Studienaufbau & -inhalte
Das Masterstudium Wirtschaftspädagogik ist dadurch charakterisiert, dass anspruchsvolle sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte unter dem Gesichtspunkt einer professionellen Vermittlung, also einer kompetenten Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen, bearbeitet werden. Es zeichnet sich daher durch eine hohe Gewichtung fachdidaktischer Lehrveranstaltungen aus.
Erste Lehrveranstaltung des Studiums
Die positive Absolvierung ist Voraussetzung für die Anmeldung zu allen weiteren Lehrveranstaltungen!Direkt zum Studienstart am Beginn des Wintersemesters findet die Lehrveranstaltung "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre einschließlich Wirtschaftsinformatik" statt, die sich aus mehreren Teilleistungen zusammensetzt. Den Prüfungsterminen geht keine Anwesenheitsphase voraus. Der erfolgreiche Abschluss dieser Lehrveranstaltung ist notwendige Voraussetzung für alle weiteren Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik.
Teilbereiche | Termin | Gewichtung |
Online-Prüfung Rechnungswesen | Die Online-Prüfung findet am Mi, 01.10.2025 von 9:00 bis 10:40 Uhr statt. | 45 % |
Take Home Exam aus Wirtschaftsinformatik | Die Leistungen sind im Zeitraum Mi, 17.09. bis Mi, 01.10.2025 um 9:00 Uhr via Online-Aufgaben auf CANVAS WU und Planet eStream zu erbringen | 25 % |
Video-Pitch (3 Min.) | Das Video ist im Zeitraum. Mi, 17.09. bis Mi, 01.10.2025 um 9:00 Uhr via Online Aufgaben auf CANVAS WU und Planet eStream bereitzustellen | 30 % |
Die Inhalte sind im Selbststudium zu erlernen. Es stehen Ihnen aber unterstützende Materialien auf CANVAS WU zur Verfügung, auf die Sie mit ihrem Studierendenaccount bzw. WUniverse-Konto zugreifen können. Außerdem stehen Ihnen dort mehrere betreute Foren für Rückfragen an die Lehrveranstaltungsleiter/innen zur Verfügung.
! Wenn Sie das Take-Home Exam Wirtschaftsinformatik und den Video Pitch bis spätestens Mi, 24.09.2025 abgeben, erhalten Sie Bonuspunkte (= 5 % der Gesamtnote).
Am Do, 04.09.2025 findet um 16:30 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung zu den Teilleistungen statt, in deren Rahmen offene Fragen zur optimalen Vorbereitung geklärt werden können.
1. Semester
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre einschließlich Wirtschaftsinformatik
Lehrverhaltenstraining einschließlich schulische Orientierungsphase
Wirtschaftsdidaktik I
Methoden der Wirtschaftsdidaktik I
Betriebswirtschaftliche Vernetzung I
Bildungswissenschaft I
Wirtschaftspädagogik I
2. Semester
Wirtschaftsdidaktik II
Methoden der Wirtschaftsdidaktik II
Didaktik des Rechnungswesens
Didaktik der Wirtschaftsinformatik
Bildungswissenschaft II
Wirtschaftspädagogik II
Wissenschaftliches Arbeiten & Forschungsmethoden
3. Semester
Wirtschaftsdidaktik III
Didaktik der Volkswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftliche Vernetzung II
Bildungswissenschaft III
Research Proposal
Wahlfächer aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre & Volkswirtschaftslehre (zwei zur Wahl):
Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe
Business Intelligence
Einführung in die Programmierung für die betriebliche Praxis
Externes Rechnungswesen
Finanzmanagement
Grundzüge des Arbeitsrechts
Internes Rechnungswesen
Marketing
Nachhaltiges Management
Nonprofit Management
Personalmanagement
Volkswirtschaftslehre
4. & 5. Semester
Masterarbeit
Begleitveranstaltung zu den schulpraktischen Studien
Schulpraktische Studien
Wahlfächer aus dem Bereich der Wirtschaftspädagogik und Bildungswissenschaft (zwei zur Wahl):
Arbeiten in der Übungsfirma
Betriebliche Weiterbildung
Bildungsmanagement
Computerunterstütztes Rechnungswesen für die schulische Praxis
Englisch als Arbeitssprache in der ökonomischen Bildung
Vertiefungsgebiete der Bildungswissenschaft
Vertiefungsgebiete der Wirtschaftspädagogik
Volkwirtschaftslehre unter didaktischem Aspekt
Wirtschaftsinformatik unter didaktischem Aspekt
„Ich hatte einen tollen Rechnungswesen-Lehrer, der mein Interesse für dieses Fach geweckt hat. Außerdem hat er aus seinem Beruf eine Berufung gemacht und mich damit angesteckt. Ich habe mich für das Wipäd-Studium entschieden, um so in seine Fußstapfen treten zu können und die Freude an Rechnungswesen an die Schüler:innen weitergeben zu können."
Marlene Groiss,Wipäd-Studentin
„Das Wipäd-Studium an der WU Wien bietet mir die ideale Verbindung aus Theorie und Praxis, da ich durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen und innovative Lehrmethoden nicht nur mein wirtschaftliches Know‑how vertiefen, sondern auch meine pädagogischen Kompetenzen entwickeln kann. Ich empfehle das Studium daher allen, die ihre Leidenschaft für Wirtschaft und Bildung miteinander verbinden möchten."
Michael Baer, Wipäd-Student
Erfahren Sie mehr!
Berufsbegleitende SchieneMaster
- Business Communication
- Export- und Internationalisierungsmanagement
- Finanzwirtschaft und Rechnungswesen
- Management
- Sozioökonomie
- Steuern und Rechnungslegung
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftspädagogik
- International Management / CEMS
- Marketing
- Quantitative Finance
- Master's Program Economics
- Socio-Ecological Economics and Policy
- Strategy, Innovation, and Management Control
- Digital Economy
- Supply Chain Management