Spannende Architektur
Universität der Zukunft
Internationalität, Innovation, Vielfalt - auf dem neuen Campus WU wird ein modernes Universitätskonzept in eine räumliche Form gegossen. Die Grundprinzipien der Architektur setzen das um, was wir an der Wirtschaftsuniversität für wichtig halten.
Als öffentliche Institution hat die WU ihre Verantwortung wahrgenommen, ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig zu bauen. Durch die Ansiedelung der WU im zweiten Bezirk wird die Gegend als Bildungsstandort definiert. Denn wir haben nicht nur neue Gebäude errichtet, wir haben dabei auch Ideen umgesetzt, wie eine Universität der Zukunft aussehen kann. Der neue Campus ist mehr als ein Ort der Forschung und eine Trainingsstätte für praktische Fertigkeiten - er soll Raum geben für gesellschaftliches, kulturelles und politisches Leben.
Dass Lehre und Forschung im Zentrum stehen, wird durch das imposante "Library & Learning Center" (LC) der irakisch-britischen Architektin Zaha Hadid untermauert. Um dieses gruppieren sich mehrere Gebäudekomplexe, etwa das "Teaching Center" (TC), in dem sich der Großteil der Hörsäle befindet. Während diese primär für Bachelorstudierende konzipiert sind, laufen die Masterprogramme stärker in den Departmentgebäuden, lebenslanges Lernen findet in der Executive Academy statt. Damit ist die dreigliedrige Bologna-Struktur auch in den Gebäuden abgebildet.
Oberstes Ziel bei der Planung des Campus war es, eine produktivitäts- und kommunikationsfördernde Arbeitsumgebung für Studierende und Mitarbeiter*innen der WU zu schaffen. Alle Räume verfügen über Tageslicht, die Hörsäle sind mit modernster Lehrtechnologie, etwa mit Smartboards, ausgestattet. Den Studierenden stehen mehr als 3.000 Arbeitsplätze zur Verfügung. Nicht nur in Selbststudienzonen, sondern auch in Projekträumen, die von Lehrenden wie Studierenden gebucht werden können. Dabei wird auf unterschiedliche Bedürfnisse Rücksicht genommen: Es gibt genügend Gelegenheiten sowohl für wissenschaftliches Arbeiten in ruhigen Ecken als auch für gemeinsame Projekte in kommunikativen Studienzonen.
Nicht nur die Gebäude selbst, auch die großzügigen Flächen dazwischen bieten vielfältige Möglichkeiten zur Begegnung; 55.000 der 100.000 Quadratmeter umfassenden Gesamtnutzfläche sind unbebaut und für die Öffentlichkeit zugänglich. Zäune und Absperrungen wären ein Widerspruch zum Konzept eines offenen Campus. Anrainer*innen und Besucher*innen sind uns ausdrücklich willkommen. Der Campus bietet ja nicht nur geistige Nahrung, sondern auch Gastronomie und Geschäfte. Und das in spannender architektonischer Umgebung.
Preisgekrönte Architektur
Nicht nur die Besucher*innen sind vom Campus WU begeistert, auch die Jurys von nationalen und internationalen Architekturwettbewerben finden die Bauten herausragend.
Bereits im Frühjahr 2014 erhielten sechs Gebäude des Campus den „Schorsch“, einen Preis der Abteilung Architektur und Stadtgestaltung (MA 19) der Stadt Wien. Im darauffolgenden Sommer wurde der Campus WU vom renommierten Magazin „Architectural Digest“ unter die besten neun Universitätsneubauten gereiht.
Auch der Mut zu auffälligen Farben wurde honoriert: Im Oktober 2014 erhielt das orange-gelbe Department- und Administrationsgebäude (D3/AD) von Sir Peter Cook und seinem CRABstudio bei der größten internationalen Architekturpreisverleihung, dem World Architecture Festival in Singapur, den „Innovative Use of Colour on Exteriors Prize“.
Das D3/AD-Gebäude und das Library & Learning Center bekamen auch den angesehenen RIBA European Award des Royal Institute of British Architects.
Das Gebäude TC/D1, der Masterplan und die Freiraumgestaltung von BUSarchitektur wurde im November 2014 mit dem Ernst A. Plischke Preis gewürdigt. 2015 wurde BUSarchitektur dafür mit dem CICA Award des International Committee of Architectural Critics in der Kategorie „Städteplanung“ ausgezeichnet.
Das innovative Leitsystem der WU, designt von Büro Bauer, erhielt den „Red Dot Design Award“. Das Orientierungssystem vereint analog, digital, taktil und akustisch erfahrbare Medien, um allen Menschen
barrierefrei den Weg zu weisen.
Nachhaltiger Campus
Bei der Errichtung des Campus legten wir größten Wert auf ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Seit 2019 ist der Campus WU überdies der erste klimaneutrale Universitätscampus Österreichs.
Green Building
Der gesamte Campus wurde auf Basis eines „Green Building“-Konzepts errichtet. Dieses ist gekennzeichnet durch
die Minimierung von Lebenszykluskosten
die hohe Dauerhaftigkeit der Konstruktionen und Materialien
Energieeffizienz
die Nutzung lokaler und regenerativer Energiequellen
Konzepte zur Nutzung des Freiraums
Geothermie (Versorgung mit Wärme und Kälte)
die Nutzung von Solarenergie
soziokulturelle Faktoren (Barrierefreiheit, Sicherheit und Gesundheit)
2015 erhielten die Gebäude des Campus WU ein „Blue Building“-Zertifikat von der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft. Der Komplex TC/D1 erhielt die Auszeichnung in Gold, alle übrigen Gebäude wurden mit Silber zertifiziert. „Blue Building“ ist eine Weiterentwicklung von „Green Building“. Im Unterschied zum „Green Building“-Konzept, bei dem die Energieeffizienz das Wichtigste ist, stehen bei „Blue Building“ die Nutzer*innen im Zentrum: Sie sollen sich wohlfühlen.
Die WU Gebäude wurden nach transparenten und standardisierten Kriterien, unter anderem in den Bereichen Ökologie und Ökonomie, unter soziokulturellen und funktionalen Aspekten und nach technischer Leistungsfähigkeit bewertet. Der schonende Umgang mit Ressourcen und Energie fand ebenso Beachtung wie die Rücksichtnahme auf wirtschaftliche und menschliche Bedürfnisse.
Das 2020 eröffnete Gebäude AR ist nahezu energieautark. Dafür erhielt es von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen das Vorzertifikat in Gold.
Wegweisendes Umweltmanagement
Die WU fördert das Umweltbewusstsein ihrer Mitarbeitenden und Studierenden und unterstützt sie darin, umweltorientiert und nachhaltig zu handeln und sich aktiv – auch in Forschung und Lehre – mit Fragen des Umweltschutzes auseinanderzusetzen. Zur Optimierung und Verbesserung umweltrelevanter Aktivitäten hat die WU ein Umweltmanagementsystem gemäß der Verordnung des Europäischen Parlaments (EMAS, ECO Management and Audit Scheme) eingeführt. Darüber hinaus erfüllt die WU auch alle Vorgaben der ISO 14001 (2015) und hat auch diese zusätzliche Umweltleistung durch das ISO-Zertifikat bestätigen lassen.
Barrierefreie WU
Alle Hörsäle sind barrierefrei gestaltet, jeder Bereich ist für Rollstuhlfahrer*innen erreichbar, ein taktiles Leitsystem weist Sehbehinderten den Weg über den Campus.