Studierende stehen vor dem LC und blicken lächelnd einer Kollegin mit einer Mappe in der Hand nach.

Bachelorarbeiten

Studierende, die im Laufe ihres Studiums eine oder mehrere Lehrveranstaltungen im Bereich der Sozialpolitik besucht und positiv abgeschlossen haben, haben grundsätzlich die Möglichkeit ihre Bachelorarbeit am Institut für Sozialpolitik zu verfassen.

Themenvorschläge seitens der Betreuer/innen finden Sie gegebenenfalls unter der Rubrik Aktuelle Themenausschreibung. Sie können aber auch selbst ein Thema im Bereich der Sozialpolitik vorschlagen, dazu wenden Sie sich bitte mit einem Exposé (siehe unten) an die jeweiligen Mitarbeiter/innen, zu finden unter der Rubrik Betreuungsmöglichkeiten

Das Exposé im Umfang von etwa 1000 Worten sollte folgende Punkte beinhalten:

  • Arbeitstitel der Arbeit

  • Problemstellung und Forschungsfrage

  • Vorgehensweise / Methodik

  • Aufbau der Arbeit / Kapitelstruktur

  • Vorläufige Literaturübersicht

  • Zeitplan

Verfassen Sie zusätzlich zum Exposé ein kurzes Motivationsschreiben, indem Sie auch Ihre Studienrichtung und die absolvierte/n Lehrveranstaltung/en am Institut für Sozialpolitik angeben!

Die Bachelorarbeit ist grundsätzlich innerhalb von sechs Monaten nach Betreuungszusage abzugeben. Richtwert für die Länge der Arbeit sind 30-40 A4 Seiten, deutliche Abweichungen sind nur nach Absprache mit der Betreuerin/dem Betreuer möglich. Die Arbeit, inkl. einem Abstract (150 Worte) ist in elektronischer Form über das learn@wu-Portal einzureichen.

Einen allgemeinen Leitfaden für die Erstellung einer Bachelorarbeit an der Wirtschaftsuniversität Wien, nähere Informationen zu den Beurteilungskriterien und die notwendigen Formulare (Deckblatt, Beurteilungsformular) finden Sie hier.




 

-wien.ac.at/sozialpolitik/lehre/da/da">