Afrikas Wirtschaft stärken – mit fairer Besteuerung

Warum Steuertransparenz und Korruptionsbekämpfung zu nachhaltigem Wachstum beitragen

Illegale Finanzströme – was bedeutet das eigentlich? Milliarden an Steuereinnahmen fließen jedes Jahr aus afrikanischen Ländern ab. Das Geld landet in Steueroasen oder auf undurchsichtigen Konten. Gelder, die für Bildung, Gesundheitsversorgung oder Infrastruktur dringend benötigt werden. Doch wie kann man diese Ströme stoppen? Und wie können internationale Zusammenarbeit und moderne Technologien dabei helfen?

Mehr über dieses Thema

Seit 2015 arbeitet das Global Tax Policy Center der WU an dieser Herausforderung. In Kooperation mit Organisationen wie dem African Tax Administration Forum (ATAF), dem African Tax Institute (ATI), UNCTAD und dem Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) erforscht das Zentrum, wie afrikanische Staaten ihre Systeme zur Steuertransparenz und Korruptionsbekämpfung verbessern können.

Über 1.000 Expert*innen aus 35 afrikanischen Ländern sowie internationalen und zivilgesellschaftlichen Organisationen haben bisher an Konferenzen, Arbeitsgruppen und Studien teilgenommen. Ein Höhepunkt war die Konferenz über Steuertransparenz und Korruption im Juli 2023 in Wien. Dort erhielt die WU die Auszeichnung „Champion Against Corruption Annual Award“, verliehen vom Vorsitzenden des Netzwerks Afrikanischer Parlamentarier gegen Korruption (APNAC). Diese Ehrung würdigte die seit Beginn des Programms geleistete Arbeit.

Im Rahmen des Projekts wurden bedeutende Fortschritte erzielt. Ein Modell-Memorandum für die Zusammenarbeit zwischen Behörden erleichtert die Abstimmung zwischen Steuerverwaltungen, Finanzaufsichtsbehörden und Justiz. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz verbessern die Erkennung und Verfolgung illegaler Finanzströme. Zudem verstehen zivilgesellschaftliche Organisationen komplexe Steuerfragen heute besser und beteiligen sich aktiver am politischen Diskurs.

Der Impact ist nicht zu übersehen. Durch internationale Zusammenarbeit und Forschung konnte das Projekt die politische Agenda zur Bekämpfung illegaler Finanzströme in Afrika maßgeblich beeinflussen. Die WU wird als führende Partnerin für innovative und faire Lösungen anerkannt. Ihre Arbeit trägt dazu bei, die Grundlage für ein transparentes und stabiles Geschäftsumfeld zu schaffen. Und das Ergebnis? Afrika gewinnt nicht nur Vertrauen, sondern auch Ressourcen zurück – für eine nachhaltige wirtschaftliche Zukunft.

Key Facts

Countering illicit financial flows (IFF) in Africa

Almost 1000 active participants from 35 African countries and international and regional organisations plus CSO (Civil Society Organisations), academics and business

  • Duration: 2015-2024

  • Institute: WU Global Tax Policy Center at the Institute for Austrian and International Tax Law (WU GTPC)

  • Department: Public and Tax Law Enforcement

  • Additional WU Collaborators and Partners: World Bank, UNODC, African Tax Justice Network and African Tax Institute

SDGs

Weiterführende Informationen

Publikationen