Faculty Mobility
Die Stärkung der internationalen Mobilität von WU-Wissenschafter/inne/n ist eine wesentliche Voraussetzung sowohl für deren eigene akademische Laufbahn als auch für die Positionierung der WU im internationalen Umfeld. Die Möglichkeiten, als Wissenschaftler/in internationale Erfahrungen zu sammeln, sind dabei vielfältig: Sie können an internationalen Konferenzen teilnehmen oder einen ganzen Karriereschritt (z.B. das Doktorat oder die Habilitation) im Ausland absolvieren.
Teilnahme an internationalen wissenschaftlichen Konferenzen für Prae/Post-Docs: WU-Reisekostenzuschüsse (Fahrtkosten, Unterkunft, Teilnahmegebühren, Reisestornoversicherung)
Teilnahme an internationalen wissenschaftlichen Konferenzen / Kurze Aufenthalte an ausländischen wissenschaftlichen Institutionen für Prae/Post Docs: Internationale Kommunikation der ÖFG (Fahrtkosten, Unterkunft, Teilnahmegebühren)
Mobilitätsstipendium für WU-Dissertant*innen dient als Reisekostenzuschuss zur Unterstützung der Mobilität von Dissertant*innen (Fahrtkosten, Unterkunft, Conference Fees)
Kürzere Auslandsaufenthalte (1 Woche - 3 Monate) für Prae/Post Docs: WU International Research Fellow (Reise- und Aufenthaltskosten)
Mittlere Auslandsaufenthalte (max. 6 Monate) für Post Docs: Forschungsverträge Post-doc (bezahltes Ersatzpersonal an der akad. Einheit, Reise- und Aufenthaltskosten)
Mittlere Auslandsaufenthalte (2-6 Monate) für Post Docs in/aus ausgewählten Fokusländern (sowohl Incomings als auch Outgoings): JESH (Reise- und Aufenthaltskosten)
Längere Auslandsaufenthalte (max. 12 Monate) für Senior Researcher der WU: Forschungsverträge (bezahltes Ersatzpersonal an der akad. Einheit, Reise- und Aufenthaltskosten)
Lange Auslandsaufenthalte (10 bis 36 Monate) für Post Docs: Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendien des FWF (Grundstipendium, Reisekosten etc.)
Längere Auslandsaufenthalte (mindestens 3 bis höchstens 12 Monate) für Post Docs: OeNB-WU-Internationalisierungspreis (Abdeckung der mit dem Auslandsaufenthalt stehenden Kosten, welche über die Grundfinanzierung hinausgehen und von keinem Stipendium getragen werden, zB Reisekosten, Wohnraum- und Haushaltskosten am Aufenthaltsort)
Kürzere USA-Aufenthalte (3-4 Monate) für Post Docs: Fulbright Stipendien für Lehre/Forschung (Stipendium, Reisekosten, Kranken- und Unfallversicherung)
Finanzielle Unterstützung zur Absolvierung eines Teils (6-12 Monate) eines in Österreich durchgeführten Doktoratsstudiums im Ausland (Forschung, dient der Optimierung der Doktorarbeit: Marietta Blau Stipendium (Zuschussstipendium, keine Reisekosten)
Erasmus+ geförderte Lehraufenthalte an Partneruniversitäten zwischen 2 Tagen und 2 Monaten, wobei mindestens 8 Stunden, und bei längeren Aufenthalten 8 Stunden pro Woche, unterrichtet werden müssen. Informationen auf der Seite des International Office.
Erasmus+ geförderte Fortbildungsaufenthalte für das allgemeine Universitätspersonal an Partneruniversitäten zwischen 2 Tagen und 2 Monaten. Informationen auf der Seite des International Office.
CEEPUS geförderte Mobilität an eine CEEPUS-Projekt-Partneruniversität: Informationen auf der Seite des International Office.
Marie Skłodowska-Curie Actions fördern die europäische Mobilität von Forschenden in verschiedenen Stadien der Karrierelaufbahn im Rahmen von Projekten. Für mehr Inforamtionen zu dieser Aktion sehen Sie den Punkt EU-Programme.