Die Vortragende richtet ihren Blick auf die Studierenden im Seminar.

Online-Kurse: 5 Tipps für die erste Stunde

So wird dein Online-​Sprachkurs zum Er­folg

Im Som­mer­se­mes­ter 2021 müs­sen un­se­re Sprach­kur­se (noch) on­line statt­fin­den. Damit der Kurs für dich zum Er­folg wird, haben wir 5 Tipps  - un­se­re all­ge­mei­nen Tips für die erste Stun­de gel­ten na­tür­lich wei­ter­hin:


Tipp Nr. 1: Lap­top oder PC statt Handy
Um gut am Un­ter­richt teil­neh­men zu kön­nen, brauchst du einen Bild­schirm und eine Tas­ta­tur. Nur mit dem Handy teil­zu­neh­men ist theo­re­tisch mög­lich, aber der Lern­er­folg wird sich so nicht ein­stel­len. Das Handy zu­sätz­lich dabei zu haben, kann aber nicht scha­den, ei­ner­seits als Back­up und an­de­rer­seits kann es hilf­reich sein, um Auf­ga­ben­stel­lun­gen/Vo­ka­beln auch ein­mal ab­zu­fo­to­gra­fie­ren (wenn die Lehr­kraft ein­ver­stan­den ist)


Tipp Nr. 2: Feed­back geben
Du kannst die Lehr­per­son nicht gut hören? Das Tempo ist zu schnell? Ge­ra­de im Online-​Unterricht ist es für Lehr­kräf­te sehr schwer, sol­che Dinge so­fort zu be­mer­ken, da viele Ele­men­te der Kör­per­spra­che feh­len. Du kannst aber über den Chat oder auch deine Hände nut­zen, um Pro­ble­me an­zu­zei­gen oder Feed­back zu geben. Auch Ni­cken oder Kopf­schüt­teln bei Fra­gen sind ein gutes Feed­back. Und be­son­ders wich­tig: Lass deine Ka­me­ra wäh­rend der Stun­de ein­ge­schal­tet.
 

Tipp Nr. 3: An­ge­neh­mes und ru­hi­ges Um­feld schaf­fen
Sprach­kurs in der U-​Bahn? Oder di­rekt aus der WG-​Küche, damit die Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen auch gleich ein biß­chen was ler­nen? Online-​Kurse sind in der Regel noch for­dern­der, was die Kon­zen­tra­ti­on be­trifft, daher ist ein ru­hi­ges Um­feld be­son­ders wich­tig. Auch eine Mög­lich­keit zum Schrei­ben soll­te vor­han­den sein (siehe Tipp 4) - ein Schreib­tisch mit etwas Platz und einem be­que­men Stuhl ist daher si­cher die beste Op­ti­on. Wäh­rend der Stun­de nutzt Pau­sen um kurz auf­zu­ste­hen - viel­leicht gibt es auch Auf­ga­ben, die ihr im Ste­hen oder Gehen ab­sol­vie­ren könnt (z.B. Lesen). Wenn du nicht möch­test, dass der ganze Kurs in dein WG-​Zimmer schau­en kann, stel­le einen Fil­ter oder vir­tu­el­len Hin­ter­grund ein.

Tipp Nr. 4: Lehr­buch be­sor­gen

Ihr kennt das si­cher: Ge­ra­de war das Fens­ter mit dem PDF noch am Bild­schirm zu sehen, auf ein­mal ist es ir­gend­wo im Hin­ter­grund ver­schwun­den. Ähn­lich wie bei Tipp 1 gilt daher: Na­tür­lich kannst du mit einer di­gi­ta­len Ver­si­on des Lehr­buchs oder sogar einem PDF ar­bei­ten. Sinn­voll ist es aber, wenn du das Lehr­buch in der Druck­ver­si­on be­sorgst. Dort kannst du dann auch "ana­log" ar­bei­ten - das schon nicht nur die Augen, son­dern das Buch dient auch als zu­sätz­li­cher "Bild­schirm".

Tipp Nr. 5: Aktiv teil­neh­men

Genau wie bei einem Prä­senz­kurs lernst du am meis­ten, wenn du aktiv an den Stun­den teil­nimmst. Wenn du den Kurs nur still kon­su­mierst, dann nimmst du viel­leicht ein paar Vo­ka­beln und Gram­ma­tik mit, aber Spre­chen, Aus­spra­che und Schrei­ben lernst du nur da­durch, dass du diese Fä­hig­kei­ten auch trai­nierst. Du kannst das mit einem Trai­ning im Sport ver­glei­chen - wenn du zum Bei­spiel bei einem Lauf­trai­ning nur zu­schaust, wirst du kaum bes­ser wer­den.