Antragstellung & Projektabwicklung
Das Team des Forschungsservice unterstützt WU-Wissenschafter/innen bei der Einwerbung von Drittmitteln für Forschungsprojekte und (Post-)Doktorand/innen bei der Suche nach passenden Förderungen (zB Habilitationsförderungen). Zu diesem Zweck finden Sie auf diesen Seiten einige Hilfestellungen.
Antragsprüfungen
Das Forschungsservice führt immer eine Prüfung von Anträgen/Angeboten durch, wenn diese durch den/die Vizerektor/in für Forschung und Personal gezeichnet oder lt. Drittmittelrichtlinie einer Prüfung unterzogen werden müssen.
Gerne berät das Forschungsservice aber auch bei der Antragstellung, Budgetierung und Einreichung von nicht zwingend durch den/die Vizerektor/in für Forschung und Personal zu prüfenden Anträgen.
- WU-interne Förderbedingungen (pdf, 116 KB)
Tipps zur Antragstellung
Bevor Sie einen (Projekt -)Antrag schreiben, müssen Sie wissen, bei welcher Förderinstitution Sie den Antrag stellen. Konsultieren Sie dazu die:
Forschungsförderungsdatenbank der WU (Informationen zu mehr als 200 Förderungsmöglichkeiten)
Grants-Datenbank des ÖAD (Informationen zu über 600 Stipendien und Forschungsförderungen)
Auch das Forschungsservice hilft Ihnen gerne dabei, das für Ihr Forschungsprojekt am besten geeignete Förderprogramm auszuwählen! Im Rahmen der Veranstaltungsserie „Forschungsgespräche“ lädt das Forschungsservice regelmäßig externe Förderinstitutionen (wie z.B. den FWF) ein, um ihr jeweiliges Förderportfolio vorzustellen und auch spezifische Tipps zur Antragstellung zu geben. Nutzen Sie diese Möglichkeit, sich einen Überblick über die österreichische Förderlandschaft zu verschaffen und direkt mit den Förderinstitutionen in Kontakt zu treten!
Besorgen Sie sich das jeweilige Informationsmaterial und die vollständigen Ausschreibungsunterlagen mit den genauen Richtlinien, und klären Sie, ob Sie die formalen Voraussetzungen für die geplante Antragstellung erfüllen können. Das Forschungsservice unterstützt Sie diesbezüglich gerne! Haben Sie auch keine Scheu, bei Unklarheiten oder Fragen die jeweiligen Ansprechpartner /innen in der gewählten Förderinstitution vorab telefonisch zu kontaktieren! Es wäre schade, wenn Ihr Antrag lediglich aufgrund eines Formalfehlers abgelehnt wird.
Beachten Sie auch, dass Projektanträge meist unter Wahrung einer vorgegebenen Frist (deadline) abgegeben werden müssen. Wird die Frist verpasst, war Ihre Arbeit umsonst. Um Ihnen diesen Ärger zu ersparen, können Sie in unserer Forschungsförderungsdatenbank nach derzeit offenen Ausschreibungen („Aktuelle Ausschreibungen“) filtern.
Kommt die Förderinstitution und das gewählte Förderprogramm für Ihr Projektvorhaben in Frage, müssen Sie sich mit der konkreten Antragstellung auseinandersetzen. Viele Forschungsförderungsinstitutionen (zB der FWF) bieten diesbezüglich - auch zum download - Merkblätter und/oder Formulare an, die eine Struktur des Antrags bereits vorgeben. Als allgemeines Gerüst eines Projektantrags hat sich folgende Grobgliederung bewährt:
Titel
Zusammenfassung („Abstract“)
Stand der Forschung / eigene Vorarbeiten
Ziel des Projekts
Arbeitsmethodik
Zeitplan
Kostenplan
Es empfiehlt sich, den fertigen Antrag auf folgende (aus der Praxis stammende) Probleme bzw. Fehler zu überprüfen, bevor Sie ihn endgültig einreichen:
fehlende Angaben zum/r Antragsteller/in (Lebenslauf, Publikationsliste, Email - Adresse, Telefonnummer...)
zu langer / zu kurzer Projektantrag (inkl. Beilagen)
fehlender oder unpräziser Projekttitel
zu lange Zusammenfassung ("Abstract")
unzureichendes Englisch, wenn englischsprachige Antragstellung erforderlich ist (z.B. beim FWF)
vage Problemfokussierung
zu umfangreiche Zielstellung
mangelnde Diskussion des Forschungsstandes
keine Hypothesen (z.B. reine Datenerhebung)
keine wissenschaftlichen Vorarbeiten
vage Methoden- und Arbeitsplanbeschreibung
nicht nachvollziehbarer Zeit - bzw. Kostenplan
Grammatik- und Rechtschreibfehler
Als zusätzliche Unterstützung zur Antragstellung bieten wir Ihnen hier eine nützliche Linksammlung:
33 Praxistipps zur erfolgreichen Akquisition von Drittmitteln in der Forschungsförderung (pdf, Universität Trier)
Handbook for Preparing and Writing Research Proposals (pdf, C.P. Patrick Reid, University of Arizona )
Guide for Writing a Funding Proposal (LearnerAssociates.net)
Proposal Writing Short Course (The Foundation Center)
The Academic Scientists' Toolkit
Weiters benötigen Sie auf Antragsformularen von einigen Förderinstitutionen (zB FWF) die "Unterschrift des/der Leiters/Leiterin der Forschungsstätte". Diese Unterschrift wird an der WU Wien durch den/die Vizerektor/in für Forschung nach Prüfung des Gesamtantrags durch das Forschungsservice geleistet (Kontakt: Forschungsservice, Mag. Beate Hareter, DW 5106). Planen Sie dafür bitte einen ausreichenden zeitlichen Puffer ein!
Jede Antragstellung trägt selbstverständlich das Risiko einer Ablehnung in sich. Eine Projekterfolgsquote von 50 % gilt gemeinhin schon als sehr gut; Förderinstitutionen wie der FWF hatten in den letzten Jahren Bewilligungsquoten in der Größenordnung von ca. 30-40%. Wird Ihr Projektantrag abgelehnt, versuchen Sie die im Regelfall im Gutachten bzw. im Ablehnungsschreiben angeführten Ablehnungsgründe zu beherzigen, um bei einer neuerlichen Antragstellung evtl. vorhandene Schwächen oder Fehler zu vermeiden. So macht es z.B. auch Sinn, Ihren abgelehnten Antrag zu überarbeiten und eventuell nochmals einzureichen (jeweilige Richtlinien der Förderinstitution beachten!).
Informationen zur Projektabwicklung (Meldeprocedere, Kostenersatz etc.)
Gemäß UG 2002 lässt sich die drittmittelfinanzierte Forschung je nach Auftragnehmerin/Auftragnehmer in zwei Projektkategorien unterteilen:
§ 26: Auftragnehmer/in ist das wissenschaftliche Personal (ad personam, dh Unterschrift durch den/die jeweilige/n Projektleiter/in); persönliche Haftung (mit dem Privatvermögen!) durch den/die jeweilige/n Projektleiter/in (z.B. FWF, Jubiläumsfonds der OeNB)
§ 27: Auftragnehmer/in ist die Universität vertreten durch eine natürliche Person (Projekte im Namen der Universität, dh Unterschrift durch den/die jeweilige/n Leiter/in der Organisationseinheit); Haftung durch die Universität (z.B. EU, WWTF, WU-Jubiläumsfonds der Stadt Wien)
Die Drittmittelhomepage informiert Sie über alle notwendigen administrativen Schritte von der Einreichung eines neuen Projektes über sämtliche Abrechnungsformalitäten bis hin zum Projektabschluss. Ebenso finden Sie die Ansprechpersonen, die innerhalb der Verwaltung für die Bearbeitung aller mit Drittmittelprojekten verbunden Fragen zuständig sind. (Login erforderlich)
Informationen zu den Basisdaten der WU Wien (Bankverbindungen, UID-Nr. etc), Richtlinien sowie auch FAQs stehen Ihnen unter FAQs zur Verfügung.
Infos für Forschende