Funding Newsletter 02/2024
Sie suchen Fördermöglichkeiten für Ihr Forschungsprojekt? Der Funding-Newsletter des Forschungsservice informiert regelmäßig über nationale und internationale Calls in den Forschungsbereichen der WU sowie über Neuigkeiten aus der Welt der Forschungsförderung.
Weitere Calls finden Sie in der Forschungsförderungs-Datenbank des Forschungsservice.
Sie benötigen Unterstützung bei der Antragsstellung? Das Team des Forschungsservice steht gerne für Fragen und persönliche Beratungen zur Verfügung.
Hightlights und News
ASTRA-Preise (FWF) (Deadline: voraussichtlich Herbst 2024)
Ab Herbst 2024 bietet der FWF mit den FWF-ASTRA-Preisen eine neue Karriereförderung an, um fortgeschrittenen Postdocs in Österreich den Sprung an die Spitze ihres Forschungsfelds zu ermöglichen. Antragsrichtlinien sind in Ausarbeitung und stehen voraussichtlich ab August 2024 zur Verfügung. Webinar-Termin des FWF am 29.5.2024.
Förderhöhe und Förderdauer:
Mindestens 500.000 € bis maximal 1 Mio. € für fünf Jahre
Zusätzlich 200.000 € Tenure-Paket für weibliche ASTRA-Projektleitende, die innerhalb der ersten drei Jahre der Projektlaufzeit eine Stelle mit Zusage für eine Entfristung bei Erfüllung einer Qualifizierungsvereinbarung (z. B. Tenure-Track-Stelle) oder eine unbefristete akademische Führungsposition (Professur oder äquivalente Position) erhalten
Mission Klimaneutrale Stadt - Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2024
Die Ausschreibung Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2024 adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler, resilienter und klimawandelangepasster Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden.
Die vom BMK (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) geförderten Projektvorhaben haben unterschiedliche Ausschreibungsschwerpunkte; davon abhängig gibt es zwei Einreichfristen!
Deadline 11.07.2024 für die Schwerpunkte Urbane Pilotdemonstrationen und Pionierquartiere, Sondierungen für Pionier-Kleinstädte, F&E-Dienstleistungen
Deadline 26.09.2024 für die Schwerpunkte Urbane Technologieentwicklungen, Urbane Systeminnovationen, Urbane Pilotdemonstrationen und Pionierquartiere und Qualifizierungsnetzwerke
Ab Anfang April ist im Rahmen der MarieSkłodowska-Curie Action (Horizon Europe) unter anderem folgendes Postdoctoral Fellowship möglich (weitere Förderschienen, siehe unten Europäische Programme):
MSCA Postdoctoral Fellowships 2024 (Deadline 11.09.2024) zur Förderung der Karriereentwicklung von erfahrenen Forschenden durch personalisierte Forschungsprojekte inner- oder außerhalb Europas; FFG Training zur Antragstellung; mehr Informationen
Vorbereitung: ERC Advanced Grants (Deadline 29.08.2024)
ERC Advanced Grants unterstützen bereits etablierte Spitzenforscher*innen, die neue, bahnbrechende Wege in ihrer Forschung gehen möchten. Die Ausschreibungen sind für alle Themen und Disziplinen offen. Die Anträge werden ausschließlich nach dem Kriterium der wissenschaftlichen Exzellenz beurteilt.
ESPRIT (FWF) (keine Deadlines)
Das Programm ESPRIT (Early-Stage Program: Research – Innovation – Training) dient der Kompetenzentwicklung und Karriereförderung von Forschenden aller Fachdisziplinen am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere mittels Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojekts.
Europäische Förderungen
Horizon Europe
Horizon Europe ist das wichtigste EU Förderprogramm für Forschung und Innovation. Es trägt zur Erreichung der UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) bei und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der EU.
Im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie Actions (Säule I: Wissenschaftsexzellenz) sind ab Anfang April Einreichungen bei mehreren Förderschienen möglich:
MSCA Doctoral Networks 2024 zur Förderung vonDoktoratsprogrammen, die von einem länderübergreifenden Konsortium aus öffentlichen und/oder privaten Organisationen (Universitäten, Unternehmen etc.) eingereicht werden; Deadline: 27.11.2024; FFG Training zur Antragstellung; mehr Informationen
MSCA Staff Exchanges 2024 zur Förderung des kurzzeitigen Austauschs von wissenschaftlichem, technischem und administrativem Personal zwischen Organisationen in verschiedenen Ländern, Disziplinen und/oder Wirtschaftssektoren; Deadline: 05.03.2025
MSCA International Cooperation 2024 zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich MSCA Horizon Europe; Deadline: 4.09.2024
MSCA COFUND 2024 zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich MSCA Horizon Europe; Deadline: 06.02.2025
Die Säule II: Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas soll bestmöglich zu den industrie- und gesellschaftspolitischen Zielen der EU beitragen und ist in sechs thematische Cluster (Gesundheit, Kultur, Kreativität & inklusive Gesellschaften, zivile Sicherheit für die Gesellschaft, Digitalisierung, Industrie & Raumfahrt, Klima, Energie & Mobilität und Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft & Umwelt) unterteilt. Derzeit offene Ausschreibungen in folgenden Clustern:
Cluster 3 Zivile Sicherheit für die Gesellschaft reagiert auf die Herausforderungen, die sich aus anhaltenden Sicherheitsbedrohungen ergeben, einschließlich Cyberkriminalität sowie natürlichen und vom Menschen verursachten Katastrophen.
Better protect the EU and its citizens against Crime and Terrorism HORIZON-CL3-2024-FCT-01 (Deadline: 20.11.2024)
Resilient infrastructure HORIZON-CL3-2024-INFRA-01 (Deadline: 20.11.2024)
Increased Cybersecurity HORIZON-CL3-2024-CS-01 (Deadline: 20.11.2024)
Strengthened Security Research and Innovation (SSRI) HORIZON-CL3-2024-SSRI-01 (Deadline: 20.11.2024)
Cluster 4 Digitalisierung, Industrie und Weltraum unterstützt digitale wie industrielle Schlüssel- und Raumfahrttechnologien, die für die industrielle Zukunft Europas von strategischer Bedeutung sind.
A human-centred and ethical development of digital and industrial technologies HORIZON-CL4-2024-HUMAN (Deadline: 18.09.2024)
Cluster 5 Klima, Energie und Mobilität zielt darauf ab, den Klimawandel zu bekämpfen, indem er dessen Ursachen besser versteht und die Energie- und Verkehrssektoren umweltfreundlicher, effizienter und wettbewerbsfähiger gestaltet sowie intelligenter, sicherer und widerstandsfähiger macht.
Safe, Resilient Transport and Smart Mobility services for passengers and goods HORIZON-CL5-2024-D6-01 (Deadline: 5.09.2024)
Sustainable, secure and competitive energy supply HORIZON-CL5-2024-D3-02 (Deadline: 21.01.2025)
Efficient, sustainable and inclusive energy use HORIZON-CL5-2024-D4-02 (Deadline: 21.01.2025)
EU-Missionen Climate & Cities
Adaptation to Climate Change HORIZON-MISS-2024-CLIMA-01 (Deadline: 18.09.2024)
Mission 100 Climate-Neutral and Smart Cities by 2030 HORIZON-MISS-2024-CIT-01 (Deadline: 16.01.2025); HORIZON-MISS-2024-CIT-02 (Deadline: 05.09.2024)
LIFE
LIFE ist das EU-Programm für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Das Förderprogramm LIFE wird den Übergang zu sauberer Energie unterstützen und mit anderen Programmen zusammenarbeiten, um das EU-Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Am LIFE Infoday 2024 (13.06.2024) werden die wichtigsten Eckdaten zur Ausschreibung 2024 präsentiert.
COST 2024: European Cooperation in Science and Technology
COST unterstützt die Netzwerkbildung in allen Wissenschafts- und Technologiefeldern in Europa und weltweit. COST steht allen Personen aus dem akademischen & nicht akademischen Bereich offen. Wichtige Voraussetzung bildet ein national finanziertes Forschungsvorhaben (Auftragsforschung, Förderung durch Forschungsförderungsfonds, Privatfinanzierung durch Unternehmen, Eigenfinanzierung und/oder sonstige Finanzierung). FFG Training für COST Antragsteller*innen am 04. Juni 2024. Das nächste Collection Date (OC-2024-1) ist am 23.10.2024.
CERV
Ein neuer Call for Proposals des EU Action Grants im Themenbereich europäische Erinnerungskultur im Rahmen des Citizens, Equality, Rights and Value Programme (CERV) wurde mit 4 Ausschreibungen veröffentlicht; Deadline: 06.06.2024
Joint Transnational Calls
Diese Ausschreibungen sind länderübergreifende Programme im europäischen Forschungsraum, die sowohl auf nationaler als auch auf europäische, bzw. transnationaler Ebene eingereicht werden.
THCS Call 2: Ausschreibung der Cofunded Partnership Transforming Health and Care Systems. Die Europäische Partnerschaft THCS ist eine kofinanzierte Initiative im Rahmen von Horizon Europe. Das Ziel besteht darin, mit Hilfe von Forschung, Entwicklung und Innovation zur Transformation von Gesundheits- und Pflegesystemen beizutragen. Der Schwerpunkt der Initiative liegt in der Förderung von F&E&I Projekten. Die zweite Ausschreibung im Rahmen der neuen Initiative widmet sich dem Thema „Innovate to Prevent: Personalised Prevention in Health and Care Services“; Deadline: 14.05.2024
JPI MYBL transnational Call 2024: In dieser transnationalen Ausschreibung Labour force shortages within the long-term care sector im Rahmen der Joint Programming Initiative More Years Better Lives geht es um innovative Strategien und Lösungen zur Gewinnung und Bindung von Pflegekräften angesichts des bestehenden Arbeitskräftemangels im Bereich der Langzeitpflege in Europa; Ende der transnationalen Einreichfrist: 14. Mai 2024; Ende der nationalen Einreichfrist: 16. Mai 2024 via eCall der FFG. Alle Details, wie z.B. Förderkriterien und Fördersätze sind auf der FFG-Call-Website zu finden.
Nationale Förderungen
Collective Research 2024 (Einreichung über FFG, Ausschreibung laufend geöffnet)
Collective Research 2024 unterstützt kooperative Forschungsprojekte, deren Ergebnisse einer traditionellen oder aktuellen Technologiebranche, bspw. Digitalisierung, Klima, Umwelt, Mobilität, Energie, zur Verfügung stehen. Diese werden meist von Forschungsinstituten oder Interessenvertretungen beantragt und müssen entweder durch mehrere Firmen oder durch Finanzierungsbeiträge von Verbänden oder anderen Interessenvertretungen kofinanziert werden.
Post-DocTrack (ÖAW) (Deadline: 15.05.2024)
Die ÖAW vergibt Stipendien an Absolventinnen und Absolventen eines Doktorats- oder PhD-Studiums in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, um den Übergang in die Post-Doc-Phase zu erleichtern. Insbesondere soll damit gefördert werden: die Fertigstellung von Publikationen aus der Dissertation; die Ausarbeitung eines eigenen Forschungsprojekts zur Antragstellung bei nationalen oder internationalen Förderorganisationen; der Aufbau von (internationalen) Netzwerken und Kooperationen.Mehr Informationen
COMET-Projekte Call 2024 (Einreichung über FFG, Deadline 22.10.2024)
Ziel der COMET-Projekte ist die Durchführung von hochqualitativer Forschung in der Zusammenarbeit Wissenschaft-Wirtschaft mit mittelfristiger Perspektive und klar abgegrenzter Themenstellung mit künftigem Entwicklungspotenzial. COMET-Projekte tragen zur Initiierung neuer Produkt-, Prozess- und Dienstleistungsinnovationen bei.
Talente regional 2024 (Einreichung über FFG, Deadline: 02.12.2024)
Talente regional 2024 ermöglicht eine umfassende und nachhaltige Vernetzung von Bildungseinrichtungen mit Wirtschaft und Forschung. Im Zentrum stehen die Entwicklung und die Umsetzung vielfältiger, attraktiver Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche rund um Forschung, Technologie und Innovation in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik. Voraussetzung sind mind. ein wissenschaftlicher Partner und fünf Bildungseinrichtungen.
Internationale Kommunikation (ÖFG) (nächste Deadlines: 09.06.2024, 06.10.2024)
Gefördert werden sollen vor allem jüngere Wissenschaftler*innen, deren bisherige Leistungen von hoher Qualität sind und die aus Formalgründen oder wegen Erschöpfung der Mittel bei anderen Stellen keine ausreichende Förderung erhalten können. Untersützt werden können: Präsentation von neuen Forschungsergebnissen auf internationalen Kongressen, Durchführung kleinerer internationaler Symposien oder Workshops in Österreich, kurzfristige Aufenthalte an ausländischen wissenschaftlichen Institutionen, Einladung ausländischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Mehr Informationen
MAX KADE (ÖAW) (Deadline: 25.06.2024)
Mit dem Förderprogramm MAX KADE fördert die Max Kade Foundation in New York Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Bereichen der Forschung, die einen Forschungsaufenthalt in den USA durchführen wollen. Mehr Informationen
WU-interne Förderungen
Zuschuss zu Betreuungskosten bei Reisen
Die WU möchte Forscher*innen mit Betreuungspflichten beziehungsweise Betreuungsbedarf unterstützen. Die für den wissenschaftlichen Erfolg so wichtige internationale Vernetzung soll durch Betreuungspflichten beziehungsweise Betreuungsbedarf so wenig wie möglich eingeschränkt werden. Unter Betreuungspflichten sind nicht nur die Betreuung und Pflege von Kindern, sondern auch Sorgepflichten für pflegebedürftige Ehepartner*innen oder Lebensgefährt*en sowie auch die Pflege von Eltern oder Großeltern zu verstehen.
Weitere Informationen
Stipendien und Preise
Förderpreis der Juristischen Blätter (Deadline: 31. Mai 2024)
Der Verlag Österreich setzt für eine hervorragende wissenschaftliche juristische Arbeit den Förderpreis der Juristischen Blätter aus. Mehr Informationen
Wissenschaftspreis des österreichischen Notariats (Deadline: 31. Mai 2024)
Die Österreichische Notariatskammer unterstützt alle zwei Jahre eine hervorragende praxisbezogene wissenschaftliche Arbeit, die Recht ohne Streit durch Notarstätigkeit fördert.Mehr Informationen
AK Wissenschaftspreis (Deadline: 30. Juni 2024)
Die Arbeiterkammer Oberösterreich vergibt jedes Jahr einen Wissenschaftspreis für wissenschaftliche Arbeiten und Untersuchungen, die der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeitnehmer*innen dienen.Thema 2024 "Demokratie in der Arbeitswelt - Ein Weg zur fairen Arbeit?". Mehr Informationen
Termine
06.05.2024: FWF-Webinar: Im Fokus Karriereprogramme (nur für Frauen)
15.05.2024: FFG Academy: Proposal writing for a Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowship
29.05.2024: FWF-Webinar: Im Fokus ASTRA-Preise (für Antragsteller:innen)
04.06.2024 FFG - COST-Training für Antragsteller:innen
13.06.2024: FFG - Life Infoday 2024 (für Antragsteller:innen)
Allgemein:
FFG-Akademie: Die Termine auf einen Blick (Die FFG bietet Schulungen für angehende und erfolgreiche Antragsteller/innen an)