9. Wipäd-Kongress

Motto und Programm

Unter dem Motto Wirtschaft Lehren Lernen – Beiträge aus der wirtschaftspädagogischen Forschung und Praxis hat das Institut für Wirtschaftspädagogik der WU Wien im Namen aller österreichischen WiPäd-Standorte zum

9. Österreichischen Wipäd-Kongress

eingeladen.

Zeit: Freitag, den 17. April 2015 von 9.00 - 17.00 Uhr

Ort: Wirtschaftsuniversität Wien, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien

Programm des 9. Österreichischen Wipäd-Kongresses am 17. April 2015


Am Vortag, Donnerstag, den 16. April 2015, fand eine Forschungswerkstatt für Young Researchers statt.

Tagungsunterlagen

Nach der Eröffnung und den Hauptvorträgen im Festsaal 1 des neuen WU Campus in unmittelbarer Nachbarschaft des Wiener Praters am Vormittag, brachte der Nachmittag in drei Schienen interessante Inhalte zu den Themenschwerpunkten

  1. Empirische Befunde zur universitären Lehrer/innenbildung

  2. Empirische Befunde zu unterrichtsrelevanten Fragestellungen und

  3. Praxisberichte zum ökonomischen Unterricht

  4.  

statt. Wie schon zur Tradition geworden, wurden Vorträge und anschließende Diskussionen zu aktuellen Fragestellungen von Mitarbeiter:innen aller österreichischen Wipäd-Standorte gestaltet.

Vormittag

(Vor-)wissenschaftliches Arbeiten mit SchülerInnen der BHS: die Diplomarbeit NEU und ihre didaktische Begleitung aus wirtschaftspädagogischer Sicht

Univ.-Prof. Dr. Annette Ostendorf

Gesundheitsrisiko Lehrerberuf?

A. Univ.-Prof. Dr. Georg Hans Neuweg

Dynamisierung von Wissen und Können in der Wirtschaftspädagogik durch Reflexion

Univ.-Prof. Mag. Dr. Michaela Stock

Plädoyer für mehr politische Bildung durch Aufklärung über ökonomisch-gesellschaftliche Zusammenhänge – Veranschaulicht anhand der Thematik "Hypo Alpe Adria"

Univ.-Prof. Dr. Josef Aff
Nachmittag - Schiene 1

Zum Einfluss der universitären Lehrerausbildung auf das fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissen – Ein Vergleich zwischen Österreich und Deutschland

Sabine Fritsch M. A. und ao. Univ.-Prof. Dr. Richard Fortmüller

Analyse von Einflussfaktoren auf das Rechnungswesenwissen von Studierenden der Wirtschaftspädagogik – Design und erste Ergebnisse

Mag. Dr. Elisabeth Riebenbauer

Wie gut erklären Studienanfänger/innen, inwieweit ist Erklärungsfähigkeit objektiv beurteilbar und wie hängt sie mit dem Fachwissen zusammen?

Dr. Christiane Schopf und Andrea Zwischenbrugger, MSc

Service-Learning – Erste Ergebnisse einer Begleitstudie

Mag.a Dr. in Karina Fernandez, Bakk.a und Mag. Dr. Peter Slepcevic-Zach

Veränderungen von Stereotypisierungen im Professionalisierungsprozess von LehrerInnen: Vorstellung eines Forschungsdesigns

Dr. Michael Thoma und Mag. Dr. Markus Ammann
Nachmittag - Schiene 2

PEARL – Lern- und Erfahrungsräume im Praktikum: Erste Eindrücke aus einem Sparkling Science Projekt

Dr. Bettina Dimai, Mag. Christin Ehrlich und Mag. Hannes Hautz, MSc

Zum kognitiven Anspruchsniveau von Aufgaben im betriebswirtschaftlichen Unterricht – Am Beispiel von Schularbeitsaufgaben an einer österreichischen HAK/HAS

Ass.‐Prof. Dr. Martin Steger

ERP-Integration in Schulbüchern für den kaufmännischen Unterricht an berufsbildenden Schulen in Österreich – Analyse von Lernaufgaben für den Einsatz kaufmännischer Standardsoftware am Beispiel der Handelsakademie

Mag. Daniel Markus Kombacher

NEUE MEDIEN im schulischen Kontext – Eine empirische Erhebung der Lernwirksamkeit des Einsatzes von Neuen Medien im kaufmännischen Unterricht

Mag. Dr. Manfred Tetz

Mit komplexen Lehr-Lernarrangements kompetenzorientiert unterrichten

Dr. Alexandra Kienberger
Nachmittag - Schiene 3

Kompetenzraster für den betriebswirtschaftlichen Unterricht: Chancen und Herausforderungen

A. Univ.-Prof. Dr. Georg Hans Neuweg und Dr. Peter Krauskopf

Kompetenzorientierte Prüfungen und Kompetenzorientierter Unterricht in Theorie und Praxis – Ein Dialog

Dr. Gerhard Geissler

COOL Plus - Selbstdifferenzierung im wirtschaftspädagogischen Unterricht

Mag. Eva Adelsberger, Mag. Robert Schmidhofer und Mag. Andrea Winkler

Kann man in der Übungsfirma lernen, was man in der Übungsfirma lernen soll?

Mag. Josef Hora und Mag. Ruben Kulcsar

Funktionsbilder der Übungsfirmenarbeit am Beispiel des Handbuches Üfa2020

Mag. Michaela Auer
Fotoimpressionen vom 9. Österreichischen Wipäd-Kongress