NPO-Institut (Verein)

Aktuelles

Inhalt dieses Kapitels

NPO-Kompetenzzentrum | Wirksam Werden – Soziale Innovationen gegen Kinder- und Jugendarmut

Wie bekannt ist das Förderprogramm „Wirksam Werden – Soziale Innovationen gegen Kinder- und Jugendarmut“der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)?

Die JOANNEUM RESEARCH und das NPO-Kompetenzzentrum führen eine kurze Online-Umfrage zur Sichtbarkeit und Wahrnehmung dieses Programms durch. Die Umfrage richtet sich an Organisationen bzw. Einrichtungen, die sich mit Kinder- und Jugendarmut befassen, dauert ca. 2 Minuten und ist auf allen Geräten ausfüllbar. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben.

Auch wenn Sie sich nicht primär mit Kinder- und Jugendarmut befassen, aber vielleicht von dem Programm gehört haben, freuen wir uns auf Ihre Einschätzungen. Die Befragung erfolgt im Auftrag der FFG, ein Begleitschreiben ist im Fragebogen verlinkt. Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen – hier geht’s zur Umfrage!

NPO-Kompetenzzentrum | ANKÜNDIGUNG: 27. Mai 2025 | NPO-Forum

zum zweiten Mal findet unsere Veranstaltung als Kooperation des Controller Instituts und des Kompetenzbereich NPOs der WU an der Wirtschaftsuniversität Wien statt.

Wir wollen auch heuer eine Plattform zur Stärkung des Nonprofit-Public-Ökosystems bieten. Neben Vorträgen und Diskussionen zu den aktuell brennenden Fragen ermöglichen wir auch vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten für NPOs und die öffentliche Verwaltung, für Stiftungen und Sozialunternehmen.

Unter dem Motto „Am Ende der Welt, wie wir sie kannten? Strategisches Risikomanagement und Good Governance für eine turbulente Zukunft“ werden wir diskutieren, wie NPOs, Sozialunternehmen und der öffentliche Sektor in Zeiten der Disruption agieren sollen, wie sie den Herausforderungen der sich ändernden Rollenaufteilungen und Machtkonstellationen zwischen Staat, Markt und Drittem Sektor durch strategisches Risikomanagement, soziale Nachhaltigkeit und saubere Governance begegnen können.

Es erwarten Sie zukunftsorientierte Keynotes, moderierte Diskussionen und spannende Vorträge in den drei Streams: Civil Society under Pressure, Strategisches Chancen- und Risikomanagemen und Good Governance. Selbstverständlich erwarten Sie auch vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der NPO- und Public-Community.
 
Unsere Keynote SpeakerInnen sind:

  • Monika Rosen – langjährige Chef-Analystin der Bank Austria, Österreichisch-Amerikanische-Gesellschaft

  • Christoph Badelt – emeritierter Professor für Wirtschafts- und Sozialpolitik der WU Wien, Präsident des Fiskalrat

  • Jonas Fathy – Leiter Philanthropieberatung und Wirkungsanalyse, Phineo, Berlin

  • Gerry Foitik – Bundesrettungskommandant Österreichisches Rotes Kreuz

  • Matthias Strolz – Mitbegründer von NEOS, Impactunternehmer

FOLGENDE THEMEN STEHEN AM 27. MAI 2025 AUF DEM PROGRAMM:

  • Stärkung der Infrastruktur im Sozialbereich, aber auch in Demokratie, Kunst und Kultur, Bildung und Sport

  • Wie kann ein strategisches Risikomanagement aufgebaut werden?

  • Gestaltung von Governance und soziale Nachhaltigkeit

  • Resilient in stürmischen Zeiten, in denen vieles für selbstverständlich Gehaltenes wankt

Das komplette Programm wird bis Anfang März finalisiert und kommuniziert!

Sichern Sie sich noch bis zum 15.03.2025 ein Ticket und profitieren Sie von unserem Early-Bird Rabatt um -10%! (*Gültig nur für Einzeltickets und ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.)

npoAustria Mitglieder können mit dem AKTIONSCODE: „MG_NPOA“ die Veranstaltung zum ermäßigten Preis besuchen und weitere Ermäßigungen sind auch in Team-Paketen möglich.

Die Anmeldung für das NPO-Forum ist über die Webseite des Controller Instituts möglich. Wenn Sie Personen kennen, die sich für diese Veranstaltung interessieren könnten, leiten Sie diese E-Mail gerne weiter!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

ProEuropeanValuesAT | Ein Projekt stellt sich vor

Für eine starke Zivilgesellschaft: EU-Werte und Demokratie in der digitalen Öffentlichkeit fördern

Die Zukunft der Demokratie wird zunehmend im digitalen Raum entschieden. Populismus, soziale Medien und technologische Entwicklungen stellen große Herausforderungen dar. Mit ProEuropeanValuesAT wird ein starkes Signal für den Schutz von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und EU-Werten gesetzt. Das Projekt, finanziert durch das EU-Programm „Citizenship, Equality, Rights and Values“ (CERV), fördert innovative Ansätze zur Stärkung der Zivilgesellschaft und hilft Organisationen, den Herausforderungen der digitalen Öffentlichkeit aktiv zu begegnen.
 
Das Ziel von ProEuropeanValuesAT

ProEuropeanValuesAT hat das Ziel, die zivilgesellschaftliche Landschaft in Österreich nachhaltig zu stärken. 2,5 Millionen Euro werden als direkte Zuschüsse an Organisationen vergeben, die kreative und wirkungsvolle Projekte entwickeln. Weitere 2,5 Millionen Euro fließen in Kapazitätsaufbau, Vernetzung, Workshops und Mentoring, um zivilgesellschaftliche Akteure fit für die digitale Zukunft zu machen.

Ein starkes Konsortium für eine starke Zivilgesellschaft

Unter der Leitung des Internationalen Centrums für Neue Medien (ICNM) arbeiten Respekt.net (Wien), die Volkshochschule Salzburg, das Europahaus Klagenfurt und der npoAustria Verein zusammen. Gemeinsam setzen sie auf praxisnahe Ansätze, um den digitalen Raum demokratischer zu gestalten und EU-Werte sichtbar zu machen.

npoAustria: Resilienz für CSOs stärken

npoAustria trägt mit praxisorientierten Trainings, einem Werkzeugkasten für Resilienz und der Förderung von Netzwerken zur Stärkung zivilgesellschaftlicher Organisationen bei. Unser Fokus liegt darauf, CSOs die Werkzeuge zu geben, um Herausforderungen effektiv zu meistern und EU-Werte wie digitale Rechte und Demokratie zu fördern.
 
Weitere Informationen

ProEuropeanValuesAT hat am 1. Dezember 2024 gestartet und läuft über 42 Monate. Bleiben Sie informiert, reichen Sie selbst ein und erfahren Sie, wie Sie gemeinsam mit ProEuropeanValuesAT zur Stärkung der Demokratie beitragen können: https://proeuropeanvalues.at

Gemeinsam gestalten wir eine zukunftsweisende Demokratie – digital und nachhaltig!

npoAustria | Herzlicher Dank an Frau Universitätsdozentin Dr.in Florentine Maier – Neue Wege mit dem RiCC

Mit großem Dank verabschieden wir uns von Frau PDin Dr.in Florentine Maier aus ihrer Rolle im Vorstand von npoAustria. Ihr Einsatz, ihre Expertise und ihr Engagement haben unsere Organisation in den vergangenen Jahren maßgeblich geprägt und weiterentwickelt.

Wir freuen uns jedoch sehr, dass Frau Dr.in Maier uns auch weiterhin als Expertin erhalten bleibt. Zudem wünschen wir ihr viel Erfolg in ihrer neuen Funktion als Leiterin des Forschungsinstituts für Kooperationen und Genossenschaften (RiCC). Das RiCC widmet sich der Grundlagenforschung und fokussiert sich auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen, die für Genossenschaften besonders relevant sind oder bei denen Genossenschaften innovative Lösungsansätze bieten können.

Die enge Zusammenarbeit mit Frau Dr.in Maier und dem RiCC sehen wir als eine spannende Möglichkeit, das genossenschaftliche Denken weiter zu stärken und gemeinsam an zukunftsweisenden Projekten zu arbeiten.

Herzlichen Dank, Frau Dr.in Maier, für Ihre inspirierende Arbeit und alles, was Sie für npoAustria geleistet haben!

npoAustria | Nachhaltigkeitsberichterstattung -  unser erstes npoAustauschforum für NPOs war ein voller Erfolg!

Am 24.1.2025 fand bei uns an der WU das erste offene Austauschforum zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für NPOs statt – und es war ein voller Erfolg! Über 15 engagierte Vertreter:innen von Nonprofit-Organisationen kamen zusammen, um sich in einem vertrauensvollen und offenen Rahmen zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen.
 
Ergebnisse und Erkenntnisse

In der ersten Diskussionsrunde wurden zentrale Herausforderungen und Unsicherheiten rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung offen angesprochen. Besonders wertvoll war dabei der ehrliche Austausch, der zeigte, dass viele Organisationen mit ähnlichen Fragen und Hürden konfrontiert sind.

Ein Highlight war die Präsentation der Caritas der Erzdiözese Wien. Die vorgestellten Good Practices boten praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Strategien, die von den Teilnehmenden mit großem Interesse aufgenommen wurden.

Abgerundet wurde das Forum durch eine gemeinsame Abschlussrunde, in der konkrete Ideen für die weitere Unterstützung und Zusammenarbeit gesammelt wurden. Dazu gehören der Aufbau einer gemeinsamen Mailingliste sowie der Wunsch nach regelmäßigen Treffen, um die Vernetzung und den Austausch langfristig zu stärken.
 
Ausblick

Die Resonanz auf das Format war durchweg positiv, und es wurde der Wunsch geäußert, das Forum künftig regelmäßig – möglicherweise vierteljährlich oder halbjährlich – anzubieten. Dieses Pilotprojekt hat gezeigt, wie wichtig es ist, einen Raum für offenen Dialog und Peer Learning zu schaffen, und wir freuen uns darauf, dieses erfolgreiche Format fortzusetzen.
 
Vielen Dank jedenfalls an alle Teilnehmenden für ihr Engagement und die wertvollen Beiträge! Wir freuen uns darauf, Sie bei einem der nächsten Termine wieder begrüßen zu dürfen.

npoAustria | Gemeinsam stärker: Die neue Kooperation zwischen dem NPO Frauennetzwerk und npoAustria

Wir freuen uns, eine bedeutende Partnerschaft bekannt zu geben: npoAustria, die Plattform für Wissenstransfer und Vernetzung im Nonprofit-Sektor, arbeitet ab sofort mit dem NPO Frauennetzwerk zusammen, dem ersten und größten Netzwerk für Frauen im NPO-Sektor in Österreich.

Ein starkes Bündnis für den Nonprofit-Sektor

Mit dieser Kooperation bündeln wir unsere Stärken, um Frauen im Nonprofit-Sektor noch gezielter zu fördern. npoAustria bringt seine 25-jährige Erfahrung in der Verbindung von Forschung und Praxis ein, während das NPO Frauennetzwerk seit über einem Jahrzehnt Frauen vernetzt und stärkt. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu intensivieren, den Zugang zu Führungspersonen zu erleichtern und Frauen auf ihrem Karriereweg zu unterstützen.
 
Warum diese Kooperation wichtig ist

Frauen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Arbeit des gemeinnützigen Sektors, der mit rund 6 % aller Beschäftigten in Österreich einen bedeutenden Wirtschaftszweig darstellt. Doch trotz ihres Engagements und ihrer hohen Qualifikation sind Frauen in Führungspositionen weiterhin unterrepräsentiert. Mit der neuen Partnerschaft schaffen wir eine Plattform, die nicht nur den sozialen Zusammenhalt stärkt, sondern auch konkrete Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit bietet.
 
Unsere gemeinsamen Ziele

  1. Vernetzung und Empowerment: Wir schaffen neue Gelegenheiten für Frauen, sich untereinander auszutauschen, voneinander zu lernen und ihre beruflichen Ziele zu erreichen.

  2. Wissensvermittlung: Durch Workshops, Seminare und Publikationen bringen wir praxisorientiertes Wissen direkt zu den Frauen, die im Nonprofit-Bereich tätig sind.

  3. Sichtbarkeit stärken: Wir setzen uns dafür ein, den Beitrag von Frauen im Gemeinwohlsektor sichtbarer zu machen und ihre Leistungen gebührend zu würdigen.

  4.  

Wie Sie Teil dieser Initiative werden können

Unsere Zusammenarbeit steht für Offenheit und Engagement – und wir laden alle Interessierten ein, sich einzubringen. Werden Sie Mitglied bei npoAustria, schließen Sie sich dem NPO Frauennetzwerk an oder nehmen Sie an unseren gemeinsamen Veranstaltungen teil. Lassen Sie uns zusammen die Zukunft des Nonprofit-Sektors gestalten – inklusiver, nachhaltiger und chancenreicher für Frauen.

Weitere Informationen finden Sie auf unseren Webseiten:

https://www.wu.ac.at/npoaustria                            https://www.npo-frauennetzwerk.at/
 
Zusammen machen wir einen Unterschied!

Wie Sie Teil dieser Initiative werden können

Unsere Zusammenarbeit steht für Offenheit und Engagement – und wir laden alle Interessierten ein, sich einzubringen. Werden Sie Mitglied bei npoAustria, schließen Sie sich dem NPO Frauennetzwerk an oder nehmen Sie an unseren gemeinsamen Veranstaltungen teil. Lassen Sie uns zusammen die Zukunft des Nonprofit-Sektors gestalten – inklusiver, nachhaltiger und chancenreicher für Frauen.
 
Weitere Informationen finden Sie auf unseren Websiten:

https://www.npoaustria.at
https://www.npo-frauennetzwerk.at/
 
Zusammen machen wir einen Unterschied!

npoAustria | Willkommen VHS Salzburg – neues Mitglied bei npoAustria

Wir freuen uns, die Volkshochschule Salzburg (VHS Salzburg) als neues Mitglied bei npoAustria begrüßen zu dürfen!

Die VHS Salzburg steht für Vielfalt in der Wissensvermittlung und bietet Salzburgerinnen und Salzburgern jeden Alters ein lebendiges und modernes Bildungsangebot. Mit über 4.140 Kursen pro Jahr an rund 90 Standorten im Bundesland sorgt sie dafür, dass Bildung dort ankommt, wo sie gebraucht wird – nah an den Menschen.

Die VHS Salzburg ist mehr als ein Bildungsanbieter: Sie ist ein Partner für Gemeinden, Unternehmen und Institutionen, ein Förderer von lebenslangem Lernen und ein Vorreiter für moderne Bildungsformate.

Besonders stolz sind wir darauf, dass die VHS Salzburg gemeinsam mit npoAustria Konsortiumspartner im EU-Projekt ProEuropeanValuesAT ist. In diesem Projekt setzen wir uns für europäische Werte ein, fördern den Austausch und stärken durch Bildung und Engagement die Gemeinschaft.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit einem so engagierten und erfahrenen Partner und darauf, gemeinsam die Bildungs- und Vereinslandschaft in Österreich zu bereichern. Herzlich willkommen in unserer Gemeinschaft, VHS Salzburg!

Für mehr Informationen über die VHS Salzburg:

NGO Academy | Keynote – Mass Radicalisation on the Rise? with Dr. Julia Ebner

On 15 January 2025, the NGO Academy warmly invited to its bi-annual keynote, this time with researcher at University of Oxford and award-winning book author Dr. Julia Ebner. Julia Ebner presented findings of her undercover investigations with extremist groups and revealed how such groups are increasingly infiltrating politics, popular culture and our everyday lives.

Accelerated by a pandemic, global conflict, rapid technological change and increasing individualisation of our societies, extremist’s ideas are becoming more widespread. Especially social media and online spaces are used as tools to increase influence and spread disinformation. Dr. Ebner mentioned education on digital literacy and the psychological effects of dynamics in online spaces as crucial factor to turn the tide.

You can watch the entire presentation, including the Q&A session here.

NPO-Kompetenzzentrum | Das war das „Forum Work 4.0 Care“

Welchen Platz haben digitale und technische Tools in der Langzeitpflege und -betreuung? Was machen sie mit den Mitarbeiter:innen? Können sie einen Beitrag leisten, um die Personalknappheit in der Pflege und Betreuung zu lindern?

Das Kompetenzzentrum für Non-Profit Organisationen und Social Entrepreneurship der WU Wien führt gemeinsam mit dem Fachbereich Governance of Non-Profit Institutions der Universität Wien ein Projekt im Rahmen des Projektfonds Arbeit 4.0 der AK Niederösterreich durch. Am 19.11. 2024 fand dieFachtagung Forum Work 4.0 Care mit rund 70 Teilnehmer:innen statt.

Einen Nachbericht finden sie hier.

Teach for Austria | Werde TFA-Fellow – Für mehr Bildungsfairness!

Liebe Freund:innen der Bildung,

stellt Euch vor, Ihr könntet das Leben von 100 Kindern verändern – und dabei auch Euer eigenes. Bei Teach For Austria setzen wir uns dafür ein, dass das Einkommen und Bildungsniveau der Eltern nicht über die Zukunft der Kinder in Österreich entscheidet. Werde Teil unserer Bewegung und bringe als TFA-Fellow Bildungsgerechtigkeit dorthin, wo sie am dringendsten gebraucht wird.
 
Warum Fellow werden?

  • Verändere das Leben von Kindern und Jugendlichen nachhaltig.

  • Wachse über Dich hinaus und entwickle wertvolle Social-Leadership-Skills.

  • Arbeite mit Gleichgesinnten an einer gerechteren Zukunft.

Ob als Kindergartenpädagogin oder Lehrkraft  – Du kannst einen Unterschied machen!
 
Jetzt ist der Moment, um zu handeln.

Melde Dich bis zum 09. März an und starte Deine Reise als TFA-Fellow im Social-Leadership-Programm.

Jetzt registrieren und Fellow werden!

Gemeinsam können wir mehr erreichen. Gemeinsam schaffen wir mehr Bildungsfairness.

Euer Teach For Austria-Team

Social Impact Award | The Impact Blueprint

The Impact Blueprint ist der weltweit erste Leitfaden für junge Menschen, um mit dem, was sie lieben, Geld zu verdienen und gleichzeitig die Welt zu einem besseren Ort zu machen. In 10 Episoden begibt sich Martin, Kommunikationsleiter des Social Impact Award, auf eine Reise, um junge Menschen zu treffen, die erfolgreich neue Wege gegangen sind.

Begleitend zur Videoserie gibt es die 7 Day Finding Purpose Challenge – 7 Newsletter in 7 Tagen mit Übungen und Inspirationen für alle, die nach dem Anschauen der Serie ihre eigene Reise zur Wirkung starten möchten.

Die ersten 7 Episoden können hier angeschaut werden.