Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

SI plus – Kompetenzzentrum für Soziale Innovation

Das Kompetenzzentrum für Soziale Innovation agiert als zentrale Anlaufstelle für Akteur:innen sozialer Innovation rund um den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) sowie darüber hinaus in Österreich und unterstützt die partizipative Entwicklung, Testung und Verbreitung sozial innovativer Projekte. Es bietet zahlreiche Angebote: von der Aufbereitung von Wissen, Methoden und Knowhow über Dokumentation und das Monitoring von Good-Practice-Beispielen bis hin zur Schaffung von Vernetzungsangeboten und der Etablierung von Räumen für das ko-kreative Erarbeiten, Testen und Skalieren zukunftsfähiger Lösungen.

SI plus Projektpartner:

  • L&R Sozialforschungsinstitut

  • arbeit plus

  • DIALOGPLUS,

  • Zentrum für Soziale Innovation (ZSI)

  • Kompetenzzentrum für Non-Profit Organisationen und Social Entrepreneurship

Wir bringen dabei Expertise aus der Wissenschaft ein und leiten in enger Zusammenarbeit mit dem ZSI ein Arbeitspaket zur Skalierung von sozial innovativen Projekten.

Hintergrund des Projekts

Von 2021 bis 2023 wurde bereits das österreichische Projekt „SI plus – Kompetenzzentrum für Soziale Innovation“ von arbeit plus und L&R Sozialforschung umgesetzt und von Dialog Plus zum Themenbereich Partizipation unterstützt. Die diesbezüglichen Aufbauarbeiten zeigten deutlich, dass in Österreich ein großes Potential für Soziale Innovation, sowohl im ESF+-Kontext als auch darüber hinaus, besteht. Die Ergebnisse belegen aber auch, dass zwar viele unterschiedliche Akteur:innen am Thema arbeiten, diese jedoch in unterschiedlichen Förderstrukturen verankert sind und sich kaum abstimmen und austauschen. Um Soziale Innovation insbesondere im ESF+-Kontext langfristig zu etablieren, wurde mit der Fortführung von SI plus ein nationales Kompetenzzentrum eingerichtet, das bis 2028 laufen soll. Das Projekt wird finanziert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft sowie der Europäischen Union im Rahmen des ESF+.

Ziele

Die Ziele dieses nationalen Kompetenzzentrums (SI plus) sind die Intensivierung der strukturierten Vernetzung und Zusammenarbeit auf regionaler, nationaler und transnationaler Ebene, die Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für Anliegen rund um Soziale Innovation sowie einer Dokumentations- und Monitoringstelle für Soziale Innovation, die Skalierung und das Mainstreaming von Sozialer Innovation, und der Wissenstransfer sowie die Zugänglichmachung von Know-how für eine breite Öffentlichkeit, um zur Beteiligung zu motivieren und das Bewusstsein rund um das Thema soziale Innovation zu stärken. Um diese Ziele zu erreichen, werden durch das SI plus Kompetenzzentrum in dem Zeitraum der Projektlaufzeit eine Reihe von Veranstaltungen zum Wissenstransfer und zur Vernetzung angeboten sowie Ressourcen und Methodensammlungen veröffentlicht.

Zu den ersten Ergebnissen unseres Projekts gehört ein Bericht über das österreichische Ökosystem sozialer Innovation. Dieser Bericht untersucht das dynamische „Ökosystem sozialer Innovationen“ und bietet einen umfassenden Überblick der Akteur:innen, Maßnahmen und Unterstützungsangebote, die die Förderung sozialer Innovationen in Österreich vorantreiben. Da sich Ökosysteme stetig weiterentwickeln und auf äußere Einflüsse sowie sich ändernde Rahmenbedingungen reagieren, bleibt auch das soziale Innovations-Ökosystem in Bewegung.

Wir laden deshalb alle Akteur:innen, Initiativen und Programme herzlich ein, sich an dieser Diskussion zu beteiligen und uns Hinweise zu geben, welche Aktivitäten und Unterstützungsangebote noch ergänzt werden können.

Kontakt

Dr.rer.soc.oec. Reinhard Millner

Reinhard Millner

Bereichsleiter, Senior Researcher
Aufgaben: Mitgründer des Social Entrepreneurship Centers. Forschungs- und Lehrschwerpunkte: Stiftungen, Social Entrepreneurship, Social Return on Investment, Corporate Social Responsibility, Kooperationsformen zwischen NPO, Markt und öffentlichem Sektor
Helena Schmitz, B.A.

Helena Schmitz

Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Aufgaben: Unterstützung bei der wissenschaftlichen Projektarbeit