Universität

Gelebte Internationalität an der WU

02. Februar 2023

Weltoffenheit zeigt sich an der WU in unterschiedlichen Facetten.

In internationalen Rankings erreicht die WU gute Erfolge. Punkten kann sie hier mit der internationalen Erfahrung der Absolvent*innen und deren Erfolg auf dem (inter-)nationalen Arbeitsmarkt sowie deren Einstiegsgehältern.

In der globalisierten Welt bietet Internationalität die Chance zur Erweiterung des eigenen Horizonts. Dabei stehen das Kennenlernen und Begreifen anderer Sichtweisen, das Knüpfen von Beziehungen und die Übernahme von Ideen aus dem Gastland im Mittelpunkt. Für Universitäten ist der Gedanken- und Ideenaustausch über Ländergrenzen hinweg essenziell. Das Ziel der WU lautet daher, dass all ihre Absolvent*innen über internationale Erfahrung verfügen.

Historische Entwicklung

Das Curriculum der k.k Export-Akademie wies von Anfang an eine breite Fächerstreuung und eine internationale Orientierung auf. Dass durch die Jahrzehnte hinweg auch Wirtschaftssprachen als obligatorisches Fach dazugehörten, unterstreicht die gewollte internationale Ausrichtung des Ausbildungsprogramms seit der Gründung.

Heute wird Studierenden eine breite Palette zur Teilnahme an Austauschprogrammen geboten. Stipendien unterstützen die Austauschmobilität, um die finanziellen Herausforderungen eines Aufenthalts im Ausland zu meistern. Internationale Erfahrung wird nicht nur in einem Gastland erworben, sondern auch durch Interaktion mit internationale Kommiliton*innen und Lehrenden von renommierten Universitäten am Campus WU.

Durch die Covid-19-Pandemie wurden auch die Möglichkeiten, online an internationalen Vorlesungen teilzunehmen, wesentlich in allen Bereichen des Studiums erweitert.

Mobilität und Austausch

Bei den Studierenden beliebt sind ein und zweisemestrige Austauschaufenthalte an Partneruniversitäten. Während 902 WU-Student*innen im Studienjahr 2021/22 einen Teil ihrer universitären Ausbildung im Ausland absolvierten, kamen 872 Incoming-Studierende an die WU. Innerhalb der Europäischen Union ist Erasmus+ das Programm für Mobilität und Austausch, welche die akademische Bildung fördern.

Die WU widmet sich Schwerpunk-Themen der neuen Erasmus-Programmgeneration, wie Inklusion und Diversität, digitale Transformation, Green Erasmus+ sowie gemeinsame Werte und gesellschaftliche Teilhabe. Für Studierende und Lehrende besteht die Möglichkeit zu Studienaufenthalten, Praktika sowie Lehr- und Fortbildungsaktivitäten. Teilnehmer*innen verbessern mit Erasmus+ ihre fachlichen, sprachlichen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen.

Mit den „International Short Programs“ ermöglicht die WU Studierenden, die kein ganzes Semnester im Ausland verbringen möchten, die Teilnahme an Summer Schools ausgewählter Partneruniversitäten, an Kursen mit internationalen Studierenden an der WU und an Onlineformaten. Bei sogenannten „Double Degree-Programmen“ verbringen Studierende ein Jahr an einer der renommierten WU-Partmeruniversitäten und bekommen neben dem Abschluss der WU auch einen der jeweiligen Partnerinstitution.

In den englischsprachigen Studiengängen der WU studieren mehr als 50 Prozent internationale Studierende. Seit dem Studienjahr 2021/22 gibt es das Stipendienprogramm „Mondi International Scholarships“. Pro Jahr stehen sieben Stipendien (mindestens vier müssen davon an Frauen vergeben werden) für talentierte Masterstudierende zur Verfügung, die über keinen entsprechenden sozioökonomischen Hintergrund verfügen.

Austauschprogramme wie Erasmus+ beziehen sich nicht nur auf Studierende, sondern auch auf WU Mitarbeitende und Lehrende. Ein prestigeträchtiges Stipendium für amerikanische Wissenschaftler*innen ist das Fulbright-Programm. Es wurde ins Leben gerufen, um das gegenseitige Verständnis zwischen den USA und anderen Ländern zu fördern.

An der WU gibt es zwei Fulbright-Lehrstühle. Zwei Trends sind bei Fulbright-Gastlehrenden erfreulich: Die amerikanischen Forscher*innen kommen häufig länger als nur ein Semester nach Wien und ehemalige Fulbrights bewerben sich gerne für einen erneuten Aufenthalt an der WU.

Hinsichtlich der Aktivitäten und Erweiterung ihrer weltweiten Kooperationen mit Partneruniversitäten holt sich die WU Impulse von außen, insbesondere von Führungskräften mit internationaler Erfahrung. Das „International Corporate Board“ trifft sich mindestens einmal im Jahr mit dem Rektorat der WU um über Themen wie Strategie, Internationalisierung und das akademische Programmportfolio diskutieren. Darüber hinaus wird die WU vom „International Board“, einem prominent besetzten Gremium internationaler Hochschulexpert*innen, beraten.

MORE-Programm

Auch die Teilhabe von geflüchteten Menschen am universitären Leben ist ein großes Anliegen der WU. Seit 2015 hat die WU auch im Rahmen der Initiative „Lernen macht Schule“ und des „MORE“-Programms Deutschkurse für studieninteressierte Geflüchtete, zbsp. als Vorbereitung für ein WU-Studium, organisiert. 267 Studierende haben im Zuge des MORE-Programms Deutschkurse absolviert, insgesamt wurden 2 538 Stunden in 27 Kursen abgehalten.

Die Teilnehmer*innen kamen aus 15 verschiedenen Ländern, darunter Syrien, Afghanistan, Iran und Irak. Aufgrund der russischen Invasion in die Ukraine wurden im Sommersemester 2022 dann 32 ukrainische Studierende in das MORE-Programm aufgenommen. Neben Deutschkursen fanden auch Veranstaltungen, Campus Führungen sowie Bildungsberatungen, statt. Für ukrainische Studierende wurde im Studienjahr 2022/23 nun eigens ein Austauschprogramm mit 80 Plätzen geschaffen, das „Ukraine special exchange program“. Das Programm soll ukrainischen geflüchteten Studierende eine Fortsetzung ihres Studiums ermöglichen.

zurück zur Übersicht