Blick in das LC Gebäude

Aufbau der SBWL

Die SWBL be­steht aus ins­ge­samt fünf Kur­sen zu je 4 ECTS und kann in­ner­halb von min­des­tens zwei Se­mes­tern ab­sol­viert wer­den.

Se­mes­ter 1: Kurs 1 (Re­tail Mar­ke­ting Ma­nage­ment) und Kurs 2 (Re­tail Mar­ke­ting Ana­ly­tics) sind für alle Neu­ein­stei­ge­rIn­nen der SWBL ob­li­ga­to­risch. Die Kurse be­stehen daher aus ma­xi­mal 45 Stu­die­ren­den.

Se­mes­ter 2: Kurs 3, 4 und 5 kön­nen frei nach per­sön­li­chen In­ter­es­sen aus dem Kurs­port­fo­lio ge­wählt wer­den. Die Kurse 3 und 4 müs­sen aus dem SBWL-​Pool „Han­del und Mar­ke­ting“ ge­wählt wer­den. Dar­un­ter be­fin­den sich fol­gen­de Kurse:

Kon­su­men­tIn­nen­ver­hal­ten

Die­ser Kurs ver­mit­telt fun­dier­te Kennt­nis­se über die psy­cho­lo­gi­schen und so­zia­len Grund­la­gen des Kon­su­men­ten­ver­hal­tens und deren Ein­fluss auf Mar­ke­ting­stra­te­gien, wobei Stu­die­ren­de ler­nen, diese Er­kennt­nis­se prak­tisch an­zu­wen­den und ihre per­sön­li­chen Kom­pe­ten­zen durch Ana­ly­se und Prä­sen­ta­ti­on zu stär­ken.

Mar­ke­ting and Sales for the Fu­ture

Der Kurs bie­tet eine prak­ti­sche Ver­tie­fung in Mar­ke­ting und Ver­trieb, wo Sie durch dy­na­mi­sche Me­tho­den, Sto­ry­tel­ling und Ver­hand­lungs­trai­ning ler­nen, Ihren per­sön­li­chen An­satz zu schär­fen und sich in einer zu­neh­mend di­gi­ta­len Welt durch em­pa­thi­sches und per­sön­li­ches Mar­ke­ting ab­zu­he­ben.

Data based Sto­ry­tel­ling

Die­ser Kurs be­fä­higt Stu­die­ren­de, als "Data Trans­la­tor" die Brü­cke zwi­schen Data Sci­ence und Ge­schäfts­ent­schei­dun­gen zu schla­gen, indem sie ler­nen, kom­ple­xe Da­ten­ana­ly­sen durch Sto­ry­tel­ling und wir­kungs­vol­le Vi­sua­li­sie­run­gen klar und nach­voll­zieh­bar zu ver­mit­teln, auch ohne Vor­kennt­nis­se in der Pro­gram­mier­spra­che R.

E-​Business

Die­ser Kurs ver­mit­telt den Stu­die­ren­den, wie E-​Business die Spiel­re­geln im glo­ba­len Markt ver­än­dert, und zeigt ihnen, wie Un­ter­neh­men in­no­va­ti­ve Ge­schäfts­mo­del­le und Mar­ke­ting­stra­te­gien ent­wi­ckeln kön­nen, um im di­gi­ta­len Zeit­al­ter er­folg­reich zu be­stehen.

So­cial Media Ana­ly­tics

In die­sem Kurs ler­nen Stu­die­ren­de, wie Big Data ge­nutzt wird, um Kun­den­ver­hal­ten zu ana­ly­sie­ren, per­so­na­li­sier­te Mar­ke­ting­stra­te­gien zu ent­wi­ckeln und Online-​Kommunikation ef­fek­tiv zu steu­ern.

Re­tail Mar­ke­ting Con­sul­ting Pro­ject

In die­ser Lehr­ver­an­stal­tung ver­tie­fen Stu­die­ren­de ihr Wis­sen in Han­del und Mar­ke­ting durch prak­ti­sche Zu­sam­men­ar­beit mit einem Pro­jekt­part­ner, wobei sie ein voll­stän­di­ges Markt­for­schungs­pro­jekt von der Kon­zep­ti­on bis zur Prä­sen­ta­ti­on durch­füh­ren und am Ende ein Zer­ti­fi­kat für ihre Ko­ope­ra­ti­on er­hal­ten.

Kurs 5 kann eben­falls aus dem SBWL-​Portfolio, oder aus allen Kur­sen des Mar­ke­ting De­part­ments (d.h. aus einer an­de­ren Mar­ke­ting SBWL) ge­wählt wer­den. Das An­ge­bot kann je nach Se­mes­ter va­ri­ie­ren. Genau In­for­ma­tio­nen fin­den Sie im VVZ.

  • Mar­ke­ting in Emer­ging Mar­kets

  • On­line Con­tent Ana­ly­sis

  • Mar­ke­ting for Start-​ups

  • Glo­bal B-2-B Mar­ke­ting

  • Mar­ke­ting Across In­dus­tries

  • Mar­ke­ting In­sights

  • Glo­bal Sus­tai­na­bi­li­ty Prac­ti­ces in Mar­ke­ting

  • Glo­bal Mar­ke­ting Com­mu­ni­ca­ti­on

  • Re­vo­lu­tio­ni­ze Di­gi­tal Mar­ke­ting Tech­ni­ques with AI & Smart Tools: Con­vert Cus­to­mers to Ra­ving Fans 

  • Real Life Mar­ke­ting Pro­ject - Co­ope­ra­ti­on with one of the most in­no­va­ti­ve Aus­tri­an Star­tups in the area of CSR (Cor­po­ra­te So­cial Re­spon­si­bi­li­ty) and ESG (En­vi­ron­men­tal, So­cial, Go­ver­nan­ce)

Pra­xis­dia­log
Be­such wäh­rend des ge­sam­ten Stu­di­ums emp­foh­len. Die Vor­trä­ge bie­ten die Mög­lich­keit einen tie­fe­ren Ein­blick in die Pra­xis zu er­hal­ten. Sie fin­den 4x pro Se­mes­ter statt. Bis­he­ri­ge Vor­trä­ge waren von di­ver­sen na­tio­na­len und in­ter­na­tio­na­len Un­ter­neh­men, u.a. Niel­sen, Son­nen­tor, Billa, L’Oréal, Louis Vuit­ton, Mars, …

Stan­dards wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­tens und Zi­tie­rens
Emp­foh­len für Stu­die­ren­de, die eine Ba­che­lor­ar­beit am In­sti­tut ver­fas­sen wol­len