Arbeitskollegen machen entspannt Pause

FLEX | Virtuell und doch so nah! Mehr Präsenz & Interaktion im Virtual Campus

Corinna Stiefelbauer, MA

Corinna Stiefelbauer, MA

Mehr als Webkonferenzen: Der Virtual Campus der WU bietet im Vergleich zu klassischen Videokonferenztools eine interaktive dreidimensionale Umgebung, die realitätsnahe Kommunikation und Kollaboration ermöglicht. Durch die Verkörperung und das räumliche Erleben mittels Avatar entsteht in virtuellen Räumen ein stärkeres Gemeinschafts- und Präsenzgefühl.

Format: Workshop

Typ: Präsenz

Dauer: 3h

Zielgruppe: Lehrende, an der Lehre beteiligte Personen

In diesem interaktiven Workshop erkunden Sie den Virtual Campus, lernen praxisnahe Einsatzszenarien kennen (z.B. für Gruppenarbeiten, Stationenlernen), entwickeln eigene Ideen für den Einsatz in Ihrer Lehre und tauschen sich dazu aus. Nach einer Hands-on-Einführung in den Virtual Campus diskutieren wir Chancen und Herausforderungen dieser Technologie und arbeiten an didaktischen Designs für die Nutzung dieser Räume. Ebenso stellen wir Ihnen unsere Unterstützungsangebote vor. Zum Abschluss können Sie den Virtual Campus auch noch immersiv in der VR-Brille erleben!

Ziele

  • Einsatzmöglichkeit des Virtual Campus kennenlernen

  • Grundlagen erwerben und erste praktische Erfahrungen sammeln

  • Ideen/Anwendungsszenarien für die eigene Lehre entwickeln und Feedback dazu erhalten

  • Mehr über Unterstützungsmöglichkeiten erfahren

  • Erste Schritte zur Umsetzung planen

Was Sie konkret in diesem Workshop erwartet...

  • Erfahrungsaustausch & Best Practices: Wie gestalten Sie Ihre Lehre, und wie könnte der Einsatz des Virtual Campus Ihre Lehre bereichern? Welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie dabei?

  • Inspirierende Einsatzszenarien: Entdecken Sie praxisnahe Anwendungsbeispiele und entwickeln Sie eigene Ideen für Ihre Lehrveranstaltungen.

  • Hands-on im Virtual Campus: Lernen Sie in nur 15 Minuten die Basics – von der Wahl eines Avatars bis zur Bewegung und Interaktion im virtuellen Raum.

  • Austausch & Diskussion: Teilen Sie Ihre Ideen, erhalten Sie Feedback und erfahren Sie mehr über Unterstützungsmöglichkeiten für Ihre geplanten Anwendungsszenarien.

Methoden

  • Interaktiver und erfahrungsorientierter Austausch

  • Fallbasiertes Lernen

  • Praxistraining

  • Einzel- und Gruppenübungen

Schulungsleiter*innen: Corinna Stiefelbauer, MA und Mag. Mathias Dunst-Janko