Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Wirkungsanalyse des Leuchtturmkindergartens der Kinderfreunde

Gefördert von der Arbeiterkammer Wien führt das NPO-Kompetenzzentrum eine Studie durch, welche die gesellschaftlichen Wirkungen eines Pilotprojekts im Bereich der Elementarbildung aufzeigen soll. Als Studienobjekt und Praxispartner steht der Leuchtturmkindergarten der Kinderfreunde Wien und Österreich im Fokus, der seit kurzer Zeit täglich seine Türen öffnet, um mit einem großen interdisziplinären Team an Pädagog*innen, Therapeut*innen und Sozialarbeiter*innen eine vollumfassende Inklusion von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf sowie die Entlastung von Eltern und Erziehungsberechtigten zu ermöglichen. Mit einem optimierten Betreuungsschlüssel und multiprofessioneller Unterstützung finden sich Kinder sowohl mit als auch ohne erhöhtem Förderbedarf in einem Kindergartenalltag wieder, der das Idealbild einer Elementarbildungseinrichtung darstellen soll und versucht, individuelle Bedürfnisse im Heranwachsen aller Kinder bestmöglich berücksichtigt.

In Kooperation mit den Kinderfreunden Wien und Österreich verfolgt das NPO-Kompetenzzentrum das Ziel, mittels einer Wirkungsanalyse festzustellen, inwiefern und in welchem Ausmaß der Leuchtturmkindergarten einen gesellschaftlichen Mehrwert erzeugt. Insbesondere stehen hierbei die betreuten Kinder, Eltern und weitere Erziehungsberechtigte sowie die Mitarbeitenden des Pilotprojekts als Wirkungsbetroffene im Vordergrund. Im Besonderen zieht sich ein Fokus auf die Autismus-Spektrum-Störung durch die gesamte Studie. Methodisch erfolgt in einem ersten Schritt die Entwicklung eines Wirkungsmodells, in dem die Wirkungsketten der Wirkungsbetroffenen abgebildet sind. Anschließend gilt es mittels qualitativer Erhebungen zu eruieren, inwiefern vermutete Wirkungen eingetreten sind bzw. eintreten könnten. In einem weiteren Schritt dient die Quantifizierung der qualitativ verifizierten Wirkungen, um ihre Breite und Intensität zu bestimmen. Quantitative Primärerhebungen wie Sekundärmaterial machen mithilfe von entsprechenden Wirkungsindikatoren die gesellschaftlichen Wirkungen messbar. Um eine Vergleichbarkeit zu Einrichtungen mit herkömmlicher Personalausstattung und Betreuung herzustellen, ist ein Kontroll-Kindergarten im Forschungsdesign integriert.

Kontakt

Mag.Dr.rer.soc.oec. Christian Grünhaus

Christian Grünhaus

(ehm. Schober) Wissenschaftlicher Leiter, Senior Researcher
Aufgaben: Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Evaluation, SROI-Analysen, Finanzierung, Spendenverhalten, Arbeitszufriedenheit und Motivation, Altenpflege und –betreuung, Menschen mit Behinderung bzw. Barrierefreiheit
Mag.rer.soc.oec. Selma Sprajcer

Selma Sprajcer

Senior Researcherin
Aufgaben: Themen im Bereich Menschen mit Behinderung und Barrierefreiheit, Freiwilligenarbeit, Zivilgesellschaft, wissenschaftliche Begleitung von Projekten
Dipl.-Ing. Stefan Schöggl, B.Sc.

Stefan Schöggl

Researcher
Aufgaben: Wirkungsanalysen, SROI-Analysen, Social Innovation, Themenbereiche: Bildung, Kultur, sozial-ökologische Nachhaltigkeit
Franka Walde, B.A.

Franka Walde

Junior Researcherin
Aufgaben: SROI-Analysen, Governance und finanzielle Stabilität in NPOs, Bildung, Kinder und Jugendliche