Forschung

Das war die Lange Nacht der Forschung 2024 an der WU

27. Mai 2024

Am 24. Mai öffnete die WU ihre Pforten für die Lange Nacht der Forschung – und lud zum Staunen, Nachdenken und Entdecken ein.

Die Lange Nacht der Forschung ist das größte Forschungsevent im deutschsprachigen Raum und findet alle zwei Jahre statt. Auch dieses Mal war die WU wieder mit dabei und bot ein abwechslungsreiches Programm mit Technologie zum Ausprobieren, Public Lectures zum Thema Künstliche Intelligenz, sozialwissenschaftlichen Experimenten zum Mitmachen und interaktiven Spielen und Quizzes. 

Trotz der starken Regengüsse kurz vor und während der Veranstaltung waren die Stationen gut besucht und die Stimmung ausgezeichnet. Bei den Forschungsstationen konnten Besucher*innen Eye-Tracking-Geräte und Face-Reader-Technologie ausprobieren, sie erfuhren spielerisch, wie Besitz uns prägt und Ungleichheit entsteht – und sie konnten in Quizzes die Wachstumsmärkte der Zukunft und neue Ansätze für Nachhaltigkeit erkunden.

Im Audimax gab es zwei hochkarätige Vorträge zum Thema KI: Philipp Homar (Abteilung für Informations- und Immaterialgüterrecht) sprach zu den vielen Fallstricken des Urheberrechts, die Künstliche Intelligenz mit sich bringt. Anschließend erklärte Verena Dorner (Institut für Digital Ecosystems) die Funktionsweise von Large Language Models (LLMs) und zeigte, warum wir uns bei Entscheidungen nicht zu sehr auf Künstliche Intelligenz verlassen sollten.

Unten finden Sie einige Impressionen der Langen Nacht der Forschung an der WU (Fotos: Pascal Riesinger). Die nächste Lange Nacht der Forschung wird im Frühjahr 2026 stattfinden – natürlich wieder mit Beteiligung der WU.

 

zurück zur Übersicht