Betriebsrat für das wissenschaftliche Personal
Gutes Arbeiten - gutes Klima - gutes Leben
Please scroll down for the English version
Wahlprogramm der Liste „Aktiv für Alle - UG“
Unter dem Motto
„Gutes Arbeiten – gutes Klima – gutes Leben“
hat sich die Liste „Aktiv für Alle – UG“
einige Programmschwerpunkte
für die kommende Betriebsratsperiode gesetzt.
1. Für eine Personalstruktur mit Perspektiven:
An der WU gibt es noch immer einen Überhang prekärer, zeitlich befristeter Beschäftigung. Der wissenschaftliche Betriebsrat verlangt eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur und mehr Dauerstellen im wissenschaftlichen Bereich, damit es bessere Perspektiven für Forschende und Lehrende gibt.
Die WU hat in den letzten beiden Jahren aus den Leistungsvereinbarungen eine Vielzahl an neuen Stellen erhalten und diese überwiegend auch schon besetzt – inwieweit diese neuen Stellen die Belegschaftsstruktur der WU verbessern wird, werden wir in den kommenden Monaten besser beurteilen können. Ähnliches gilt für die mit Jahreswechsel zu erwartende UG-Reform, die unter anderem auch eine Neuformulierung des „Kettenvertragsparagraphen“ § 109 UG beinhalten soll. Ob mit dieser Neuformulierung endlich ein Systemwechsel weg von Befristungen als das Hauptinstrument der Steuerung erfolgen wird, können wir erst nach Vorliegen des Gesetzestextes beurteilen.
2. Für Vielfalt in Lehre und Forschung:
Vielfalt in Lehre und Forschung ist ein Aktivposten der WU. Der wissenschaftliche Betriebsrat setzt sich dafür ein, dem Leitprinzip „Wissenschaft und Lehre sind frei“ auch in den künftigen Curricula-Gestaltungen eine starke Wirksamkeit zu geben und Vielfalt in den Formen der Wissensvermittlung zu bewahren.
Durch die Covid-bedingte Distanzlehre ist es diesbezüglich zu starken Veränderungen gekommen. Dabei sind die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen dieser Form der Wissensvermittlung deutlich zu Tage getreten. Diese sollten aus Sicht des Betriebsrats für das wissenschaftliche Personal etwa bei der anstehenden Curricula-Reform des Bachelorstudiums BaWiSo berücksichtigt werden. Bei der künftigen Definition von Lehrveranstaltungstypen muss der dahinter verborgene Arbeitsaufwand realistisch in Rechnung gestellt werden, wobei der aktuell bei vielen Lehrenden bestehende hohe Extraaufwand bei der Distanzlehre nicht zur „neuen Normalität“ werden darf, da dies zu Lasten der Forschung und anderer Arbeitsaufgaben ginge.
3. Zeit für die Wissenschaft – und zwar für Alle:
Der wissenschaftliche Betriebsrat achtet darauf, dass die zuletzt ins Leben gerufene Förderung der Forschungsstärke allen ForscherInnen im Haus zu gleichen Bedingungen zugänglich ist und diese nicht dazu führt, einige wenige auf Kosten anderer von Lehre und Verwaltungsaufgaben freizuspielen. Der bunte Strauß an Forschungsfreistellungen soll für alle WissenschaftlerInnen an der WU attraktive Angebote erhalten.
4. Für eine klimafreundliche Universität:
In den Aktionsfeldern Mobilität, Energie und Ernährung gibt es an der WU viele Möglichkeiten, positive Impulse für klimafreundliches Arbeiten zu setzen. Der wissenschaftliche Betriebsrat wird mit dem Rektorat über die praktische Umsetzung der dafür entwickelten Ideen verhandeln.
Die derzeitige Bewältigung der Corona-Krise zeigt, dass Homeoffice an der WU sehr gut funktioniert, wenn die WU als Arbeitsort wichtig bleibt. Damit bleibt auch das Thema des täglichen Arbeitsweges weiter relevant. Covid-19 hat die Mobilitätsformen zum Teil verändert – der Individualverkehr hat zu-, der öffentliche Verkehr abgenommen. Aus ökologischen Gesichtspunkten ist zu hoffen, dass sich dieses Bild bald umkehrt, weshalb die Förderung des öffentlichen Verkehrs – etwa durch den Arbeitgeber in Form des Jobtickets – wichtig bleibt. Aber auch ökologische Formen des Individualverkehrs – speziell der Radverkehr – sollten durch bessere Unterstellmöglichkeiten am Campus gefördert werden, genauso wie die Elektromobilität, für die eine passende Infrastruktur bereitgestellt werden soll (Ladestationen am Campus).
Homeoffice bzw. mobiles Arbeiten werden als Arbeitsformen auch nach der Bewältigung der Corona-Krise eine größere Rolle als zuvor spielen. Damit für alle KollegInnen im wissenschaftlichen Bereich diese Optionen weiterhin bestehen bleiben, wird der wissenschaftliche BR entsprechend mit dem Rektorat Gespräche führen.
5. Digitalisierung braucht Kontrolle:
Die Digitalisierung der Arbeit hat durch Covid-19, speziell in der Lehre, einen neuen Schub bekommen. Datensicherheit, Schutz unserer personenbezogenen Daten, Komfortabilität der Arbeitsprozesse sind Aspekte, auf die der wissenschaftliche Betriebsrat im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung unserer täglichen Arbeit in Forschung, Lehre und Verwaltung weiterhin ein großes Augenmerk legen wird.
All diese Themen möchte der wissenschaftliche Betriebsrat auch weiterhin offen und transparent mit den KollegInnen und dem Rektorat diskutieren. Auch weiterhin wird es eine wöchentliche Sprechstunde geben, die allen wissenschaftlichen Beschäftigten der WU für ihre arbeits- oder dienstrechtlichen Fragen offensteht. In dringenden Fällen steht das Team des wissBR auch jederzeit per Mail zur Verfügung. Regelmäßig wird auch in Zukunft unser elektronischer Newsletter BR-Info alle wissenschaftlichen MitarbeiterInnen regelmäßig über relevante Entwicklungen inner- und außerhalb der WU informieren.
Hierfür brauchen wir Ihre Stimme.
****************************************************************************************************
“Good Work – Good Climate – Good Life”
Election Programme of the Unity List “Active for all – UG”
The team on the Unity List “Active for all –UG” has chosen the motto “Good Work – Good Climate – Good Life” as its election slogan. The main priorities for the upcoming five-year term of office which this motto covers are:
1. For a balanced employment structure offering career prospects:
At WU there is still a surplus of precarious, temporary employment. The Academic Staff Council wishes to see a balanced employment structure which includes more permanent faculty positions, thus offering improved career prospects for the research and teaching staff.
In the past two years, WU has received additional budgets which have allowed it to create a number of new academic posts, most of which have already been filled. However, it remains to be seen if and how these new positions will improve the imbalance in the employment structure at WU. The same applies to the upcoming reform of the Universities Act, which, among other things, should also include a re-working of the "chain-contract" (Kettenvertrag) section (§ 109 UG). Time will tell whether this will finally lead to a fundamental move away from temporary contracts as the main instrument of HR policies – including at WU.
2. For diversity in teaching and research:
Diversity in teaching and research is one of WU's assets. The Academic Staff Council is committed to ensuring that the guiding principle of academic freedom in research and teaching continues to be respected in future curriculum designs, and to preserving diversity in the way knowledge is transferred.
The switch to distance teaching, enforced by the Corona crisis, has resulted in major changes in how courses are taught. This has not only presented new opportunities, but also revealed limitations in the way it allows us to impart knowledge. It is the view of the Academic Staff Council that all of these aspects should be taken into account in future discussions about teaching at WU, for example in the upcoming curriculum reform of the BaWiSo bachelor's degree. Any future decisions on how course types are defined must properly reflect the additional unseen work which they create. The significant increase in workload that distance teaching causes – as experienced by so many involved in teaching right now - must not become the “new normal”, coming, as it would, at the expense of research and other important work.
3. Time for science - for everyone:
The Academic Staff Council wishes to see that the recently-launched scheme to promote research activity is accessible to all researchers under the same conditions, and that this does not lead to a limited number of staff being released from teaching and administrative tasks at the expense of others. Every member of the research staff should have the opportunity to benefit from the wide array of attractive offers allowing them to concentrate on their scientific work and reduce other activities.
4. For an eco-friendly university:
There are many opportunities at WU to provide a more eco-friendly workplace, e.g. in the areas of mobility, energy and nutrition. The Academic Staff Council will be an active partner in negotiations with the Rector’s Council to allow for the practical implementation of the ideas developed to achieve this goal.
Though the current circumstances of the Corona crisis show that “home office” arrangements can work well, the WU campus of course remains the central place of work. This means that the topic of the daily commute is still relevant. From an ecological point of view, it is to be hoped that the recent shift from public transport to private vehicles that Covid-19 has partially brought about will soon be reversed. The use of public transport should be promoted - for example in the form of an employer subsidy for the daily commute to work (German: “Jobticket”). Above and beyond this, other environmentally-friendly forms of private transport - especially cycling - must be promoted through better parking facilities on campus, and a suitable infrastructure should be provided (i.e. charging stations on campus) for e-mobility.
It is inevitable that working at home and other forms of mobile working will play a greater role than before once the Corona crisis is behind us. The Academic Staff Council will hold discussions with the Rector’s Council to ensure that these options continue to exist for all members of the research and teaching staff.
5. Digitalisation needs monitoring:
The digitalisation of work has been given a new boost by the Corona crisis, especially in teaching. Data security, data privacy and the potential convenience of new work processes are all aspects that the Academic Staff Council will continue to focus on in the course of the ongoing digital transformation of our work in research, teaching and administration.
The Academic Staff Council will continue to discuss all of these issues openly and transparently with its colleagues and the Rector’s Council. There will continue to be a weekly consultation hour that is open to all members of the research and teaching staff at WU for questions relating to employment and contractual issues. In urgent cases, the team on the Academic Staff Council is available at any time by email. Our electronic newsletter “BR-Info” will continue to regularly inform all staff members about relevant developments inside and outside WU.
By voting in the upcoming election, and thus contributing to a high voter turnout, you will be offering your support for the new team on the Academic Staff Council and for the work that it will be doing to fulfil its aims. Put simply, the more votes the team of candidates on the unity list “Active for all – UG” receives, the more clout the Academic Staff Council will have in future employer-employee negotiations.
05.11.2020