npoStudentProjects
..was sind npoStudentProjects?
In Projektlehrveranstaltungen, die im Rahmen der Spezialisierung Nonprofit und Public Management stattfinden, werden engagierte Studierendengruppen mit NPO-Partner:innen zusammengebracht. Studierende wenden dabei ihr einschlägig erworbenes Wissen zum Management von Nonprofit Organisationen an, um aktuelle Fragestellung aus der NPO-Praxis zu bearbeiten. Jede Projektgruppe arbeitet somit an einer ganz konkreten Fragestellungeiner NPO.
Da diese Veranstaltung von der WU Wien durchgeführt wird, werden in erster Linie Projekte ausgewählt, bei denen die WU-Studierenden vor allem betriebswirtschaftliches Fachwissen einbringen sollen und können.
|
Was für Projektaufträge können eingereicht werden?
Die Themen der Projektaufträge sind vielfältig und reichen von der Integration und Motivation von Freiwilligen, über die Erstellung und Durchführung von Evaluierungen konkreter Projekte und Programme, bis hin zur Entwicklung von neuen Projekt- und Programmideen. In der Regel bestehen die Projekte aus einem literaturbasierten Teil (Stand der Forschung) und einem empirischen Teil (z.B. Fragebogenerstellung- und/oder Auswertung, Interviews, Beobachtungen, Dokumentenanalyse, etc.).
Wir möchten jedes Semester eine breite Palette von unterschiedlichen Themen beleuchten, die an NPO-spezifische und betriebswirtschaftliche Debatten anschlussfähig sind und einen empirischen Kern haben. Nicht berücksichtigen können wir Projekte aus anderen Fachdisziplinen (z.B. Programmierung einer App), Projekte, die aufgrund der Komplexität für Studierendengruppen in einem Semester nicht seriös bearbeitbar sind (z.B. eine komplette SROI-Analyse), oder Projekte, deren vorrangiges Ziel es ist Geld- oder Fördergeber:innen für ein Thema zu finden (z.B. Erstellung von Excellisten potentieller Geldgeber:innen). Aus den eingelangten Projektbeschreibungen werden für das nächste Semester voraussichtlich dreiProjekte ausgewählt.
Wie sieht die Projektlehrveranstaltung konkret aus und wie geht es weiter, wenn Sie dabei sind?
Jedes Semester beginnt mit einer Kick-Off Veranstaltung, bei der die Projektpartner:innen die Themen und Auftragsbriefings vorstellen und die Studierenden kennenlernen. Die Studierenden bearbeiten dann im Laufe des Semesters in Kleingruppen die gestellten Aufgaben und halten dabei mit den ProjektauftraggeberInnen Rücksprache. Dazu erhalten sie projektbezogenen Input in den Coaching-Einheiten von den LV-LeiterInnen. Die Ergebnisse werden im Rahmen der Schlussveranstaltung vorgestellt und in einem Projektbericht verschriftlicht.
Wann kann man einreichen?
Die Einreichungen für die npoStudentProjects finden jeweis vor Semesterbeginn statt. Der Anmeldezeitraum für die Einreichungen für das Wintersemester 2025/2026 wird noch bekanntgegeben.
Hier die zwei ausgewählten Projektaufträge im Sommersemester 2025
1. Projekttitel: Pilotprojekt zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Arbeit mit Klient*innen der Wohnungslosenhilfe
Auftraggeber: neunerhaus
neunerhaus ist eine Sozialorganisation mit Sitz in Wien, die obdach-, wohnungslosen und armutsgefährdeten Menschen ein selbstbestimmtes und menschenwürdiges Leben mit medizinischer Versorgung, Wohnen und Beratung ermöglicht.
Ausgangslage/Problemstellung:
Speziell im letzten Jahr hat die Auseinandersetzung mit dem Thema Künstliche Intelligenz stark zugenommen, unter Kolleg*innen bei neunerhaus und im Austausch mit anderen Sozialorganisationen/NPOs und Institutionen. Bei neunerhaus wird die Anwendung von KI-Tools an verschiedenen Stellen angedacht, unter anderem in den Bereichen Personal oder Beratungs- und Betreuungsarbeit.
Die Organisation wird sich daher 2025 einerseits mit einem leitenden Rahmen für die Anwendung und Zuständigkeiten befassen, unter Berücksichtigung des Bewusstseins für Risken sowie ökologische und soziale Folgen. Andererseits besteht speziell hinsichtlich KI-unterstützter Arbeit mit Klient*innen deutlicher Bedarf nach Praxiswissen und Entscheidungsgrundlagen über Potential und Risken.
Der Projektauftrag besteht im Aufsetzen eines Pilotprojektes für den Einsatz von KI-Tools in der Beratungs- und Betreuungsarbeit anhand einer konkreten Anwendung.
2. Projekttitel: Einführung eines Innovationsmanagements bei Jugend am Werk Steiermark
Auftraggeber: Jugend am Werk Steiermark GmbH (Stabstelle Innovationsmanagement und Projekte)
Die Jugend am Werk Steiermark GmbH ist mit über 1.500 Mitarbeitenden an rund 140 Standorten einer der größten Sozialdienstleister der Steiermark. Mit zeitgemäßen Leistungen und auf die Bedürfnisse der Menschen zugeschnittenen Angeboten legen wir den Grundstein für ein gutes und gelingendes sowie ein selbstbestimmtes, authentisches Leben. Wir sind ein zuverlässiger Partner auf Zeit in allen Lebensbereichen – für Menschen auf der Suche nach Ausbildung und Arbeit, für Kinder, Jugendliche und Familien in herausfordernden Zeiten und für Menschen mit Behinderung.
Ausgangslage/Problemstellung:
Um die Herausforderungen der Zukunft langfristig gut bewältigen zu können, plant die Jugend am Werk Steiermark GmbH die Entwicklung einer Innovationsstrategie und die Umsetzung eines Innovationsmanagements. In diesem Zusammenhang gilt es herauszufinden, wie Innovationen bei Jugend am Werk Steiermark „standardmäßig“ in einem partizipativen Ansatz entwickelt und (in finanzieller und personeller Hinsicht) möglichst ressourceneffizient eingeführt werden können, um eine langfristige Wachstumsstrategie zu erfüllen.
Ziel des NPO-Projektes ist die Entwicklung einer konkreten Innovationsstrategie, auf der in weiterer Folge ein nachhaltiges Innovationsmanagement aufgesetzt werden kann.