Real Life Marketing Project: Kooperation mit IKARUS Security Software erfolgreich abgeschlossen

Ort: Startet am 18. Februar 2025 um 11:48

Im WS 2024/2025 konnte das Tech-Unternehmen IKARUS Security Software als Kooperationspartner für den BA-Kurs „Real Life Marketing“ gewonnen werden. IKARUS Security Software zählt zu den Pionieren im Bereich Cyber Security und entwickelt, mit Sitz in Wien, maßgeschneiderte Lösungen für seine Kunden im B2B- und B2C-Bereich. Im B2B-Sektor kooperiert IKARUS weltweit mit Partnern der Tech-Branche.  Zu seinen Kunden zählen neben lokalen und internationalen Unternehmen, auch Organisationen aus dem verwaltungs- und regierungsnahen Bereich.

An der Lehrveranstaltung „Real Life Marketing“ nahmen Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Marketing SBWLs und Incoming Students teil. Dieses Setting führte zu einem bereichernden Mix kultureller und universitärer Hintergründe, sowie unterschiedlicher Arbeits- und Herangehensweisen. Dieser Teilnehmer*innen-Mix ermöglichte, neben der Auseinandersetzung mit spannenden, praxisrelevanten Themen, zusätzliche Erfahrungen bei der Zusammenarbeit in internationalen Teams.

Im gegenständlichen Projektseminar beschäftigten sich die Studierenden mit den Themen

  • Employer Branding

  • Social Media Marketing und

  • Sales Steuerung.

Nach einer Einarbeitungsphase in die Branche und die drei angeführten Themenfelder, erfolgte in intensiver Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Managern des Unternehmens IKARUS die Ausarbeitung konkreter aktueller Fragestellungen in den jeweiligen Bereichen. Den Abschluss und Höhepunkt der Lehrveranstaltung bildete die Präsentation der Analysen und Handlungsempfehlungen der Studierenden vor dem CEO von IKARUS, Josef Pichlmayr. Für die Endpräsentation lud IKARUS die Teilnehmer*innen in ihre Räumlichkeiten ein. Bereits eine Woche später begann der Kooperationspartner IKARUS mit der Umsetzung einiger der vorgeschlagenen Maßnahmen. Wir bedanken uns bei IKARUS für die spannende Zusammenarbeit und die Möglichkeit vertiefende Einblicke in die Herausforderungen der Security Software-Branche zu bekommen.



zurück zur Übersicht