15. Wipäd-Kongress

Motto und Programm

Unter dem Motto Theorie-Praxis-Dialog der österreichischen Wirtschaftspädagogik hat das Institut für Wirtschaftspädagogik der WU Wien im Namen aller österreichischen WiPäd-Standorte zum

15. Österreichischen Wipäd-Kongress

eingeladen.

Zeit: Freitag, den 1. April 2022 von 9.00 - 16.30 Uhr

Ort: ZOOM

Programm des 15. Österreichischen Wipäd-Kongresses am 1. April 2022

Aufgrund des Online-Formates ist das Programm des 15. Österreichischen Wipäd-Kongresses auch als eigene Seite verfügbar.

Tagungsunterlagen

Der österreichische Wirtschaftspädagogik-Kongress bietet seit vielen Jahren ein akademisches Diskussionsforum zwischen Wissenschaft und Schul- bzw. Berufspraxis. Er ist daher ein beliebter Treffpunkt für den Theorie-Praxis-Austausch für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, insbesondere Wirtschaftspädagog:innen an berufsbildenden Schulen, Absolvent:innen der Wirtschaftspädagogik, Kolleg:innen der österreichischen Wirtschaftspädagogik-Lehrstühle, Studierende sowie interessierten Personen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Die vier österreichischen Wipäd-Standorte stellen dabei immer ihre Arbeiten in Forschung und Praxis dar und diskutieren ihre Ergebnisse mit dem Publikum.

Und um diesen Austausch auch in noch gesundheitlich herausfordernden Zeiten beibehalten zu können, fand der Wipäd-Kongress 2022 auf ZOOM statt. Nach den Hauptvorträgen im Plenum am Vormittag bot das Nachmittagsprogramm drei Schienen mit Präsentationen zu Themenbereichen rund um Sichtweisen der Wirtschaftspädagogik.

Vormittag

Unternehmenssimulationen im Wirtschaftsunterricht

Univ.-Prof. Mag. Dr. Michaela Stock und Assoz. Prof. Mag. Dr. Elisabeth Riebenbauer

Digitalisierungschancen für die betriebliche Ausbildung

Univ.-Prof. Dr. Bernd Gössling

Handelsakademie, Handelsakademiker*in - wohin geht ihr? Quo-vadis Fragen vor dem Hintergrund der Arbeiten an einem neuen Lehrplan für die österreichischen Handelsakademien

Univ.-Prof. Dr. Georg Hans Neuweg

Hauptrolle, Nebenrolle oder Komparsin? Über die Rolle der Volkswirtschaftslehre im Fächerkanon berufsbildender höherer Schulen

Univ.-Prof. Dr. Bettina Fuhrmann
Nachmittag - Schiene A

Das Wirtschaftswissen von Maturant*innen verschiedener Schultypen in Österreich

Dr. Shireen Sarwari, MSc (WU), MA

Die Vermittlung von Finanzkompetenz an Berufsschulen: eine Interviewstudie bei Berufsschullehrpersonen

Prof.in Dr.in Nora Cechovsky und Manuela Doppler, BEd

Rechnungswesenunterricht zwischen Tradition und digitaler Transformation

Assoz. Prof. Mag. Dr. Elisabeth Riebenbauer und Dr. Susanne Kamsker, BSc, MSc

Der Kostenrechnungsunterricht im Dilemma

em. o. Univ. Prof. Dr. Wilfried Schneider

Chancen und Herausforderungen der Förderung kritischen Denkens im betriebswirtschaftlichen Unterricht

Univ.-Prof. Dr. Annette Ostendorf

CLIL als Möglichkeit zur Gestaltung von Entrepreneurship Education. SPINTeams, ein Anwendungsbeispiel

Dr. Susanne Kamsker, BSc, MSc, Mag. Dr. Peter Slepcevic-Zach und Univ.-Prof. Mag. Dr. Michaela Stock
Nachmittag - Schiene B

Irritationen als Anstoß für Lernprozesse - Das Beispiel Service-Learning

Mag. Dr. Hannes Hautz, MSc und Mag. Dr. Peter Slepcevic-Zach

Learning Analytics auf dem Prüfstand - Lehren und Lernen mit Dashboards im Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Silvia Lipp, BSc MSc

Bildungswege, Berufswahlmotive und epistemologische Überzeugungen von angehenden Lehrpersonen. Befunde einer exemplarischen Studie von Studierenden der Wirtschaftspädagogik und berufspädagogischer Studienrichtungen

Dr. Michael Thoma, Ass. Prof. Dr. Heike Welte, Univ.-Prof. Dr. Bernd Gössling und Mag. Dr. Regine Mathies

Burnout/Belastungsdepression bei Lehrkräften - eine existenzanalytische Perspektive

Maximilian Basener, MSc

Der Stellenwert der Social Media Nutzung im Zeitmanagement von Schüler*innen

Dr. Franz-Karl Skala und Alina Tatzberger, MSc (WU)

"Wir wissen, was du letztes Jahr getan hast" - Eine Analyse des (außer-) schulischen Verhaltens von BMHS-Schüler*innen während der COVID-19-Pandemie

Mag. Sonja Lenz, MA, Dr. Ramona Obermeier, Mag. Alexandra Postlbauer
Nachmittag - Schiene C

Lehrziele im Fokus

Dr. Gerhard Geissler

Delphi-Studie zur Weiterentwicklung des berufsbildenden höheren Schulwesens - Präsentation ausgewählter Ergebnisse

Rosanna Steininger, MSc (WU)

Wie es gelingen kann. Beispiele für den Einsatz digitaler Lernumgebungen in der betrieblichen Ausbildung

Victoria Borbe und Univ.-Prof. Dr. Bernd Gössling

Gestaltung des betriebswirtschaftlichen Online-Unterrichts anhand des Community of Inquiry Rahmenwerks: Fachdidaktische Überlegungen

Éva Kaczkó, MSc

Fallbasierte Sensibilisierung für typische erfolgskritische Situationen der Nachgründungsphase - Evaluation eines Gründerseminars

Dr. habil. Karin Heinrichs

Die Verbindung von Theorie und Praxis als besonderes Reflexionspotential in berufsbildenden Studienprogrammen. Empirische Ergebnisse aus einer formativen Evaluationsstudie an der Pädagogischen Hochschule Tirol

Mag. Dr. Bettina Dimai, Mag. Dr. Regine Mathies, Dr. Mario Vötsch und Ass. Prof. Dr. Heike Welte