Welcher Sprachkurs passt zu dir? Intensivkurs, zwei Mal pro Woche oder nur einmal?
Wenn du darüber nachdenkst, einen Sprachkurs zu belegen, hast du oft mehrere Möglichkeiten: Intensivkurs, zwei Mal pro Woche oder doch der etwas entspanntere Rhythmus mit nur einem Termin pro Woche? Die Wahl des richtigen Modells hängt davon ab, was du erreichen möchtest, wie viel Zeit du investieren kannst und welche Lernweise dir am meisten liegt. Hier ein Überblick, der dir bei der Entscheidung hilft:
Intensivkurs: Der schnelle Weg zum Ziel
Wie funktioniert ein Intensivkurs?
Intensivkurse sind darauf ausgelegt, innerhalb kurzer Zeit große Fortschritte zu machen. Typischerweise finden sie täglich statt, oft mit längeren Unterrichtseinheiten, z.B. drei bis vier Stunden.
Für wen geeignet?
Wenn du eine Sprache in kürzester Zeit lernen musst – zum Beispiel vor einer Reise, einem Jobwechsel oder einem Studium im Ausland – ist ein Intensivkurs ideal. Auch wenn du besonders motiviert bist oder gerade mehr Zeit hast und dich voll auf das Sprachenlernen konzentrieren kannst, dann ist ein Intensivkurs das Richtige für dich. An der WU finden die Intensivkurse daher meist zu Ferienzeiten statt.
Vorteile:
Schnelle Ergebnisse: Du tauchst intensiv in die Sprache ein und machst in kurzer Zeit deutliche Fortschritte.
Regelmäßigkeit: Durch die hohe Frequenz bleibt wenig Zeit, das Gelernte zu vergessen.
Struktur: Die intensiven Einheiten schaffen eine feste Routine.
Nachteile:
Zeitaufwendig: Für Berufstätige oder Menschen mit einem vollen Alltag kann ein Intensivkurs schwer in den Zeitplan passen.
Anstrengend: Die hohe Intensität kann schnell überfordern, wenn du nebenbei noch andere Verpflichtungen hast.
Auch nach dem Kurs musst du weiter dran bleiben um das Gelernte zu festigen
Zwei Mal pro Woche: Der goldene Mittelweg
Wie funktioniert dieser Kurs?
Ein Sprachkurs, der zwei Mal pro Woche stattfindet, kombiniert regelmäßiges Training mit ausreichend Zeit, um das Gelernte zu verarbeiten und zu üben.
Für wen geeignet?
Dieser Rhythmus ist ideal, wenn du merkliche Fortschritte machen möchtest, aber keinen absoluten Zeitdruck hast. Du kannst zwischen den Einheiten genug Zeit für Hausaufgaben und Wiederholung einplanen, ohne das Gefühl zu haben, ständig hinterherzulaufen. Da bieten sich dann Sprachcafés und Tandemprogramme an, die du an der WU unkompliziert besuchen kannst.
Vorteile:
Balance: Du lernst regelmäßig, ohne dass es deinen Alltag komplett dominiert.
Nachhaltigkeit: Es bleibt genug Zeit, das Gelernte zu wiederholen und zu festigen.
Flexibilität: Zwei Termine pro Woche sind für die meisten Menschen gut machbar.
Nachteile:
Langsamere Fortschritte: Im Vergleich zum Intensivkurs dauert es etwas länger, ein bestimmtes Niveau zu erreichen.
Ein Mal pro Woche: Entspannt lernen
Wie funktioniert dieser Kurs?
Ein Kurs, der nur einmal pro Woche stattfindet, ist der entspannteste Weg, eine Sprache zu lernen. Er ist besonders beliebt bei Berufstätigen oder Menschen mit einem vollen Terminkalender.
Für wen geeignet?
Wenn du keine Eile hast und die Sprache in deinem eigenen Tempo lernen möchtest, ist ein Kurs mit einem Termin pro Woche ideal. Allerdings solltest du zwischen den Terminen selbst aktiv bleiben, um das Gelernte nicht zu vergessen. Du kannst den Kurs zum Beispiel mit Tandemlernen kombinieren, das dann ebenfalls einmal pro Woche stattfinden sollte.
Vorteile:
Geringer Zeitaufwand: Perfekt für alle, die viel um die Ohren haben.
Langfristige Planung: Ideal, wenn du eine Sprache über Monate oder Jahre hinweg lernen möchtest.
Stressfrei: Der wöchentliche Rhythmus ist überschaubar und lässt Raum für andere Aktivitäten.
Nachteile:
Langsame Fortschritte: Es dauert deutlich länger, ein neues Sprachniveau zu erreichen.
Weniger Intensität: Ohne eigenes Engagement zwischen den Stunden können Fortschritte ausbleiben.
Schwieriger Einstieg: Für Anfänger kann der Abstand zwischen den Terminen zu lang sein.
Fazit: Welcher Kurs passt zu dir?
Deine Entscheidung hängt von deinen persönlichen Zielen und deinem Alltag ab:
Willst du schnell Fortschritte machen und bist bereit, Zeit zu investieren? Dann ist ein Intensivkurs das Richtige.
Suchst du eine gute Balance zwischen Lernen und Freizeit? Probier es mit zwei Terminen pro Woche.
Möchtest du die Sprache langfristig und stressfrei lernen? Dann starte mit einmal pro Woche.
Egal, wofür du dich entscheidest – wichtig ist, dass du dranbleibst und das Lernen in deinen Alltag integrierst. Viel Erfolg beim Finden des richtigen Kurses! (Norbert Conti, 3.2.2025)