News RSS

„Unser Ziel ist eine Community von digitalen Humanist*innen“
Wie können wir sicherstellen, dass Technologie dem Menschen dient – und nicht umgekehrt? An Fragen wie diesen wird im neuen Doctoral College for Digital Humanism geforscht – einem gemeinsamen Projekt von WU, Uni Wien und TU Wien. Im Gespräch erklären die WU Forscher*innen Marta Sabou und Jan Maly, warum die Welt mehr denn je Digitalen Humanismus braucht.
Russisches Gas: Was Österreich und Europa aus der Abhängigkeit gelernt haben
Wie reagiert man auf eine Krise, die niemand kommen sah? 2022 stand Europa vor der Herausforderung, die Abhängigkeit von russischem Gas drastisch zu reduzieren. Eine aktuelle Studie beleuchtet, wie koordinierte Maßnahmen die Folgen mildern konnten – und wie man künftig besser auf plötzlich auftretende Krisen vorbereitet sein könnte.
ERC Grant für MINE-THE-GAP: Mit Satelliten und KI gegen blinde Flecken im Bergbau
Weltweit steigt die Nachfrage nach Rohstoffen immer weiter. Doch woher diese Rohstoffe stammen und unter welchen Bedingungen sie abgebaut werden, ist oft unklar. Mit dem Projekt MINE-THE-GAP will WU Forscher Victor Maus diese Wissenslücke schließen – unter Verwendung von Satellitendaten und künstlicher Intelligenz.
Neues Forschungsprojekt: Wie geht Fairness in Online-Entscheidungen?
Vom Doodle bis zur digitalen Demokratie: Das Internet gibt uns neue Möglichkeiten, Entscheidungen in Gruppen zu treffen. Aber wie kann man solche Abstimmungen möglichst fair gestalten? Damit beschäftigt sich WU Forscher Jan Felix Maly in einem neuen Forschungsprojekt.
Shared Mobility: komplizierter als gedacht, weniger nachhaltig als erhofft
Durch Carsharing und andere Shared-Mobility-Angebote sollten Verkehr und Emissionen sinken – doch davon ist bisher wenig zu bemerken. Warum das so ist, haben Forscher*innen der WU Wirtschaftsuniversität Wien untersucht. Sie zeigen: Autozentrierte Infrastruktur erschwert die nachhaltige Mobilität.
Hitzebelastung in Städten: Neue Methode hilft, besonders gefährdete Stadtviertel zu identifizieren
Forscher*innen haben eine neue Methode entwickelt, um die Hitzebelastung in verschiedenen Vierteln einer Stadt zu messen. Denn urbane Hitzeinseln werden in Europa zunehmend zur Gefahr: Angesichts immer länger anhaltender Hitzewellen gilt es, besonders gefährdete Stadtviertel zu identifizieren und Anpassungsstrategien zu entwickeln.
Sinkende Geburtenraten bedrohen die Wirtschaft – was können wir dagegen tun?
In den letzten Jahrzehnten sind die Geburtenraten in wohlhabenden Ländern stetig gesunken. Eine neue Studie ordnet ein, was das für deren Volkswirtschaften bedeutet und wie die Politik darauf reagieren kann. Sie zeigt: Mit konsequenten Maßnahmen lassen sich die meisten negativen Folgen wirksam abmildern.
Autokratien im Aufwind: Wie autoritäre Staaten das Internationale Recht aushöhlen
Immer mehr Staaten werden autoritär geführt und versuchen, das Völkerrecht in ihrem Sinne zu beeinflussen. Dieser Gefahr widmet sich Monika Polzin, Professorin für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der WU Wirtschaftsuniversität Wien.
Wenn Scheidung schadet: Studie belegt negative Langzeitfolgen für Scheidungskinder
Immer häufiger wachsen Kinder in einem Haushalt mit nur einem Elternteil auf. Das kann negative Auswirkungen für ihren gesamten Lebensweg haben, zeigen Forscher von der WU Wirtschaftsuniversität Wien und der Johannes Kepler Universität Linz in einer neuen Studie.
KI für nachhaltige Entwicklung: Prognose der globalen Dachflächen bis 2050
Ein internationales Team von Forschenden hat Machine-Learning-Algorithmen entwickelt, um das Wachstum der weltweiten Dachflächen bis 2050 zu prognostizieren. Das hilft nicht nur bei der Planung von Solaranlagen, sondern auch bei der Stadtentwicklung – vor allem in Schwellenländern.
EVENT
19 Jan
LIBRARY & LEARNING CENTER
Festsaal 1 sowie YouTube-Livestream
18:00
Communicating Leadership
Führungskommunikation neu gedacht