Arbeitskollegen machen entspannt Pause

Hybrider Lehrraum | Technische Ausstattung und didaktische Tipps

Marlis Sobernig

Mag.a Marlis Sobernig

Unterrichten im Hybrid-Format ist nicht ohne – denn Sie müssen Präsenz- und Onlinelehre kombinieren. Mit unserer praktischen Einführung und den hilfreichen Tipps zur Umsetzung starten Sie gut vorbereitet in Ihre erste hybride Lehrveranstaltung.

Format: Seminar

Typ: Präsenz

Dauer: 2,5h

Max. Teilnehmer*innen: 15 Personen

Zielgruppe: Lehrende, die im WS 2023/24 eine Lehrveranstaltung im Hybrid-Format planen und durchführen möchten

An der WU stehen insgesamt 13 Lehrräume zur Verfügung, die mit Tracking-Kameras und Deckenmikrofonen ausgestattet sind und folgende Vorteile bieten:

  • Die Kamera kann in den Webkonferenztools MS Teams und Zoom verwendet werden, um das Geschehen im Lehrraum zu übertragen. Die Mitnahme einer Webcam ist damit hinfällig.

  • Der Tracking-Modus der Kamera sorgt dafür, dass Sie sich als Lehrende*r frei im Raum bewegen können – so sind Sie auch für die Online-Teilnehmer*innen stets sichtbar und der Unterricht wird insgesamt lebendiger.

  • Die Deckenmikrofone übertragen Wortmeldungen von Studierenden vor Ort, sodass diese auch von Online-Teilnehmer*innen gehört und verstanden werden.

  • Die vor Ort anwesenden Studierende hören Wortmeldungen der Online-Teilnehmer*innen über die im Raum verbauten Lautsprecher.

Diese speziell ausgestatteten Lehrräume unterstützen somit die Umsetzung von Lehrveranstaltungen im hybriden Format, bei denen ein Teil der Studierenden im Lehrraum präsent, ein anderer Teil gleichzeitig online synchron zugeschaltet ist.

Eine besondere (technische und didaktische) Herausforderung sind dabei Lehrveranstaltungen mit einem hohen Anteil an bidirektionaler Lehre – also Lehrveranstaltungen, in denen viel Interaktion mit Studierenden und Lehrenden bzw. zwischen Peers stattfindet.

Dieses Seminar gibt zum einen eine Einführung in die technische Ausstattung des hybriden Lehrraums. Sie lernen die verschiedenen Geräte, Tools und Einstellungen kennen, die zur Abhaltung einer hybriden LV notwendig sind, und können diese vor Ort ausprobieren.

Zum anderen erhalten Sie Tipps und Anregungen, wie Sie die Interaktion zwischen Ihnen und den beiden Studierenden-Gruppen (vor Ort und online) bzw. zwischen den Studierenden unterstützen können. Sie lernen dabei vielfältige Tools und Methoden der Aktivierung kennen, die dabei helfen, dass Online-Teilnehmer*innen nicht benachteiligt werden. Dabei kommen didaktische und praktische Tipps nicht zu kurz (z.B. zur Moderation, Gruppeneinteilung oder Zeitgestaltung).

Inhalte: 

  • Technisches Raumausstattung nutzen & bedienen: Kamera, (Decken-)Mikrofone, Lautsprecher

  • MS Teams oder Zoom im Lehrraum starten & nutzen

  • Kommunikation & Interaktion aller Studierenden unterstützen (z.B. mit Chat, Forum, mündlichen Beiträgen)

  • Feedback von beiden Studierendengruppen einholen (z.B. über integrierte Umfragen der Webkonferenztools, digitale Umfragetools wie Mentimeter)

  • Gruppenarbeiten im hybriden Format umsetzen (z.B. mit Breakout Räumen, digitalen Whiteboards wie Mural)

Schulungsleiterin: Mag.a Marlis Sobernig & Dr.in Andrea Ghoneim