Schule & Gesellschaft

Universität - Schule

Die Mitarbeiter:innen des Instituts für Wirtschaftspädagogik sind in vielen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Handlungsfeldern tätig, wobei aufgrund der thematischen Ausrichtung in Lehre und Forschung die Kooperationsfelder zur beruflichen Erstausbildung in Österreich, konkret zur Sektion I (Allgemeinbildung und Berufsbildung) im Bundesministerium für Bildung, zur Bildungsdirektion Wien sowie zu den Bildungsdirektionen und zahlreichen BMHS (z. B. Offizielle Partnerschulen) - mit Schwerpunkt in Ostösterreich - besonders ausgeprägt und vielfältig sind.,

Basierend auf Lehrplänenen übernehmen Schulbücher im Unterrichtsalltag oft die Rolle eines "hidden curriculum". Vor diesem Hintergrund ist der Einfluss von Lehrbuchautor:innen des Instituts für Wirtschaftspädagogik auf die Schulwirklichkeit für den Unterricht wirtschaftlicher Fächer umfassend und nachhaltig, z. B. Wirtschaftsinformatik HAK IV/V Klarer Fall! von Wolfgang Apfler, Rainer Baier und Harald Hackl.

Die enge Kooperation zwischen dem Institut für Wirtschaftspädagogik der WU Wien und den BMHS wird auch dadurch dokumentiert, dass sich ein Großteil der Mitarbeiter:innen des Lehrstuhls in der Lehrer:innenweiterbildung engagiert und umgekehrt ausgewählte Lehrer:innen als Lektor:innen an der WU Wien tätig sind.

Universität – Wirtschaft und Gesellschaft

Durch die SBWL "Wirtschaftstraining & Bildungsmanagement" entfalteten sich in den letzten Jahren die Kontakte zu Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft sehr positiv, besonders umfassend und produktiv ist die Zusammenarbeit mit dem Raiffeisen Campus.

Die Finanzkrise der 2000er Jahre rückte verstärkt die Fragestellung in den Mittelpunkt, ob und in welchem Umfang die Bevölkerung über ausreichende Basiskenntnisse in den Bereichen "Financial and Economic Literacy" besitzt. In den letzten Jahren wird dem Themenfeld "Financial Literacy" daher auch von der EZB, den Notenbanken, dem Bundesministerium für Finanzen (z. B. www.finanznavi.gv.at - unter Mitarbeit unseres Instituts), Sozialpartnern etc. ein erhöhter Stellenwert zugeordnet. Die Anzahl der internationalen Konferenzen und Kooperationen zu diesem Thema steigt ebenfalls kontinuierlich.

An der WU Wien wurde dem Thema Finanzbildung mit der Gründung des WU Zentrums für Finanzbildung unter der Leitung von Bettina Fuhrmann im September 2023 Rechnung getragen. Während die internationale Diskussion zur Financial Literacy den Fokus primär auf ökonomische Basiskenntnisse legt, leistet das Institut auch durch die Zurverfügungstellung didaktischer Materialien zu aktuellen Fragestellungen (z. B. "Achtung Finanzbetrug!", "Kauf jetzt, zahl später - Macht das Sinn?") einen Beitrag zu einer ökonomischen Alphabetisierung verschiedener Zielgruppen.

Mehrere Mitarbeiter:innen des Lehrstuhls sind in der österreichischen Teilorganisation von SIEC-ISBE (The International Society for Business Education) in unterschiedlichen Funktionen tätig. Die internationale Perspektive wird auch durch die zahlreichen EU-TEMPUS und ERASMUS+ Projekte wahrgenommen, in denen es u. a. darum geht, z. B. in Russland und anderen Transformationsstaaten (und darüberhinaus) eine Entrepreneurship-Erziehung zu implementieren.

Die exemplarisch angeführten Beispiele verdeutlichen, dass sich das Institut für Wirtschaftspädagogik der WU Wien neben Forschung und Lehre auf vielen Ebenen für die Weiterentwicklung der Gesellschaft engagiert.