vor­zu­he­ben. Ex­zel­lenz­pro­gram­me des FWF und der EU, aber auch Er­fah­run­gen mit ver­schie­de­nen na­tio­na­len und in­ter­na­tio­na­len För­der­ge­bern sind dabei es­sen­zi­ell. Und von den Kar­rie­re­aspek­ten ab­ge­se­hen: For­schungs­pro­jek­te för­dern in­ter­dis­zi­pli­nä­re Team­ar­beit, er­wei­tern den Blick­win­kel und ma­chen Spaß!

Grafik Projektzyklus

Ein For­schungs­pro­jekt lässt sich in fünf we­sent­li­che Pha­sen un­ter­tei­len, in denen je­weils ver­schie­de­ne Auf­ga­ben zu be­wäl­ti­gen sind und un­ter­schied­li­che Ak­teu­re ein­ge­bun­den wer­den. An der WU sind je nach Pro­jekt­pha­se ins­be­son­de­re der For­schungs­ser­vice, das Con­trol­ling, die Per­so­nal­ab­tei­lung und Rechts­ab­tei­lung sowie die Per­so­nal­ver­rech­nung wich­ti­ge An­sprech­part­ner*innen.

Die erste Phase be­ginnt mit der För­der­su­che, in der es darum geht, ein pas­sen­des För­der­pro­gramm zu iden­ti­fi­zie­ren und die re­le­van­ten Aus­schrei­bungs­kri­te­ri­en zu ver­ste­hen. So­bald die­ser Schritt ab­ge­schlos­sen ist, folgt die An­trag­stel­lung, die in der Regel über eine di­gi­ta­le Platt­form des je­wei­li­gen För­der­ge­bers er­folgt. Das For­schungs­ser­vice un­ter­stützt bei der Suche nach ge­eig­ne­ten För­der­mög­lich­kei­ten und bie­tet Hil­fe­stel­lung in der An­trags­pha­se.

Wird der An­trag po­si­tiv be­wer­tet und be­wil­ligt, star­tet das Pro­jekt of­fi­zi­ell: Dies um­fasst üb­li­cher­wei­se die Ver­trags­un­ter­zeich­nung, eine Ak­tua­li­sie­rung der Bud­get­pla­nung sowie die Ein­stel­lung von Pro­jekt­per­so­nal. Zum Pro­jekt­start ist es be­son­ders wich­tig, den För­der­ver­trag im De­tail zu lesen, dass alle Be­din­gun­gen und An­for­de­run­gen klar ver­stan­den wer­den und die Um­set­zung rei­bungs­los ver­lau­fen kann.

Wäh­rend der Pro­jek­t­um­set­zung führt das Pro­jekt­team alle ge­plan­ten Ak­ti­vi­tä­ten und Ar­beits­pa­ke­te durch. In die­ser Phase ist es be­son­ders wich­tig, die Re­por­ting­pflich­ten im Hin­blick auf den zeit­li­chen Ab­lauf sorg­fäl­tig zu be­ach­ten, um den Fort­schritt re­gel­mä­ßig zu do­ku­men­tie­ren und den An­for­de­run­gen der För­der­ge­ber*innen ge­recht zu wer­den. Gleich­zei­tig ist ein kon­ti­nu­ier­li­ches fi­nan­zi­el­les Mo­ni­to­ring un­er­läss­lich, um si­cher­zu­stel­len, dass das Bud­get ein­ge­hal­ten wird und alle fi­nan­zi­el­len Mit­tel kor­rekt ver­wen­det wer­den.

Zum Pro­jekt­ab­schluss wird in der Regel ein fi­na­ler Be­richt er­stellt, der die Er­geb­nis­se des Pro­jekts zu­sam­men­fasst. Dabei müs­sen auch fi­nan­zi­el­le Aspek­te wie die End­ab­rech­nung be­rück­sich­tigt wer­den. Es ist ent­schei­dend, dass alle Aus­ga­ben kor­rekt do­ku­men­tiert und die Fris­ten für die Ein­rei­chung der fi­nan­zi­el­len Nach­wei­se strikt ein­ge­hal­ten wer­den, ent­spre­chend den Richt­li­ni­en des För­der­ge­bers. In ei­ni­gen Fäl­len kann es auch zu Au­dits kom­men, um Trans­pa­renz und ord­nungs­ge­mä­ße Mit­tel­ver­wen­dung si­cher­zu­stel­len.

Jede die­ser Pha­sen be­inhal­tet zahl­rei­che Ar­beits­schrit­te und Ab­stim­mungs­pro­zes­se, die eine prä­zi­se Pla­nung und Ko­or­di­na­ti­on er­for­dern. Eine er­folg­rei­che Um­set­zung setzt daher eine pro­fes­sio­nel­le Zu­sam­men­ar­beit im Be­reich des Re­se­arch Ma­nage­ments vor­aus.

Eine de­tail­lier­te Dar­stel­lung, Er­klä­run­gen und Hil­fe­stel­lun­gen fin­den Sie auf den In­tra­net­sei­ten des For­schungs­ser­vices und auf der zen­tra­len Seite zum Dritt­mit­tel­pro­zess an der WU.