Arbeitskollegen machen entspannt Pause

Digitale Tools | Studierende aktivieren - vom Icebreaker bis zum interaktiven Feedback

Marlis Sobernig

Mag.a Marlis Sobernig

Alle machen mit! Mit digitalen Tools bringen Sie Abwechslung in den Unterricht und motivieren Studierende zum aktiven Mitdenken und Mittun.

Format: Seminar

Typ: Präsenz

Dauer: 4h

Max. Teilnehmer*innen: 15 Personen

Zielgruppe: Lehrende und an der Lehre beteiligte Personen, die noch keine oder wenig Erfahrung mit digitalen Tools in der Lehre haben

Gezielte Interaktionsmöglichkeiten zu schaffen und Studierende zur aktiven Teilnahme anzuregen ist eine Herausforderung in jeder Lehrveranstaltung. Digitale Tools und Werkzeuge können Sie dabei unterstützen.

Im Präsenzunterricht oder synchronen Online-Unterricht können Sie Tools zur digitalen Anreicherung einsetzen, um Studierende miteinzubeziehen. So können Sie den Wissensstand, Meinungen und Ideen Ihrer Studierenden uvm. abfragen, visualisieren und aufgreifen. In asynchronen Selbstlern-Phasen (z.B. von Blended Learning Lehrveranstaltungen) können Sie digitale Tools nutzen, um die Vorbereitung der Studierenden auf Präsenz-Einheiten zu unterstützen – z.B. indem offene Fragen gesammelt, Ergebnisse dokumentiert oder Gruppenprozesse abgebildet werden.

Das Seminar gibt einen Überblick über digitale Tools, die (an der WU) in der Lehre genutzt werden können, um Studierende zu aktivieren:

  • Mentimeter, das interaktive Präsentations- und Umfragetool:
    Mit Mentimeter können Sie vielfältige Fragen erstellen, die von Studierenden über ihre eigenen mobilen Geräte beantwortet werden (z.B. Wordcloud, Skala, Offene Fragen, Question&Answer, Quiz, uvm.).

  • Mural, das kollaborative Whiteboard-Tool:
    Mit Mural können Sie eine große digitale Whiteboard-Fläche mit Texten, Sticky Notes, Bildern, Formen, Icons und Videos befüllen – alleine oder gemeinsam mit Ihren Studierenden. Es eignet sich hervorragend für Abstimmungen, Gruppenaktivitäten und kreative Übungen (z.B. für Warm-Ups, Kennenlernen, Vorstellungsrunden, Retrospektiven, Brainstorming, Feedback, etc.).

  • SMART Shout it out!, das Brainstorming- und Feedbacktool:
    Mit SMART Shout it out! sammeln Sie Ideen, Assoziationen, Feedback und Meinungen und können diese kategorisieren und gegenüberstellen.

  • Praktische „Helfertools“:
    Werkzeuge wie Zufallsauswahl, Timer oder Gruppengeneratoren helfen Ihnen bei der Organisation von verschiedenen Aktivitäten, sorgen für Transparenz und lockern den Unterricht auf.

Anhand von konkreten Einsatzszenarien, Fragetypen und Übungen probieren Sie die unterschiedlichen Tools selbst aus und lernen sowohl die Admin- als auch die Studierendenperspektive kennen. Dabei kommen Tipps & Tricks zu den Tools nicht zu kurz. Anregungen und Praxisbeispiele, wie konkrete Methoden mit digitalen Tools umgesetzt bzw. ergänzt wurden, runden das Seminar ab.

Inhalte:

  • Vorstellung der Tools im Detail: Mentimeter, Mural, SMART Shout it out!

  • Kennenlernen der Benutzeroberfläche, spezifischen Einstellungen & Besonderheiten der Tools

  • Durchspielen der Tools aus Studierenden- & Lehrendenperspektive

  • Tipps & Tricks zu den einzelnen Tools

  • Didaktisch-methodische Einsatzszenarien für digitale Tools

  • Ideen zu Umsetzung von aktivierenden Methoden mit digitalen Tools

  • Good Practice Beispiele für die Einbettung von digitalen Tools in den LV-Kontext

Schulungsleiterin: Mag.a Marlis Sobernig