12. Wipäd-Kongress

Motto und Programm

Unter dem Motto Wirtschaft Lehren Lernen – Beiträge aus der wirtschaftspädagogischen Forschung und Praxis hat das Institut für Wirtschaftspädagogik der WU Wien im Namen aller österreichischen WiPäd-Standorte zum

12. Österreichischen Wipäd-Kongress

eingeladen.

Zeit: Freitag, den 26. April 2018 von 9.15 - 18.00 Uhr

Ort: Wirtschaftsuniversität Wien, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien

Programm des 12. Österreichischen Wipäd-Kongresses am 26. April 2018

Tagungsunterlagen

Bei diesem Wipäd-Kongress gab es zwischen den Keynotes im Festsaal 1 der WU am Vormittag einige Posterpräsentationen. Das Nachmittagsprogramm war in vier Schienen mit Paper-Präsentationen aufgeteilt, gefolgt von zwei Symposien zu den Themen

  1. Jahr der Übungsfirma – zwischen Lernendenorientierung, Entrepreneurship und Digitalisierung und

  2. Wirtschaftsbürgerliche Bildung.

  3.  

Und wie schon Tradition, wurden Vorträge und anschließende Diskussionen zu aktuellen Fragestellungen von Mitarbeiter:innen aller österreichischen Wipäd-Standorte gestaltet.

Vormittag

Forschendes Lehren und Lernen in der Wirtschaftspädagogik – reloaded

Univ.-Prof. Mag. Dr. Michaela Stock

Die unterrichtsmethodische Grundeinstellung österreichischer Wirtschaftspädagog/inn/en. Ausgewählte empirische Befunde

A. Univ.-Prof. Dr. Georg Hans Neuweg

Posterpräsentationen

Den Lernraum Betriebspraktikum gemeinsam öffnen - Aufgaben und Chancen der berufsbildenden Schulen

Univ.-Prof. Dr. Annette Ostendorf

Ist es (un)möglich, finanziell gebildet zu sein?

Univ.-Prof. Dr. Bettina Fuhrmann
Nachmittag - Schiene A

Lernaufgaben in Schulbüchern – Empirische Befunde zum kognitiven Aktivierungspotenzial im Fach Rechnungswesen

Dr. Michael Thoma und Valérie Schumacher

Was bringt Stationenlernen im RW-Unterricht? Eine experimentelle Studie zu Lernerfolg und Motivation.

Mag. Ingrid Dobrovits, Ass.-Prof. Dr. Christiane Schopf, Mag. Petra Schmid, MSc (WU) und Mag. Markus Lorenz, MSc (WU)

Auf Vorrat lernen oder erst bei Bedarf nachschlagen? - Eine empirische Untersuchung zur Behaltensleistung und Anwendbarkeit erworbenen Wissens im Rechnungswesen zu späteren Zeitpunkten.

ao. Univ.-Prof. Dr. Richard Fortmüller und Lisa Kreilinger MSc (WU)

Wie praxisnah ist der Kostenrechnungsunterricht? Eine kritische Betrachtung von Lehrplan und Lehrbüchern.

em. o. Univ. Prof. Dr. Wilfried Schneider
Nachmittag - Schiene B

Modelle zum Vertrauensaufbau im Schulalltag

Mag. Silke Grinke

Ethische und moralische Aspekte der Begabtenförderung unter besonderer Bezugnahme auf das berufsbildende Vollzeitschulwesen.

Dr. Eva Adelsberger-Höss

Digitale Kommunikation in den Unterricht bringen – Herausforderungen bei der Umsetzung

Susanne Kamsker, BSc MSc und Mag. Dr. Peter Slepcevic-Zach

Jugendliche mit Fluchterfahrung in der beruflichen Bildung – Status Quo und Herausforderungen

Mag. Hannes Hautz, MSc und Simone Rabl, BSc MSc
Nachmittag - Schiene C

Lernraum Service Learning – Wirkung und didaktische Gestaltung

Mag. Dr. Peter Slepcevic-Zach

Informelle Kompetenzentwicklung von Führungskräften am Arbeitsplatz

Mag. Christin Ehrlich

Woher kommt das Interesse von Studierenden an Wirtschaftspädagogik?

Ass.‐Prof. Dr. Martin Steger

Welche Elemente ihrer Ausbildung empfinden Studierende der Wirtschaftspädagogik als bedeutsam?

Mag. Ruben Kulcsar
Nachmittag - Schiene D

NAINA - Ökonomische Bildung aus der Perspektive von Schüler/inne/n der gymnasialen Oberstufe

Julia Szoncsitz, MA, MSc

Das Wirtschaftswissen von Schüler/inne/n am Ende der Sekundarstufe I: Entwicklung und Erprobung eines Testinstruments für die 8. Schulstufe

Herwig Rumpold, MSc, MSc, BSc

Was wissen junge Menschen über Steuern? Zwei empirische Untersuchungen bei Schüler/inne/n der Handelsakademien und Studierenden der Wirtschaftswissenschaften

Nora Cechovsky, MSc (WU) und Rosanna Steininger, MSc (WU)
Symposien

Jahr der Übungsfirma – zwischen Lernendenorientierung, Entrepreneurship und Digitalisierung

Symposium 1
Fotoimpressionen vom 12. Österreichischen Wipäd-Kongress