Blick in das LC Gebäude

Retail Marketing Consulting Projekt

In dieser Lehrveranstaltung erhalten Studierende die Möglichkeit Wissen aus dem Bereich Handel und Marketing in Kooperation mit einem Praxispartner zu vertiefen und Kontakte zum Projektpartner zu knüpfen. Die Studierenden bearbeiten selbst relevante theoretische Konzepte und entwickeln gemeinsam ein empirisches Untersuchungsdesign für ein Marktforschungsprojekt. Somit wird der gesamte Marktforschungsprozess, vom Briefing seitens des Kooperationspartners über die Datensammlung, -auswertung und -interpretation bis hin zur Ergebnisdarstellung, der Ableitung von Managementempfehlungen und Präsentation für den Projektpartner durchlaufen.

Striking the right chord: Die Wirkung von Musik auf das Kundenerlebnis

Krupize

Dieter Krupitza MA

Geschäftsbereichsleiter Lizenzen, AKM

 

Im Rahmen des Kurses Retail Marketing Consulting haben sich Studierende der SBWL Handel und Marketing im Wintersemester 2024/25 im Auftrag der AKM damit beschäftigt, auf welche Akzeptanz Hintergrundmusik in Serviceumgebungen (insbesondere in Einzelhandel und Gastronomie) stößt und wie sie das Konsumentenverhalten beeinflusst. Um diesen Fragen nachzugehen wurden Beobachtungen zum Einsatz von Musik in 27 Einzelhandelsgeschäften (aus sieben Handelsbranchen) durchgeführt und 158 Personen beim Verlassen der Stores zu Ihrem Erlebnis befragt. In einer CAWI-Befragung von 522 Personen wurden ergänzend auch Einstellungen zum Einsatz von populärer Musik, funktionaler Musik und AI-generierter Musik erfasst.
 

„Die Studierenden haben Musik nicht aus einer musikwissenschaftlichen Perspektive betrachtet, sondern den Fokus auf die Kundenperspektive gelegt und so spannende Erkenntnisse für uns generiert.“ Dieter Krupitza MA, Geschäftsbereichsleiter Lizenzen, AKM

Projektleitung: Dr. Cordula Cerha (Institut für Retailing & Data Science)

Shop Design und Nachhaltigkeitskommunikation bei SONNENTOR

Gutmann

Johannes Gutmann

Gründer und Eigentümer von SONNENTOR

 

Die Marke SONNENTOR zählt zu den Pionieren im Sustainability-Marketing. Seit 1988 produziert das Unternehmen Bio-Tees und Bio-Gewürze und vertreibt diese über eigene Stores und Franchise-Partner. Die Strategie dabei auf Nachhaltigkeit und Gemeinwohl zu setzen wurde zunächst belächelt, wird aber mittlerweile von vielen Wettbewerbern im Markt nachgeahmt. Vor diesem Hintergrund haben sich Studierende der Spezialisierung Handel und Marketing im Sommersemester 2024 in dem Projekt „Der SONNNENTOR-Store heute und morgen!“ mit der Frage beschäftigt, wie SONNENTOR auch in Zukunft als innovativer Store wahrgenommen werden kann. Nach einer Desk Research haben die Studierenden 7 Standorte in Wien unter die Lupe genommen und insgesamt 252 Interviews mit Bestandskunden und Potentialkunden von SONNENTOR geführt und spannende Insights für das Shop-Design und die Nachhaltigkeitskommunikation abgeleitet.

„Danke, dass SONNENTOR ein Projekt-Partner sein durfte. Ich habe die Begeisterung der Studierenden erleben dürfen. Ich habe selten so oft ,Nachhaltigkeit‘ gehört und bin glücklich, dass die Kreislaufwirtschaft auch in der modernen Wirtschaftswissenschaft und damit in der WU Wien einen prominenten Platz gefunden hat!“
Johannes Gutmann, Gründer und Eigentümer von SONNENTOR

Projektleitung: Dr. Cordula Cerha (Institut für Retailing & Data Science)

Produkt- und Marken-Check für Shan'shi

Portrait

Andreas Nentwich

CEO Maresi

 

Die Interaktion mit Studierenden des Institutes für Retailing und Data Science im Zuge der Projektarbeit ist für die Maresi Austria GmbH eine wertvolle Möglichkeit, neue Marken-Insights zu gewinnen und zudem Kontakte zu potentiellen künftigen Mitarbeiter:innen zu knüpfen. Für die Teilnehmer:innen bietet sich bei der Bearbeitung einer konkreten Fragestellung die Möglichkeit, theoretisches Wissen real auszuprobieren und so erste Erkenntnisse über Arbeiten in der Praxis zu gewinnen. Die umfassende und tiefgreifende Konkurrenzanalyse bietet für unsere Marke Shan’shi spannende Anknüpfungspunkte für die Gestaltung des künftigen Marketing-Mix. Die Qualität der geleisteten Arbeit ist sehr beeindruckend. Für beide Seiten wertvoll ist die Guidance von Dr. Cordula Cerha, die es mit diesem Format bestens versteht, die beiden Welten Universität und Praxis fruchtvoll zu verbinden.“ Andreas Nentwich, CEO Maresi

Die Österreicher:innen sind in den vergangenen Jahren kulinarisch mutiger geworden und Asia-Food liegt zunehmend auch für den Konsum zu Hause im Trend. Vor diesem Hintergrund beschäftigten sich Studierende des Kurses Retail Marketing Consulting im Auftrag von Maresi mit der Marke Shan’shi und deren Positionierung im Wettbewerb. Nach Store-Visits, Blindverkostungen und Befragungen haben wir dem Projektpartner unsere Insights präsentiert und uns sehr über das positive Feedback gefreut.

Projektleitung:
Dr. Cordula Cerha (Institut für Retailing & Data Science)

One-Stop-Shopping bei INTERSPAR

Portrait

Johannes Holzleitner

Geschäftsführer INTERSPAR Österreich

 

„Ich bin gleichermaßen begeistert und inspiriert vom riesigen Engagement und dem Fachwissen der Studierenden! Zudem möchte ich dem gesamten Projektteam der WU-Wien für die spannende Präsentation und die Bemühungen danken.“
Johannes Holzleitner, Geschäftsführer INTERSPAR Österreich

Welche Services soll INTERSPAR – als führende One-Stop-Shopping-Destination – künftig bieten, um Kund:innen den Alltag nachhaltig zu erleichtern? Mit dieser Frage haben sich Studierende der SBWL Handel und Marketing im Rahmen eines Projekts im Kurs „Retail Marketing Consulting“ beschäftigt.

In einer Tagebuchstudie haben wir für den Zeitraum einer Woche 3.513 erledigte Tätigkeiten erfasst und ausgewertet sowie erhoben, wofür die Konsument:innen in der Untersuchungswoche nicht genügend Zeit hatten. Auch wo sie Hilfe benötigt hätten und welche Dienstleistungen ein Verbrauchermarkt als Service-Hub anbieten könnte, um die Konsument:innen zu entlasten, haben wir untersucht.

Projektleitung:
Dr. Cordula Cerha (Institut für Retailing & Data Science)

E-Mobility – Auswirkungen der Marktdynamik auf Customer Journey & Kundenansprache

Portrait

Mag. Lukas Steiner

Head of Operations, Polestar


© Zsolt Marton

„Die Studierenden haben sich intensiv mit unserer Marke beschäftigt und ein anspruchsvolles Erhebungsinstrument entwickelt. Ausgehend von einer profunden Datenanalyse haben sie sehr klare Vorschläge für unsere Marke erarbeitet.“
Mag. Lukas Steiner, Head of Operations, Polestar

Im Sommersemester 2022 hat sich ein Team aus Studierenden des Department Marketing im Auftrag von Polestar mit dem Thema Elektromobilität beschäftigt.

Ausgehend von den Veränderungen durch Digitalisierung, Elektrifizierung und andere Trends haben sich die Studierenden zunächst in einer Desk Research und im Anschluss empirisch mit dem Kaufentscheidungsprozess für Automobile im digitalen Zeitalter beschäftigt.

Insbesondere sind sie der Frage nachgegangen, welche Kanäle und Informationen Vertrauen in den Kauf eines Elektro-Autos stiften.

Aus den Ergebnissen wurden Anknüpfungspunkte für die Markenkommunikation von Polestar im Wachstumsmarkt E-Mobility abgeleitet.

Projektleitung:
Dr. Cordula Cerha (Institut für Retailing & Data Science)