5. Wipäd-Kongress

Motto und Programm

Unter dem Motto Fachkompetenz als identitätsstiftendes Merkmal der Wipäd hat das Institut für Wirtschaftspädagogik der WU Wien im Namen aller österreichischen WiPäd-Standorte zum

5. Österreichischen Wipäd-Kongress

eingeladen.

Zeit: Freitag, den 1. April 2011 von 8.30 - 17.00 Uhr

Ort: Wirtschaftsuniversität Wien, Augasse 2 - 6, 1090 Wien

Programm des 5. Österreichischen Wipäd-Kongresses am 1. April 2011


Am Vortag, Donnerstag, den 31. März 2011, fand eine Forschungswerkstatt für Young Researchers statt.

Tagungsunterlagen

In der aktuellen bildungspolitischen Diskussion wird auf Basis eines primär konstruktivistisch orientierten Lernverständnisses den fachübergreifenden Kompetenzen im Spektrum zwischen Sozial- und Selbstkompetenz ein hoher Stellenwert zugeordnet, teilweise zu Lasten des Aspektes der Fachlichkeit. Dieser bildungspolitische Megatrend dokumentiert sich nicht nur in den aktuellen Reformvorschlägen zur Vereinheitlichung der Lehrer:innenausbildung, sondern auch in den aktuellen BMHS-Lehrplanentwürfen.

In den Grundsatzreferaten wurde daher aus verschiedenen Perspektiven auf die Bedeutung der Fachlichkeit sowohl im Rahmen des Wipäd-Studiums wie auch in den wirtschaftsberuflichen Schulen (HAK, HLW, etc.) Bezug genommen. Nur dadurch kann die Polyvalenz, welche das eigentliche Markenzeichen der universitären Wipäd-Ausbildung wie auch der BMHS darstellt, auch in Zukunft gesichert werden. Ebenso wurden aktuelle Entwicklungen in der Bildungspolitik unter besonderer Berücksichtigung der beruflichen Bildung einer kritischen Analyse unterzogen.

Das Programm am Nachmittag fand in vier Schienen zu speziellen Themenschwerpunkten statt. Hierbei wurden Vorträge und anschließende Diskussionen zu aktuellen Fragestellungen von MitarbeiterInnen aller österreichischen Wipäd-Standorte gestaltet.

Vormittag

Bildungsstandards und kompetenzorientierte Lehrpläne - Bildungspolitische Innovation oder alter Wein in neuen Schläuchen?

em. o. Univ. Prof. Dr. Wilfried Schneider

Das Bohren bildungspolitischer und curricularer Bretter – Anmerkungen zur BHS-Lehrplanreform

Univ.-Prof. Dr. Josef Aff

Ohne Fachkompetenz keine Fachdidaktik - zentrale Ergebnisse aus der BDA-Evaluation an österreichischen Handelsakademien

Univ.-Prof. Mag. Dr. Michaela Stock

"Reine Pädagogik, nackte Pädagogen" - Fachkompetenz im Zeitalter der "Kompetenzorientierung"

A. Univ.-Prof. Dr. Georg Hans Neuweg

Thesen zum Zusammenhang von betriebswirtschaftlichem Schulbuchwissen, der BWL als wissenschaftlicher Referenzdisziplin und der Unternehmenspraxis

Univ.-Prof. Dr. Annette Ostendorf
Nachmittag - Schiene 1

KLEE - ein Konzept zur Verknüpfung von Input-, Prozess- und Outputorientierung für die Handelsakademie – zentrale Befunde aus einem Forschungsprojekt im Schuljahr 2009/10

Dr. Barbara Müllauer und Dr. Christiane Schopf

Betriebspraktika – ein Beitrag zur Entwicklung eines Qualitätsmodells

Mag. Dr. Markus Ammann und Dr. Michael Thoma

Die Implementierung von Lernplattformen in Handelsakademien – welche Faktoren beeinflussen die Nutzungsintensität auf Mesoebene? Eine empirische Untersuchung im Rahmen meiner Dissertation am Beispiel LMS – eLearning mit System an den burgenländischen HAKs

Mag. Dr. Herbert Gabriel

Zusammenarbeit und Kooperation unter Lehrer/innen – eine Bestandsaufnahme

Mag. Bettina Dimai und Lisa Tomaschko

Schulpraktikum als Lehr- und Lernort: Das Bewegen in zwei "Welten"

Ass. Prof. Dr. Heike Welte

Triangulative Überprüfung der Erreichung von Lehrerbildungsstandards im Masterstudium Wirtschaftspädagogik an der WU

Dr. Christoph Schwarzl
Nachmittag - Schiene 2

Lerntransfer im Fach Rechnungswesen: Eine empirische Studie zum Einfluss schulischen Vorwissens auf den Erwerb und die Anwendbarkeit universitärer Lerninhalte aus Rechnungswesen

Mag. Kerstin Konczer

Zwischen sinnvoller Erleichterung und sinnloser Leichtigkeit - Lernpsychologische Befunde zum Einsatz von Lösungsbeispielen

Dr. Stefan Fothe

Die Offene Prüfung als der Goldstandard und die Multiple Choice Klausur als sein billiges Imitat?

Mag. Birgit Gatterer und Mag. Ingrid Dobrovits

Lehrer/innenpersönlichkeit und Unterrichtsevaluation. Eine empirische Studie zum Zusammenhang zwischen der Persönlichkeit von Lehrer/innen und der Bewertung ihres Lehrverhaltens durch ihre Schüler/innen

ao. Univ.-Prof. Dr. Richard Fortmüller und Katja Werderits MSc (WU)

Problembehaftete Ziffernnote – Warum können bzw. wollen wir nicht von ihr lassen?

Mag. Ingrid Kefer

Experimentelle Pädagogik – Homogene und heterogene Kooperationsneigungen im realen Unterricht

Mag. Thomas Köppel und Mag. Dr. Peter Slepcevic-Zach
Nachmittag - Schiene 3

Schulabbruch – Ursachen und Bewältigungsstrategien

ao. Univ.-Prof. Dr. Erna Nairz-Wirth

Die BMHS – tapferes Schneiderlein aber mediales Aschenbrödel? Empirische Befunde zur BHS im Spannungsfeld zwischen erster und zweiter Schwelle

Dr. Johanna Rechberger und Mag. Franz-Karl Skala

Was sucht der Arbeitsmarkt? Eine automatisierte Analyse österreichischer Stellenausschreibungen für Absolvent/inn/en von kaufmännischen mittleren oder höheren Schulen

Mag. Karl Ledermüller

Umsetzungsanalyse des Konzeptes HAS NEU Bregenz – eine Schule mit ganztägigem Unterricht

Mag. Christoph Helm, Dr. Herbert Altrichter, Barbara Kallinger und Mag. Manfred Hämmerle

Ein Blick über den Tellerrand: Berufsbildung in Österreich und in England unter besonderer Berücksichtigung der Hybridqualifikation. Forschungsbefunde eines Leonardo-Projektes (unter Beteiligung von Deutschland, Dänemark, England und Österreich).

Elisabeth Paschinger und Univ.-Prof. Dr. Josef Aff

Der Berufseinstieg von Wirtschaftspädagog/inn/en in den Lehrberuf. Erste Ergebnisse aus der empirischen Studie zum Berufseinstieg von Junglehrenden.

Mag. Anna Winkelbauer
Nachmittag - Schiene 4

Ethik – der Preis der Wirtschaftspädagogik

Mag. Dr. Georg Tafner

Dimensionen des Lernens im Schulpraktikum - Innovationen in der schulpraktischen Ausbildung an der JKU

Dr. Günter Knoll

Pedagogical Content Knowledge in der wirtschaftspädagogischen Abschlussprüfung an der JKU

Mag. Katharina Stöttinger

Der Euro in der Krise oder die Krise als Bewährungsprobe für den Euro

Mag. Gottfried Kögler

Knoten – Maschen – Netzwerke

Dr. Gerhard Geissler