Förderungen für Post Docs
Beginnen Sie mit der Vorbereitung Ihrer PostDoc-Phase bereits während Ihrer Doktoratsphase:
- Dissemination (internationale Konferenzen und Publikationen)
- Networking mit (internationalen) Kolleg*innen
- Forschungserfahrung im Ausland
- Suche nach (externen) Finanzierungsmöglichkeiten für die Post Doc Phase
Projektförderungen:
WU Projects(WU-intern): Generierung von publizierbaren Forschungsergebnissen im Rahmen eines selbständigen Projekts. Die WU-Projects sollern zu weiteren (größeren) drittmittelfinanzierten Projekten führen. Förderung: bis € 25.000,- pro Projekt
FWF Einzelprojekte: Förderung von Einzelprojekten im Bereich der nicht auf Gewinn gerichteten wissenschaftlichen Forschung; wissenschaftliche Exzellenz; auch Selbstantragstellung möglich! (dh Beantragung eigenes Gehalt); Beantragung jederzeit möglich
Jubiläumsfonds der OeNB: Projekte zu notenbankenrelevanten Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung kommunizierter Schwerpunkte (19 Cluster); auch Selbstantragstellung möglich! (dh Beantragung eigenes Gehalt); Deadline: 2x jährlich (März und Okt.)
PostDoc Track (ÖAW): Stipendium für junge PostDocs im Bereich der GSK, die ihr PhD-Studium an einer österr. Uni nicht länger als 6 Monate vor Deadline beendet haben. Für Fertigstellung von Publikationen aus der Dissertation, Ausarbeitung eines Forschungsprojektantrags, Aufbau von (internationalen) Netzwerken/Kooperationen; Deadline: 2x jährlich (Mai und Nov.)
ESPRIT (FWF): für hoch qualifizierte Postdocs aller Fachdisziplinen am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere, die an einer österr. Forschungsstätte ein eigenständiges Forschungsprojekt durchführen (Mentor*in), 50% für Frauen reserviert; Doktorat max. 5 Jahre zurückliegend. Förderung: Gehalt für Projektleiter*in + € 45.000,- bis 75.000,- projektspezif. Kosten
ERC Starting Grant: Der ERC Starting Grant fördert Wissenschafter:innen in einem frühen Stadium ihrer Karriere, die in Europa als Principal Investigators (Projektleiter) bahnbrechende Forschung betreiben wollen. Für Forscher:innen, deren Doktorat am 1. Jänner des Ausschreibungsjahres (laut ERC-Arbeitsprogramm) 2-7 Jahre zurückliegt.
Projektförderungen für fortgeschrittene Post Docs:
ASTRA (FWF): Die hochdotierten FWF-ASTRA-Preise bieten herausragenden Forscher:innen die Rahmenbedingungen, um langfristig angelegte Forschungsprojekte auf internationalem Topniveau durchzuführen, das eigene Forschungsprofil zu konsolidieren und sich dadurch für eine akademische Führungsposition zu qualifizieren. Förderung: mind. 500.000 € bis maximal 1 Mio. € für fünf Jahre
ERC Consolidator Grant: ERC Consolidator Grants unterstützen exzellente Forscher:innen in einem noch frühen oder mittleren Karrierestadium bei der Festigung ihrer wissenschaftlichen Unabhängigkeit. Dies erfolgt oftmals durch den Ausbau der eigenen Forschungsgruppe. Für Forscher:innen, deren Doktorat am 1. Jänner des Ausschreibungsjahres (laut ERC-Arbeitsprogramm) 7-12 Jahre zurückliegt.
Mobilitätsförderungen:
WU International Research Fellow (WU-intern): Arbeitsaufenthalte an internationalen Forschungsinstitutionen zum Zweck der Vernetzung mit Expert*innen, die der Karriereentwicklung des/der Forschenden dienen. Förderung: max. € 4.000,- pro Person/Jahr für: Reisekosten, Aufenthaltskosten, ggf. Visum, Öffis
Forschungsvertrag Post Doc (WU-intern): Freistellung von promovierten WU-Forscher*innen zur Förderung der Vernetzung in der internationalen Community. Förderung: max. € 25.000 (davon maximal € 15.000,- für Reise- und Aufenthaltskosten, Rest Lehrersatz). Dauer: max. 6 Monate, Deadline: 1 x jährlich
MAX KADE (ÖAW, Max Kade Foundation): Für Wissenschaftler:innen, die das Doktorats-/PhD-Studium vor nicht mehr als 10 Jahren abgeschlossen haben und einen Forschungsaufenthalt in den USA absolvieren wollen. Förderung: Stipendium + Reisekostenzuschüsse + Zuschüsse für Partner/innen und Kinder; Achtung: Versteuerung in USA! Dauer: 12 Monate
JESH – Joint Excellence in Science and Humanities (ÖAW): Für Wissenschaftler:innen, die das Doktorats-/PhD-Studium vor nicht mehr als 10 Jahren abgeschlossen haben und an einer Universität oder außeruniversitären Forschungseinrichtung in einem der Fokusländer forschen wollen. Für incomings and outgoings; Achtung: 53 Fokusländer!. Förderung: travel, accommodation and living expenses, Dauer: 1- 6 Monate
Erwin Schrödinger-Stipendium (FWF): Förderung der Mitarbeit an führenden Forschungseinrichtungen im Ausland, Erwerb von Auslandserfahrung in der Postdoc-Phase. Förderung: Variables Grundstipendium für Projektleiter:in (Stipendiensätze je nach Land)) + projektspezifische Kosten bis € 12.000,- pro Jahr. Dauer: Auslandsphase und Rückehrphase
Fulbright Grants for Teaching, Research, Career Development, or Institutional Collaboration: Allows highly qualified Austrian academics (PhD) to visit US host institutions. Funding: $ 4,000 per month + Travel and relocation allowance of € 1,500 + visa. Duration: 3-4 months
Marie-Skłodowska Curie Postdoctoral Fellowships (MSCA-PF)(EU – Horizon Europe): fördern Forschende mit abgeschlossenem Doktorat, die einen längeren Forschungsaufenthalt im Ausland durchführen möchten. Das Thema des Forschungsprojektes kann frei gewählt werden. Die Forscher:innen erstellen den Antrag gemeinsam mit der Gastorganisation ihrer Wahl. Finanzierung von Forschungstätigkeiten und ein individuell gestaltetes Ausbildungsprogramm im Ausland. Doktorat max. 8 Jahre zurückliegend. Förderung: living allowance (variabel nach Land) + mobility allowance + family allowance
Dauer: European Postdoctoral Fellowships: 12-24 Monate in einem EU Mitgliedsland oder einem Horizon Europe assoziierten Land
Global Postdoctoral Fellowships: 12-24 Monate in einem NICHT Horizon Europe assoziierten Drittland (zB USA, Japan) + verpflichtende, einjährige Rückkehrphase in EU Mitglieds- oder assoz. Land
OeNB-Internationalisierungspreis (WU-intern): Zusatzförderung bei längerfristigen Forschungsaufenthalten im Ausland (3-12 Monate, zB Forschungssemestern). Wünschenswert: Forschungsvorhaben, die mit der Strategie und dem Leitbild der OeNB bzw. des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) übereinstimmen sowie aktuelle gesellschafts- und wirtschaftspolitische Entwicklungen zum Inhalt haben. Förderung: max. € 15.000,- pro Auslandsaufenhalt (Reisekosten, Wohnraum-/Aufenthaltskosten)
Habilitationsförderungen
APART-GSK (ÖAW): für Post-Docs aus dem In- und Ausland bis max. drei Jahre nach der Promotion, auch teilweiser Auslandsaufenthalt möglich; Förderung soll dazu beitragen, den nächsten wesentlichen Karriereschritt („2. Buch“ oder Habilitation) vorzubereiten. Förderung: Stipendium + Reise-/Materialkosten
Dr.-Maria-Schaumayer-Habilitationsstipendium (WU-intern): Förderung von Wissenschaftlerinnen der WU Wien, die an einer Habilitation an der WU arbeiten. Habilitationsprojektemüssen thematisch mit der Strategie und dem Leitbild der OeNB bzw. dem Europäischen System der Zentralbanken (ESZB) übereinstimmen sowie aktuelle gesellschafts- und wirtschaftspolitische Entwicklungen zum Inhalt haben. Förderung: Freistellung mit Bezügen + € 70.000,- fürs Habil.projekt (zB Ersatzleistungen Lehre, Werkverträge, Materialkosten, Reisekosten). Dauer: 12 Monate, Deadline: 31.05. jeden Jahres, Stipendienbeginn: ausschließlich 01.07. des darauffolgenden Jahres
Publikationsförderungen
Open Access Publikationsfonds der WU (WU-intern): Für ihre kostenpflichtigen Open Access-Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften steht WU-Wissenschafter*innen ein zentraler Publikationsfonds zur Zahlung von Artikelgebühren (Article Processing Charges, APCs) zur Verfügung. Listung der Zeitschrift im Directory of Open Access Journals (DOAJ), oder die Zeitschrift ist ein wissenschaftliches Journal mit Peer Review. - Listung der Zeitschrift in Scopus oder Web of Science. (Diese Prüfung erfolgt durch die Universitätsbibliothek.). Förderung: maximal € 2.000
Open Access-Pauschale (FWF): Publikationskosten für den freien Zugang (Open Access) zu begutachteten Zeitschriftenartikeln, Sammelbandbeiträgen o. Ä., die gänzlich oder teilweise aus FWF-geförderten Projekten hervorgehen, werden seit 1. Jänner 2024 zusätzlich zum bewilligten Projektbudget mittels Open-Access-Pauschale (OAP) finanziell unterstützt. Mehr Informationen hier.
WU Revision Funds: Um WU-Forschende bei Anforderungen im Zuge des Publikationsprozesses zu unterstützen, wird im Rahmen des „Revision Fund“ ein finanzieller Zuschuss für notwendige Überarbeitungen (z.B. Datenerhebungen, Copy Editing oder Datenvisualisierung) gewährt.