Arbeitskollegen machen entspannt Pause

Faculty Mobility

Die Stär­kung der in­ter­na­tio­na­len Mo­bi­li­tät von WU-​Wissenschafter/inne/n ist eine we­sent­li­che Vor­aus­set­zung so­wohl für deren ei­ge­ne aka­de­mi­sche Lauf­bahn als auch für die Po­si­tio­nie­rung der WU im in­ter­na­tio­na­len Um­feld. Die Mög­lich­kei­ten, als Wis­sen­schaft­ler/in in­ter­na­tio­na­le Er­fah­run­gen zu sam­meln, sind dabei viel­fäl­tig: Sie kön­nen an in­ter­na­tio­na­len Kon­fe­ren­zen teil­neh­men oder einen gan­zen Kar­rie­re­schritt (z.B. das Dok­to­rat oder die Ha­bi­li­ta­ti­on) im Aus­land ab­sol­vie­ren.

  • Teil­nah­me an in­ter­na­tio­na­len wis­sen­schaft­li­chen Kon­fe­ren­zen für Prae/Post-​Docs: WU-​Reisekostenzuschüsse (Fahrt­kos­ten, Un­ter­kunft, Teil­nah­me­ge­büh­ren, Rei­se­stor­no­ver­si­che­rung)

  • Teil­nah­me an in­ter­na­tio­na­len wis­sen­schaft­li­chen Kon­fe­ren­zen / Kurze Auf­ent­hal­te an aus­län­di­schen wis­sen­schaft­li­chen In­sti­tu­tio­nen für Prae/Post Docs: In­ter­na­tio­na­le Kom­mu­ni­ka­ti­on der ÖFG (Fahrt­kos­ten, Un­ter­kunft, Teil­nah­me­ge­büh­ren)

  • Mo­bi­li­täts­sti­pen­di­um für WU-​Dissertant*innen dient als Rei­se­kos­ten­zu­schuss zur Un­ter­stüt­zung der Mo­bi­li­tät von Dis­ser­tant*innen (Fahrt­kos­ten, Un­ter­kunft, Con­fe­rence Fees)

  • Kür­ze­re Aus­lands­auf­ent­hal­te (1 Woche - 3 Mo­na­te) für Prae/Post Docs: WU In­ter­na­tio­nal Re­se­arch Fel­low (Reise-​ und Auf­ent­halts­kos­ten)

  • Mitt­le­re Aus­lands­auf­ent­hal­te (max. 6 Mo­na­te) für Post Docs: For­schungs­ver­trä­ge Post-​doc (be­zahl­tes Er­satz­per­so­nal an der akad. Ein­heit, Reise-​ und Auf­ent­halts­kos­ten)

  • Mitt­le­re Aus­lands­auf­ent­hal­te (2-6 Mo­na­te) für Post Docs in/aus aus­ge­wähl­ten Fo­kus­län­dern (so­wohl In­co­m­ings als auch Out­go­ings): JESH (Reise-​ und Auf­ent­halts­kos­ten)

  • Län­ge­re Aus­lands­auf­ent­hal­te (max. 12 Mo­na­te) für Se­ni­or Re­se­ar­cher der WU: For­schungs­ver­trä­ge (be­zahl­tes Er­satz­per­so­nal an der akad. Ein­heit, Reise-​ und Auf­ent­halts­kos­ten)

  • Lange Aus­lands­auf­ent­hal­te (10 bis 36 Mo­na­te) für Post Docs: Erwin-​Schrödinger-Auslandsstipendien des FWF (Grund­sti­pen­di­um, Rei­se­kos­ten etc.)

  • Län­ge­re Aus­lands­auf­ent­hal­te (min­des­tens 3 bis höchs­tens 12 Mo­na­te) für Post Docs: OeNB-​WU-Internationalisierungspreis  (Ab­de­ckung der mit dem Aus­lands­auf­ent­halt ste­hen­den Kos­ten, wel­che über die Grund­fi­nan­zie­rung hin­aus­ge­hen und von kei­nem Sti­pen­di­um ge­tra­gen wer­den, zB Rei­se­kos­ten, Wohnraum-​ und Haus­halts­kos­ten am Auf­ent­halts­ort)

  • Kür­ze­re USA-​Aufenthalte (3-4 Mo­na­te) für Post Docs: Ful­bright Sti­pen­di­en für Lehre/For­schung (Sti­pen­di­um, Rei­se­kos­ten, Kranken-​ und Un­fall­ver­si­che­rung)

  • Fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung zur Ab­sol­vie­rung eines Teils (6-12 Mo­na­te) eines in Ös­ter­reich durch­ge­führ­ten Dok­to­rats­stu­di­ums im Aus­land (For­schung, dient der Op­ti­mie­rung der Dok­tor­ar­beit: Ma­ri­et­ta Blau Sti­pen­di­um (Zu­schuss­sti­pen­di­um, keine Rei­se­kos­ten)

  • Eras­mus+ ge­för­der­te Lehr­auf­ent­hal­te an Part­ner­uni­ver­si­tä­ten zwi­schen 2 Tagen und 2 Mo­na­ten, wobei min­des­tens 8 Stun­den, und bei län­ge­ren Auf­ent­hal­ten 8 Stun­den pro Woche, un­ter­rich­tet wer­den müs­sen. In­for­ma­tio­nen auf der Seite des In­ter­na­tio­nal Of­fice.

  • Eras­mus+ ge­för­der­te Fort­bil­dungs­auf­ent­hal­te für das all­ge­mei­ne Uni­ver­si­täts­per­so­nal an Part­ner­uni­ver­si­tä­ten zwi­schen 2 Tagen und 2 Mo­na­ten. In­for­ma­tio­nen auf der Seite des In­ter­na­tio­nal Of­fice.

  • CEE­PUS ge­för­der­te Mo­bi­li­tät an eine CEEPUS-​Projekt-Partneruniversität: In­for­ma­tio­nen auf der Seite des In­ter­na­tio­nal Of­fice.

  • Marie Skłodowska-​Curie Ac­tions för­dern die eu­ro­päi­sche Mo­bi­li­tät von For­schen­den in ver­schie­de­nen Sta­di­en der Kar­rie­re­lauf­bahn im Rah­men von Pro­jek­ten. Für mehr In­foram­tio­nen zu die­ser Ak­ti­on sehen Sie den Punkt EU-​Programme.