Innovative Lehre Preisträger*innen
2023
Schwerpunkt: Gemeinsam Lehren: Innovative Kooperationen und Partnerschaften
Wahlfach – Finanzmanagement und Finanzbildung
Bettina Fuhrmann, Michael Posch
Department für Management
Kurzbeschreibung und LV-Design
Das Wahlfach „Finanzmanagement und Finanzbildung“ soll interessierten Studierenden des Masters Wirtschaftspädagogik eine inhaltliche Vertiefung im Bereich der Finanzbildung bieten und sie zur effektiven Förderung von Finanzbildung bei verschiedenen Zielgruppen befähigen. Die Studierenden entwickelten in der LV didaktisch aufbereitete Unterrichtskonzepte und -materialien, die sie im Zuge einer Kooperation mit der Bildungsdirektion Wien an Wiener Schulen der Sekundarstufe I und II umsetzen konnten. „Gemeinsam Lehren“ ist ein integrativer Bestandteil dieser Lehrveranstaltung, da einerseits verschiedene externe Akteur*innen (wie die Schuldnerberatung oder der Kreditschutzverband) in die LV integriert wurden, aber auch eine direkte Kooperation mit der Bildungsdirektion eingegangen wurde.
English Business Communication 3
Miya Komori-Glatz
Department of Business Communication
Kurzbeschreibung und LV-Design
This “English Business Communication 3 (EBC3)” course develops the key skills of persuasive communication and managing interaction in international business communication. As well as shifting the focus of this EBC class to include explicit research-based teaching of these pragmatic strategies for effective English as a Business Lingua Franca (BELF) communication, a major innovation was to embed a genuinely intercultural activity into the framework of the existing curriculum by integrating a joint online session with Dr. Kaisa Pietikäinen and her “English for Business” class at NHH Norwegian School of Economics. In this session, students from both courses came together in a Zoom meeting to simulate an intercultural negotiation in small groups. Feedback in the form of post-hoc questionnaires as well as end-of-semester reflections showed that the activity was a unique and exciting learning activity which allowed the students to gain valuable experience of practicing effective persuasive BELF communication.
Marketing
Margit Kastner
Department für Marketing
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Großlehrveranstaltung „Marketing“ ist im Blended Learning Design gestaltet und vermittelt Grundkenntnisse aus dem Bereich Marketing. Im Rahmen der Online-Einheiten bereiten sich die Studierenden auf die Präsenzeinheiten vor. Dazu wird auf LEARN der Marketing-Lernstoff in sinnvoll abgegrenzte Lernmodule heruntergebrochen. Zusätzlich gibt es noch Aufgabenstellungen von Vortragenden aus der Marketingpraxis, die anschließend in den Präsenzeinheiten behandelt werden bzw. in den Vortrag der Praktiker*innen eingebaut werden. Im zweiten Teil der Präsenzeinheit erfolgt ein Wechsel zwischen Kurzvorträgen durch die LV-Leiterin, Bearbeitung von Mini-Fallstudien in Gruppen und deren Diskussion, Reflexion von Multimedia-Materialien und Leistungsüberprüfung durch den Einsatz von Mini-Quizzen. Zusätzlich können die Studierenden an einer Projektarbeit mit Peer-Assessment teilnehmen. Im Rahmen dessen setzen sich die Studierenden aktiv mit einem zentralen Marketingproblem einer realen Firma auseinander und bewerten anschließend die Arbeiten von Peer-Gruppen. Für weitere Einblicke nehmen sie an Marketing-Studien teil.
Marketing and Consumer Research Project
Monika Koller, Barbara Hartl, Renato Regis
Department für Marketing
Kurzbeschreibung und LV-Design
In der Lehrveranstaltung „Marketing and Consumer Research Project“ kooperieren die LV-Leiter*innen mit Expert*innen aus der Wirtschaft und Wissenschaftler*innen anderer Universitäten. Auch die Studierenden selbst lehren, um ihre Studienkolleg*innen während des gesamten Semesters zu unterstützen und ihr Wissen zu teilen. Im Rahmen der LV wird das gemeinsame Lehren und Lernen aus all diesen verschiedenen Perspektiven der „Buddy-Ansatz“ genannt. Die Studierenden beschäftigen sich mit einem Thema, welches durch empirisches Arbeiten, sowie Diskussions- und Reflexionsrunden mit allen Buddies (Unternehmensvertreter*innen, Wissenschaftler*innen anderer Universitäten, LV Leiter*innen, andere LV-Teilnehmer*innen) möglichst ganzheitlich betrachtet wird, um Implikationen für relevante Stakeholder (Marketingpraxis, Umwelt, Gesellschaft) abzuleiten. Der Buddy-Ansatz involviert alle verstärkt in das Erarbeiten der Inhalte, so gibt es im Laufe der Lehrveranstaltung z.B. auch Arbeitspakete, die von den LV-Leiter*innen und kooperierenden Externen erbracht werden müssen, um die nächste Phase des Forschungsprozesses gemeinsam vorzubereiten. So wird gemeinsames Lehren und Lernen erlebbar und neben kollaborativem auch praxisnahes Lernen gefördert.
Data Science Lab
Elmar Kiesling, Ronald Hochreiter, Axel Polleres, Alfred Taudes, Christian Haas
Department of Strategy and Innovation
Kurzbeschreibung und LV-Design
The Data Science Lab is an interdisciplinary specialization course jointly delivered by four WU departments. It is structured around group projects, in which students solve a challenging use case provided by a real-world “customer” represented by an external industry partner. This design enables students to transfer, synthesize and apply the knowledge acquired in prior courses in a real-world setting. The industry partners contribute data sets and tools from real-world Data Science problems and students are tasked with managing the project as well as the customer interactions and developing a solution. In the process, they are supported by an interdisciplinary team of course instructors who provide feedback and guidance. Furthermore, groups are paired up with “sparring groups” (another group in the course) to share experiences and exchange ideas and feedback. The course design provides a unique experiential learning environment that typically yields front-to-end solutions that provide high business value to industry partners, which frequently opens up career opportunities to alumni.
Industry and Innovation
Benjamin Monsorno, Jakob Pohlisch
Department of Strategy and Innovation
Kurzbeschreibung und LV-Design
Students taking the course “Industry & Innovation” learn and train systems thinking, agile project management (Scrum) and hypotheses-driven innovation consulting. These techniques enable students to tackle intricate innovation projects in an increasingly complex and interconnected world. Students learn to structure problems by analyzing and understanding the relationships between different parts of the innovation problem while considering the business, social, environmental, and industrial context. They further iteratively develop and validate/reject hypotheses regarding the innovation project throughout the semester. In close collaboration with two lecturers (acting as “Scrum Masters”) and international coaches, this approach enables students to develop effective and efficient solutions. Students also learn to identify and manage issues and opportunities that emerge in every complex innovation project. The pedagogy involves systems thinking, Scrum and hypotheses-driven innovation consulting, applied to carefully selected real-life innovation challenges that create real impact for the project partner. Support throughout the semester is guaranteed through systematic guidance, workshops with external and internal experts, bi-weekly “sprint” sessions as well as feedback loops with fellow students, lecturers, project partners and international coaches.
Research Lab A Experiments on Digital Behavior
Verena Dorner, Gerlinde Fellner-Röhling
Department für Wirtschaftsinformatik und Operations Management
Department für Volkswirtschaft
Kurzbeschreibung und LV-Design
In der Lehrveranstaltung „Research Lab A Experiments on Digital Behavior“ führen die Studierenden ein Forschungsprojekt durch und werden dabei von einem interdisziplinären Lehrendenteam gecoacht. Studierende arbeiten dabei in Gruppen und durchlaufen alle Phasen eines Forschungsprojekts: Spezifizierung der Fragestellung, Literaturrecherche, Hypothesengenerierung, Experimentdesign, Softwareprogrammierung, Datenanalyse und Interpretation. Sie präsentieren ihre Ergebnisse sowohl in einem wissenschaftlichen Papier, als auch in Form eines Posters und eines 1-Minute-Elevator-Pitches, der sich an eine breite Öffentlichkeit richtet. Der innovative Charakter der LV liegt im Grundsatz des phänomengeleiteten, forschungsbasierten Lernens und im transdisziplinären Ansatz, der durch die fachliche Diversität der LV-Leiterinnen (Wirtschaftsinformatik, Volkswirtschaft, Psychologie) und das Format des Team Teachings gewährleistet ist. Die LV-Leiterinnen, stets im Team, erarbeiten gemeinsam mit den Studierenden eine transdisziplinäre Sicht auf das zu beforschende Phänomen, coachen die Studierenden zu jedem Schritt, geben differenziertes Feedback und organisieren Diskussionstermine zu Design, Analyse und Programmierung mit externen Expert*innen.
WU Awards - Innovative Lehre
Nach der Aktivierung werden u.U. Daten an Dritte (YouTube) übermittelt. Weitere Infos: Datenschutzerklärung
2022
Schwerpunkt: Internationales Lehren und Lernen
Interkulturelle Kompetenz: Kommunikation im interkulturellen Umfeld
Lejla Atagan, Magdalena Berecki-Pernkopf
Department für Fremdsprachliche WirtschaftskommunikationKurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Interkulturelle Kompetenz: Kommunikation im interkulturellen Umfeld“ ist von Bachelorstudierenden, welche für ein Auslandssemester nominiert worden sind, verpflichtend zu absolvieren. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden wissens-, reflexions- und handlungsorientierte Grundlagen zu vermitteln und sie bei der Entwicklung interkultureller Kompetenzen zu unterstützen. Kulturspezifische Inhalte sind nicht vordefiniert, sondern orientieren sich am Bedarf und Interesse der Teilnehmer*innen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die kulturelle Diversität an Universitäten als Ressource gelegt.
Methodisch gilt der eigenständigen Exploration und Reflexion besonderes Augenmerk. Dazu werden Simulationen und Fallbeispiele zur kulturellen Sensibilisierung und kritischen Reflexion eingesetzt. Darüber hinaus führen die Studierenden ein Forschungsprojekt durch, für welches sie eigenständig Daten sammeln. Im Sinne des forschenden Lernens führen die Teilnehmer*innen in Kleingruppen narrative Interviews mit WU-Kommiliton*innen zu ihren interkulturellen Erfahrungen durch. Die gesammelten Daten werden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Damit soll eine explorative Einstellung und Vernetzung mit den zuvor behandelten LV-Inhalten vermittelt werden. Die Ergebnisse der Forschungsprojekte werden zum Abschluss präsentiert und diskutiert.
“Praxisprojekt” im Rahmen der SBWL Diversitätsmanagement [(In)Visible Women in Social Sciences and Social Work]
Anett Hermann
Department für ManagementKurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Praxisprojekt“ findet im Rahmen der zweisemestrigen SBWL „Diversitätsmanagement“ statt und ist Teil eines internationalen Lehrprojektes in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Dresden (Deutschland) und der Seniäjoki University of Applied Sciences (Finnland). Ziel der Lehrveranstaltung ist die Erarbeitung weiblicher Berufsbiografien von Sozialwissenschaftlerinnen, das Darstellen ihrer Karrieren und ihrer wissenschaftlichen Leistung sowie die anschließende Bereitstellung der Ergebnisse für ein breites Publikum in Form digitaler Lehr- und Lernmaterialien. So sollen die Studierenden ihr bereits gelerntes Wissen zur Geschlechter- und Diversitätsforschung praktisch umsetzen. Dabei arbeiten sie in interdisziplinären und internationalen Projektteams zusammen und können so gegenseitig vom Wissen und von den Kompetenzen der Studierenden aus anderen Disziplinen und kulturellen Kontexten profitieren.
Die Lehrveranstaltung nutzt den heterogenen Hintergrund der Studierenden bewusst durch die Kombination verschiedener interaktiver (digitaler) Lehr- und Lernmethoden und die gezielte Sensibilisierung der Studierenden für unterschiedliche akademische Kulturen. Neben der Gruppenarbeit, welche über das ganze Semester durch Coaching Sessions unterstützt wird und mit der Präsentation erzielter Ergebnisse endet, setzt das Lehrdesign auf individuelles Literaturstudium, Lehreinheiten in Präsenz und digital (gemeinsam mit den beiden anderen Hochschulen) sowie den Einsatz einer digitalen Plattform (Trello) zur gemeinsamen Arbeit und Vernetzung. Außerdem kommen verschiedene digitale interaktive Methoden, wie Mentimeter, MURAL, Videos und Breakoutsessions, zum Einsatz.
Simulated Tax Treaty Negotiations with Brazil
Helmut Loukota, Belisa Ferreira Liotti
Department für Österreichisches und Internationales SteuerrechtKurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Simulated Tax Treaties with Brazil“ wird als Teil des Masterprogramms Wirtschaftsrecht angeboten und findet in Kooperation mit der University of São Paulo statt. Ziel der englischsprachigen Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden die Bedeutung der Verhandlungen internationaler Steuerabkommen für die Wirtschaft von Industrie- und Entwicklungsländern zu vermitteln.
Nach der Vermittlung theoretischer Grundlagen zu Steuerabkommen und der Analyse der österreichischen und brasilianischen Unterschiede findet eine gemeinsame Videokonferenz mit Studierenden der University of São Paulo statt, in der die Verhandlungen zu einem Steuerabkommen zwischen Österreich und Brasilien simuliert werden. Dabei nehmen die WU-Studierenden die Rolle der österreichischen Verhandler*innen ein. Vorab bereiten sie sich im Rahmen eines individuellen Trainings mit den Lehrenden darauf vor, die österreichische Position in den Verhandlungen zu präsentieren und zu verteidigen. Abschließend werden die Verhandlungen in einem gemeinsamen Debriefing reflektiert. Die Simulation der Steuerabkommens-Verhandlungen fördert dabei verschiedene Transferable Skills (interkulturelle Kompetenzen, Reflexion unterschiedlicher Herangehensweisen, Verhandlungsgeschick).
Business Planning and Performance Management
Barbara Sporn, Bernhard Böhm
Department of Strategy and InnovationKurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Business Planning and Performance Management“ findet im zweiten Semester des Masterprogramms Strategy, Innovation and Management Control (SIMC) statt. Ein zentrales Element der Lehrveranstaltung ist ein Simulation Game, in welchem die Studierenden in internationalen Teams eigenständig einen Business Plan für ein fiktives Unternehmen entwickeln und diesen im Laufe des Semesters an die Rahmenbedingungen verschiedener globaler Märkte anpassen. Die Studierendengruppen werden dabei durch Coaching Sessions mit den Lehrenden und Feedbackschleifen mit den Kommiliton*innen unterstützt. Zum Abschluss des Semesters präsentieren die Studierenden ihren Business Plan einer Jury aus nationalen und internationalen Geschäftsleuten. Durch das Simulation Game und weitere Eckpfeiler des Kurses werden eine Reihe an Transferable Skills (Kommunikation in internationalen Teams, Reflexion kultureller Prägungen, Komplexitätsmanagement) gefördert.
Darüber hinaus bietet die Lehrveranstaltung Einblicke in die Unternehmens- und Non-Profit-Welt durch Fallstudien, die die Studierenden in Gruppen zu lösen haben. Gastredner*innen aus verschiedensten Industriebereichen sowie Vertreter*innen der nationalen und internationalen Start-up-Szene vertiefen das Verständnis der Teilnehmer*innen für Geschäftspraktiken in unterschiedlichen internationalen Umgebungen.
WU Awards 2022 - Innovative Lehre
Nach der Aktivierung werden u.U. Daten an Dritte (YouTube) übermittelt. Weitere Infos: Datenschutzerklärung
2021
Schwerpunkt: Seamless Learning - Lernumgebungen gestalten
Marketing Research Methods
Tatiana Karpukhina
Department für Marketing, Institut für Marketing-Management
Kurzbeschreibung und LV-DesignThe course „Marketing Research Methods” is held as one of the core courses for Bachelor Specialization Marketing. The course aims to develop foundations of data literacy skills relevant for business professionals in today’s data-driven world.
The course consists of three major phases, each building on the previous one to ensure a logical and coherent flow of knowledge acquisition: Learning by Exposure, Learning by Doing and Learning by Explaining to Others. Students first acquire foundational knowledge, proceeding to applying this knowledge on guided hands-on tasks aimed at developing and solving managerially relevant problems in a data-driven way. Finally, students master the acquired skills and knowledge by learning to convincingly convey the results of their work to others.
Throughout the course students draw information not only from traditional learning sources, but use familiar entertainment media such as Podcasts and YouTube, learn to find precedents of theory applied in practice, to extract insights from their personal consumer experiences and to leverage them in the business context. To unite all these learning elements the course repurposes Qualtrics (an online survey tool) into a learning hub ensuring a dynamic lecture flow. Students “travel” through this flow, exploring interactive learning material and completing exercises. After completion, students receive personalized feedbackbased on their in-lecture task performance. Through the course students not only acquire strong foundations of data literacy skills, but develop an intuition that learning opportunities are all around in their habitual environments, hence, learning never stops. This approach prepares them for the rapidly changing and evolving needs of the job market.
English Business Communication 3 / Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation III
Miya Komori-Glatz
Department für Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation
Kurzbeschreibung und LV-Design
„Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation III – Englisch“ ist eine Lehrveranstaltung im Bachelor mit einer durchdachten Lernumgebung, in der analoge und digitale Elemente gut aufeinander abgestimmt sind und Studierende gezielt miteinander interagieren und sich in ihrem Lernen unterstützen können.Der Aufbau und die Umsetzung der Lehrveranstaltung orientieren sich an den pädagogischen Prinzipien „Clarity, Communication and Community“, um die Studierenden bestmöglich im Distanzmodus zu unterstützen. Studierende werden möglichst konkret und früh über Prozesse, Aufgaben und Assessment-Kriterien informiert; ein Überblick über Aufgabenstellungen, ihre Fälligkeiten und wo sie online zu finden sind, ist wöchentlich auf Learn@WU und rechtzeitig über MS Teams zu finden. Die Einrichtung einer MS Teams LV-Community mit starker Strukturierung der Kanäle ermöglicht einen einfachen Informationsfluss; das Tagging von Studierenden wird genutzt, um sie über aktuelle Aufgabenstellungen aber auch Ankündigungen zu informieren. Der Aufbau eines Community-Gefühls wird durch ein kurzes Vorstellungsvideo der einzelnen Studierenden, sowie die gemeinsame Gestaltung inhaltlich fokussierter Elemente wie kurze Präsentationsvideos, Posters und Quizzes gefördert. Zusätzlich nutzt die Lehrveranstaltung zahlreiche weitere Elemente (kommentierte PowerPoint Folien, Einbindung des Kursbuchs, Aktivitäten auf Learn@WU, Leseaufträge, Arbeit mit Liedern und Videomaterial) und unterschiedliche Tools (Mentimeter, Quiz-Funktion auf Zoom, Breakout Rooms, EduPad, Zoom Chat), um den Studierenden eine abwechslungsreiche und interaktive Lernerfahrung zu ermöglichen.
The internationalization of … oh, there’s a white mouse – The use of resources in a behavioral economics context
Kathrin Schwaiger
Department für Welthandel
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „The internationalization of … oh, there’s a white mouse – The use of resources in a behavioral economics context“ wird im Rahmen des Bachelors abgehalten und verbindet die Theorie der Verhaltensökonomie mit Anwendungsbeispielen.In der Lehrveranstaltung werden verschiedene Lernmethoden in unterschiedlichen Umgebungen (analog, digital, offline, online) miteinander verbunden. Lehren und Präsentieren in Lehrräumen sind Beispiele für analoge Lernsettings, Online-Lernumgebungen umfassen Live-Einheiten via MS Teams oder Zoom, Digitale-Lernumgebungen bestehen aus Lehrvideos, Learn@WU sowie Apps. Assignments die offline erfolgen, bedeuten, dass sie zeitunabhängig erledigt werden können.
Traditionelle Lehre, In-Class Experimente, Präsentationen, Case Studys, Assignments, Educasts sowie Aufgaben vor den LV-Einheiten und Quiz danach nutzen und verbinden diese unterschiedlichen Formate. Studierende geben sich gegenseitig Feedback in Form eines Peer Ratings im Rahmen der Präsentationen. Zum Abschluss der Lehrveranstaltung verfassen die Studierenden eine schriftliche Reflexion, die Teil der Beurteilung ist.
International and European Law, Institutions and Governance
Verena Madner, Stefan Mayr
Department für Sozioökonomie
Kurzbeschreibung und LV-Design
The course “International and European Law, Institutions and Governance” is taught in the master’s program Socio-Ecological Economics and Policy (SEEP). It introduces students to key issues of European and international law, institutions and governance, drawing on a wide range of current difficult and complex “real world” problems, which are relevant in the context of socio-ecological policies and transformations. Among others, these include efforts to mitigate climate change, global trade governance or the Brexit negotiations.The course applies a blended learning approach. In the self-study phases, students have access to a wide range of learning materials (lecturecasts, lecture slides, scientific literature, podcasts, media articles). In addition, an informal, virtual area for exchange provides students with a space for social interaction and collaboration.
The live sessions start with “flashlight” rounds before entering into a structured group discussion. For these interactive sessions, students are divided into two groups. Importantly, the composition of the groups changes every week. The heterogeneity resulting from the changing constellations aims to enhance the peer-to-peer learning experience. Further elements of the course include a written peer review using Rubrics as well as a final self-assessment of students’ own performance.
Models of Internationalisation
Alexander Mohr, Can Tihanyi
Department für Welthandel
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Masterlehrveranstaltung „Models of Internationalisation“ findet im ersten Semester des Masterprogramms Export- and Internationalisationsmanagement statt. Sie bindet durch eine virtuelle Teamarbeit Studierende von anderen Universitäten (LUISS Universität in Rom und Universidad Pontificia Comillas in Madrid) ein und ermöglicht die Arbeit an einem real-life Business Case durch die Kooperation mit einem Unternehmen. Die Bearbeitung des Business Case erfolgt dabei in multinationalen Teams, die von einem Mitglied des Unternehmens und den LV-Leitern unterstützt werden. Das Ergebnis der Gruppenarbeit stellen zwei Videopräsentationen dar, auf die von Seite des Unternehmens und der LV-Leiter Feedback gegeben wird. Um diese anwendungsorientierte Problemstellung lösen zu können, werden anhand von Lecturecasts und synchronen Online-Sessions theoretische Grundlagen vermittelt. Zusätzliche gibt es Lese- und Schreibaufgaben, wie z. B. das Verfassen eines Essays zu einem wissenschaftlichen Artikel.
Sustainability Challenge
Christian Rammel, Rudolf Dömötör
Gordana Maric, Anna-Maria Krulis
RCE Vienna, Kompetenzzentrum für Sustainability Transformation and Responsibility
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Sustainability Challenge“ wird als freies Wahlfach für fortgeschrittene Bachelor- sowie für Masterstudierende in Kooperation mit mehreren Universitäten und externen Partner*innen angeboten. Die zweisemestrige Lehrveranstaltung enthält zwei Tracks: den Service Learning Track, in dem Studierende in interdisziplinären Teams an Fragestellungen aus der Praxis arbeiten, und den Start-up Track, in dem studentische Gründungsideen verfolgt werden. Studierende bewerben sich für jeweils einen Track vor Beginn der Lehrveranstaltung. Lehrveranstaltungsblöcke finden teilweise einzeln, teilweise für beide Tracks gemeinsam statt. In beiden Tracks sind unterschiedliche Akteur*innen eingebunden (Lehrpersonen, Start-up Coaches, Praktiker*innen, Tutor*innen, eigenes Organisationsteam) wobei der inhaltliche Schwerpunkt auf den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen liegt.
Kick Off, Stop Over, Reunion und Touch Down werden als große, gemeinsame Veranstaltungen durchgeführt. Die anderen Lehrveranstaltungselemente sind den jeweiligen Tracks angepasst. Das begleitende Lernsetting besteht aus einer Mischung aus theoretischen Inputs, Coachings durch Lehrpersonen, der unmittelbaren Umsetzung von Meilensteinen in den Praxisprojekt-Teams bzw. in der Konzipierung der eigenen Businessidee sowie mehrtägigen Start-up Camps für die Studierenden des Start-up Tracks. Zur Festhaltung des Prozesses verfassen die Studierenden einen Projektabstract, ein Projektkonzept, ein Business Model, einen Businessplan, Reflexionsarbeiten sowie Progress Reports.
Durch die Einbindung von Akteur*innen aus unterschiedlichen Bereichen, Lehrenden aus verschiedenen Disziplinen, wie Politik- und Wirtschaftswissenschaft, Naturwissenschaft, Raumplanung und Raumforschung, sowie Studierenden unterschiedlicher Studienzweige ist die Lehrveranstaltung interdisziplinär gestaltet. Eigeninitiative, kritisches Denken und Handlungskompetenz sind weitere prägende Merkmale der Sustainability Challenge.
Special Topics – Marketing Insights im Dialog mit der Praxis
Eva Marckhgott, Monika Koller
Department für Marketing
Kurzbeschreibung und LV Design
Die Lehrveranstaltung „Special Topics – Marketing Insights im Dialog mit der Praxis“ wird im Bachelor abgehalten und stellt einen intensiven Bezug zur Praxis her. Die Lehrveranstaltung kombiniert forschungsgeleitete Lehre mit realen Fragen aus der Unternehmenspraxis.Gäste aus Wirtschaft und Gesellschaft werden in den (virtuellen) Hörsaal eingeladen, (virtuelle) Exkursionen abgehalten und Kurzvideos mit Expert*innen aus der Praxis, sogenannte Marketing Insights Videos, gedreht und in Aufgabenstellungen eingebettet. Diese Komponenten verhelfen den Studierenden, Einblicke in reale Herausforderungen der Praxis zu gewinnen. Weitere Elemente, wie kritisch-reflektierende Diskussionsrunden, individuelle Recherchen zu den realen Fragestellungen und die Ausarbeitung einer Real-Life Case Study in Kooperation mit einem Unternehmen fördern zudem die Fähigkeiten der Studierenden, sich mit konkreten Fragestellungen aus der Praxis auseinanderzusetzen. Die Analyse und Präsentation wissenschaftlicher Artikel in Kleingruppen trägt dazu bei, Einsichten in die Forschung zu erhalten. Die Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Forschung werden in einer Gruppenseminararbeit mit Insights aus den Gastvorträgen verknüpft. So lernen die Studierenden theoretisches Wissen mit praktischem zu verknüpfen. Die Lehrveranstaltung schlägt die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis und bietet eine Lernumgebung, welche kreatives und gesellschaftlich nachhaltiges Lernen ermöglicht.
WU Awards 2021 - Innovative Lehre
Nach der Aktivierung werden u.U. Daten an Dritte (YouTube) übermittelt. Weitere Infos: Datenschutzerklärung
2020
Schwerpunkt: Lernprozesse online unterstützen
E&I Project 2: Scenario Planning: Anticipate Disruption
Alexander Staub, Carola Wandres
Department of Strategy and Innovation, Institut für Strategie, Technologie und Organisation
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „E&I Project 2: Scenario Planning: Anticipate Disruption“ wird im Rahmen des Bachelorstudiums abgehalten und baut auf dem Ansatz des Problem-Based Learning auf. Im Kurs lernen die Studierenden Primärdaten zu erheben sowie Online-Marktdaten mithilfe verschiedener Online-Datenbanken zu sammeln und zu filtern. Projektpartner*innen für die Lehrveranstaltung sind Wirtschaftsbetriebe, die die Studierenden professionell analysieren. Die so erarbeiteten Informationen werden verwendet, um mit Techniken der Szenario-Planung und geeigneten Analysewerkzeugen anspruchsvolle Szenarien zu erstellen. Diese Szenarien wurden mithilfe digitaler Infografiken visualisiert, weiters wurden daraus strategische Implikationen für den Projektpartner entwickelt. Die Studierenden werden bei der Verwendung verschiedener Tools (z.B. Canva, Trendexplorer, Mentimeter, etc.) von den Lehrveranstaltungsleitern begleitet. Durch Gruppenarbeit, die von digitalen Kommunikations- und Projektmanagementwerkzeugen unterstützt wird, entwickeln die Studierenden unter anderem soziale, digitale und organisatorische Kompetenzen.Finanzierung
Michaela Nettekoven, Maria Krakovsky, Lukas Kowarsch
Department of Finance, Accounting and Statistics, Institute for Finance, Banking and Insurance
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Finanzierung“ wird im Bachelorstudium angeboten und findet im Blended Learning Format statt. Dabei wurden Lerninhalte aus den früheren Präsenzeinheiten in Online-Phasen ausgelagert. Das Lehrveranstaltungskonzept bietet durch die Online-Phasen mehr Flexibilität beim Lernen. In den Lernmodulen der Online-Phase werden Studierende strukturiert angeleitet, als schwierig wahrgenommene Inhalte anhand von multimedialen Materialien und Übungen selbständig durchzuarbeiten. Sie haben während der Online-Phasen synchrone Betreuung: im LEARN-Chat steht ihnen jederzeit ein/e Lehrveranstaltungsleiter/in als Ansprechpartner/in zur Verfügung. Übungsbeispiele mit unterschiedlichen Frageformaten ermöglichen den Studierenden Lernkontrollen mit automatisiertem Feedback. Die Online-Phasen sind nur während eines eingegrenzten Zeitraums freigeschaltet. So erhalten sie den Charakter eines Events. Auf dieser Basis erarbeiten sich die Studierenden das prüfungsrelevante Wissen auf strukturierte Weise – und nicht erst knapp vor der Prüfung.Digital Business - Programmieren
Franz-Karl Skala
Department für Management, Institut für Wirtschaftspädagogik
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Digital Business - Programmieren“ wird im Masterstudium Wirtschaftspädagogik abgehalten. Ziel ist die Förderung des Computational Thinking der Studierenden. Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden unter anderem, einfache Projekte im Rahmen des Internet of Things (IoT) umzusetzen. Das Lehrveranstaltungskonzept sieht einen drei-phasigen Prozess vor. Im ersten Teil des Prozesses steht der spielerische Zugang im Mittelpunkt. Studierende probieren und reflektieren und zeigen ihre Lösung in einem Video. Die zweite Phase ist dem fachpraktischen Zugang gewidmet, in dem Algorithmen in einer Programmiersprache umgesetzt werden. Repetitive Beispiele mit steigendem Schwierigkeitsgrad und Lecturecasts begleiten die Studierenden – ebenso wie der Lehrende – durch diese Phase. Ein Raspberry Pi ermöglicht den anwendungsorientierten Zugang in der dritten Phase der Lehrveranstaltung. So können einfache IoT-Projekte realisiert werden. Die Lehrveranstaltung wird – je nach Phase – von didaktisch wohlüberlegt ausgewählten, unterschiedlichen Medien begleitet, durch die auch eine Individualisierung des Lerntempos ermöglicht wird.Machine Learning and the MNC
Thomas Lindner, Claus Aichinger
Department für Welthandel, Institute of International Business
Kurzbeschreibung und LV-Design
In this class, students learn how to apply machine learning to prominent business processes in Multinational Corporations (MNCs) where computational tools are employed to help transform complex information into manageable outputs. The course is organized around a group project in which students apply machine learning techniques to business questions. Such questions include predicting customer churn, forecasting demand, detecting fraudulent firms, and predicting the success of telemarketing campaigns. Instruction and project work are highly participative. Students use the Python programming language to implement computational procedures and perform data analytics tasks. All learning materials, particularly code, are provided through the Google Colaboratory interactive cloud computing environment for immediate inspection, practice, and adaptation. Following the literate programming paradigm, business objectives, statistical modelling considerations and Python source code are weaved together. The chosen framework substantially facilitates critical reflection of key concepts, producing workable code without prior programming experience. The course combines technical skills with management competence regarding business and societal consequences of using automated processes in firms. Students train scientific peer-review by evaluating peers' projects and assessing how sound data analysis approaches are.SBWL Kurs III - Betriebswirtschaftslehre des Außenhandels
Jakob Müllner
Department für Welthandel, Institute of International Business
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „SBWL Kurs III – Betriebswirtschaftslehre des Außenhandels“ wurde im Rahmen des Bachelorstudiums abgehalten. Sie verbindet die Theorien des internationalen Finanzmanagements mit der Anwendung an Real-Life Rechenbeispielen zu Wechselkursabsicherungsstrategien. Das Lehrveranstaltungskonzept, bestehend aus den beiden Teilen „Theorie“ und „Anwendung“, begleitet den gesamten Lernprozess der Studierenden online. In der Lehrveranstaltung werden vielfältige Medien (z.B. Lecturecasts, Videos sowie Online Calculation Sessions, Excel Musterrechnungen, Kontrollfragen) eingesetzt. Studierende werden in den Online-Phasen durch in Lernpfaden strukturiert dargebotenes multimediales Übungsmaterial begleitet. Im Diskussionsforum auf LEARN werden sie durch den Lehrveranstaltungsleiter aktiviert. Besonders hervorzuheben ist ein kollaboratives Skriptum, das über das Wiki auf LEARN von den Studierenden selbst gepflegt und weiterentwickelt wird. Die Lehrveranstaltung wir in Zukunft als Internationalization & FOREX Managementin der SBWL International Business in Englischer Sprache Angeboten.
2019
Schwerpunkt: Innovative Assessmentformen
International Business Applications
Anita Gerstbauer, MSc (WU), MIM (CEMS); Marius Brand MSc (WU), MIM (CEMS); Vera Kunczer MSc (WU); Harald Puhr MSc (WU); Jan Schmitt MSc (WU); Kathrin Schwaiger, MSc, MIM (CEMS)
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „International Business Applications“ wird im Rahmen des Bachelors abgehalten und verbindet Theorien und Konzepte im Bereich International Business mit der praxisorientierten Anwendung in Form von Real-Life Business Cases. Bei diesen Business Cases müssen die Studierenden Lösungen für eine aktuelle komplexe Herausforderung, vor der ein Unternehmen steht, finden. In der Lehrveranstaltung werden unterschiedliche Assessmentformen sowie unterschiedliche didaktische Elemente (In-Class Business Cases, Diskussion von Artikeln, Präsentationen, Peer-Rating, Group Assignments, Individual Assignments) miteinander kombiniert.
Research Proposal
Dr. Franz-Karl Skala
Management, Wirtschaftspädagogik
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Research Proposal“ wird im Masterstudium Wirtschaftspädagogik abgehalten und beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Proposals für die Masterarbeit. Ziel der Lehrveranstaltung ist es daher, die Studierenden bei der Erstellung eines Proposals durch Feedback zu begleiten, wobei die Qualität des Entwicklungsprozesses während der Erstellung des Proposals beurteilt wird. Der Lernprozess wird dabei durch aufeinander aufbauenden Assessments (visuelle Skizze der Masterarbeit, Diskussion der Skizze mit Peers, Erstellung eines Entwurfs des Proposals, Blind Review eines zugeteilten Proposals, Posterpräsentation, Erstellung des Proposals) begleitet.
Zukunftsfähiges Wirtschaften I
ao.Univ.Prof. Dr. Andreas Novy; Veronika Heimerl BSc; Christoph Ambach
Sozioökonomie, Institut für Multi-Level Governance and Development
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Großlehrveranstaltung „Zukunftsfähiges Wirtschaften“ wird vier Mal im Jahr für 650 Studierende abgehalten und basiert auf dem Prinzip des Inverted Classroom. Die Studierenden bereiten sich vor der Einheit im Audimax mit Texten, Lecture Casts und schriftlichen Hausübungen vor. Im Audimax finden neben Kurzvorträgen, Gruppenarbeiten und Quizzes auch Diskussionen mit Gästen statt.
Ökonomik der Verteilung
Dr. Stefan Humer; Dr. Matthias Schnetzer
Volkswirtschaft, Makroökonomie, FOI Economics of Inequality
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Ökonomik der Verteilung“ ist Teil des Vertiefungsfächerangebots im Masterstudium Volkswirtschaft. In der Lehrveranstaltung werden unter anderem Wikipedia-Einträge zur Einkommensverteilung in mehreren europäischen Staaten erstellt, wobei der Erstellungsprozess durch ein/e Mitarbeiter/in von Wikipedia begleitet wird. Besonderes Augenmerk liegt außerdem auf dem Feedbackprozess: Neben Peerfeedback und dem Feedback durch die Lehrenden werden die Wikipedia-Einträge auch von der Wikipedia-Community und schließlich von den Leser/innen begutachtet.
Special Topics: It´s about Time
MMag. DDr. Bernadette Kamleitner
Marketing, Institute for Marketing and Consumer Research
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Special Topics: It´s about Time“ setzt sich mit der Rolle von Zeit in Marketing und Konsum auseinander. Dabei werden eine Reihe von Methoden und unterschiedlichen Assessmentelementen (observation protocol, case studies, poster exhibition) miteinander verknüpft. Bei einer abschließenden Posterpräsentation können die Studierenden die Theorie in einen praktischen Business Case umsetzen und diesen vor unterschiedlichem Publikum diskutieren und verteidigen.
2018
Schwerpunkt: Aktivierende Lehre – Aktives Lernen
Fachseminar Kartellrecht
Dr. Stefan Holzweber; Univ.-Prof. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M.
Zivil- und Unternehmensrecht, Abteilung für Immaterialgüterrecht
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Fachseminar Kartellrecht“ ist als Kleingruppenseminar konzipiert. In diesem wird das Wissen nach der sogenannten sokratischen Lehrmethode vermittelt, dabei werden rechtlichen Wertungen gemeinsam in der Gruppe erarbeitet und kritisch diskutiert. Zur Leistungsüberprüfung wird ein Take-Home-Exam durchgeführt, bei welchem die Studierenden fünf Tage Zeit haben, um offene Fragen auszuarbeiten. In der Abschlusseinheit wird ein gemeinsamer Workshop mit der Bundeswettbewerbsbehörde abgehalten, bei dem das im Laufe des Seminars vertiefte Wissen auf einen praktischen Fall angewandt wird.
Internationale Makroökonomik
Tobias Kaloud, MSc (WU), BSc (WU)
Volkswirtschaft, Institut für Quantitative Volkswirtschaftslehre
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Internationale Makroökonomik“ ist im Bachelorstudium angesiedelt und wird für 40 Teilnehmer/innen abgehalten. Inhaltlich geht es um die Betrachtung von kurzfristigen bis mittelfristigen Entwicklungen in der Volkswirtschaft. Zur Veranschaulichung der kurzfristigen wirtschaftlichen Ereignisse werden die Breaking News der jeweils vergangenen Woche im Rahmen eines von den Studierenden vorgestellten Wochenrückblicks vorgetragen und mit den gelernten Methoden und Modellen in Verbindung gebracht. Die mittelfristigen Entwicklungen werden durch Filmprojekte über Staaten mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Strukturen und Entwicklungen greifbar gemacht.
Methoden der Wirtschaftsdidaktik II
Mag. Dr. Gerhard Geissler, MSc; Mag. Dr. Ilse Pachlinger, MSc; Rosanna Steininger, MSc
Management, Institut für Wirtschaftspädagogik
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Methoden der Wirtschaftsdidaktik II“ wird im Masterstudium Wirtschaftspädagogik als Pflichtlehrveranstaltung im zweiten Semester angeboten und als Inverted Classroom umgesetzt. Inhaltlich geht es um die Erstellung von Unterrichtsplänen und die Entwicklung von fachdidaktischen Materialien für den Einsatz komplexer Unterrichtsmethoden. Im Design wird dabei besonderer Wert auf die Abstimmung der Selbststudienphase und der Präsenzphase gelegt: In der vorbereitenden Selbststudienphase werden verschiedene Aufgabenformate gezielt zum selbstgestützten Lernen und zum Aufbau von Anwendungswissen eingesetzt (z.B. Entwicklung von Feedbackbögen, Entwicklung von MC-Aufgaben). Die Präsenzzeit kann dadurch für unmittelbares Feedback bei der Unterrichtsplanung bzw. der Erstellung fachdidaktischer Materialien aktiv genutzt werden. In den nachbereitenden Selbststudienphasen erfolgt die Reflexion über den Kompetenzentwicklungsprozess mithilfe eines Lerntagebuchs.
Personal, Führung, Organisation
Dr. Gerhard Furtmüller
Management
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Personal, Führung, Organisation“ wird für Großgruppen angeboten. Die Studierenden entwickeln in der Vorlesung aus dem Lehrstoff heraus interessante Fragen, wodurch die Auseinandersetzung mit dem Stoff vertieft wird. Die via SMS an den Lehrenden übermittelten Fragen werden in der Pause gesichtet und in die zweite Vorlesungseinheit miteinbezogen. In dieser beantworten sich die Studierenden in einem weiteren Schritt gegenseitig die konzipierten Fragen. Gute Reflexionsfragen werden mit Bonuspunkten belohnt.
Spezialgebiete der Wirtschaftspolitik
Michael Soder, MSc, PhD; Florentin Glötzl, PhD
Sozioökonomie, Institute for Ecological Economics
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Spezialgebiete der Wirtschaftspolitik“ wird im Bachelorstudium als Wahlpflichtfach angeboten und ist für 30 Studierende konzipiert. Inhaltlich bietet die Lehrveranstaltung eine Einführung in aktuelle wirtschaftspolitisch relevante Themen und Politikfelder. Die Studierenden werden durch verschiedenen Aufgabenstellungen aktiviert: Im Design werden beispielsweise traditionelle Elemente, wie Gruppenarbeiten mit dem modernen Element des Blogbeitrages als Aufgabenstellung verbunden.
Umwelt und Wirtschaft I – Akteure des Nachhaltigen Konsums
Dr. Karin Dobernig; Dipl.-Ing. Karin Schanes
Sozioökonomie, Institute for Ecological Economics
Kurzbeschreibung und LV-Design
Bei der Lehrveranstaltung „Umwelt und Wirtschaft I – Akteure des Nachhaltigen Konsums“ handelt es sich um ein Wahlfach im Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Im LV-Design werden vielfältige didaktische Elemente - wie etwa E-Portfolio, Design-A-Class, Pro&Contra Debatte, Peer Feedback, Stationsgespräch, Videoanalyse und Berechnung des ökonomischen Fußabdrucks - miteinander verbunden, um die Studierenden zu aktivieren und zu motivieren.
Global Markets – Industry Evolution and Firm Strategy
Brindlmayer Karl, MA, MSc
Global Trade, Institute for International Business
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Global Markets – Industry Evolution and Firm Strategy“ wird im Bachelor angeboten und ist für Kleingruppen konzipiert. Unterschiedliche didaktische Formate werden dabei kombiniert und zur Aktivierung der Studierenden eingesetzt (z.B. case analyses, class discussion, coaching). Unter anderem werden auch Gastvortragende in die Diskussion mit den Studierenden miteingebunden. Zentral ist die iterative Kombination der Lehrelemente innerhalb sowie außerhalb der Lehrveranstaltung mit einem Fokus auf aktivierende praxisnahe Fallbeispiele, um letztlich nach Feedbackprozessen aktiv Erlerntes auch in einem anderen Kontext anwenden zu können.
Sonderpreis eTeaching-AwardFremdsprachliche Wirtschaftskommunikation I – Italienisch
Mag. Claudia Katnik; Mag. Sabine I. Petrasch, MA
Department für Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation, Institut für Romanische Sprachen
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Fremdsprachige Wirtschaftskommunikation I – Italienisch“ wird im Blended-Learning-Design umgesetzt. Dabei werden unterschiedliche online-Tools in und außerhalb von Learn@WU eingesetzt, um die Studierenden in den Selbststudienphasen- und Präsenzphasen zu aktivieren und zu motivieren. Zum Einsatz kommen beispielsweise Lecturecasts, Chat, Einstufungstest, italienische Online-Grammatik, Forum, Video- und Audioeinbindung auf Learn, sowie die externen Tools kahoot.it, sli.do, H5P.org.
2017
Schwerpunkt: Forschendes Lernen – Forschungsgeleitete Lehre
Interdisziplinäres sozioökonomisches Forschungspraktikum I und II
Dr.in Katharina Miko-Schefzig; Dr.in Karin Sardadvar
Kompetenzzentrum für empirische Forschungsmethoden
Kurzbeschreibung und LV-Design
Das Lehrveranstaltungskonzept „Interdisziplinäres Forschungspraktikum I und II“ ist im Masterstudium Sozioökonomie situiert. Im Zentrum steht die selbstständige Durchführung interdisziplinärer Forschungsprojekte durch die Studierenden, wobei die Projekte der Studierenden an reale Forschungsprojekte der LV-Leiterinnen anknüpfen. Die Studierenden werden schrittweise an das eigenständige Bearbeiten einer Forschungsfrage herangeführt. In der Lehrveranstaltung kommt eine abwechslungsreiche Kombination unterschiedlicher Methoden (Projektbörse, Workshop, Literaturrecherche, Projektwerkstatt, individuelle Gruppenberatung, Methodenwerkstatt, Minitagung) zum Einsatz.
Angewandte Ökonometrie
Univ.Prof. Dr. Jesús Crespo Cuaresma
Department für Volkswirtschaft, Institut für Makroökonomie
Kurzbeschreibung und LV-DesignBei der Lehrveranstaltungskonzeption „Angewandte Ökonometrie/Applied Econometrics“ handelt es sich um eine verpflichtende Lehrveranstaltung im Rahmen des Bachelors Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Nach einer methodischen Einführung im ersten Teil der Lehrveranstaltung, folgt die Entwicklung der Forschungsfragen, die durch Diskussionsforen auf der Lernplattform unterstützt wird. Das Ergebnis wird in einem workshopartigen Format präsentiert und diskutiert, sodass die Studierenden dann ihre Forschungsfrage eigenständig bearbeiten können. Das Ergebnis der darauffolgenden Forschungsarbeit wird in einem Endworkshop im Konferenzformat präsentiert und dann in einer Seminararbeit verarbeitet. Besonders hervorzuheben ist, dass die Studierenden nicht nur mit realen Daten arbeiten, sondern auch Replikationsstudien entwickeln, die der internationalen Diskussion standhalten können. Zwei Studien aus der Lehrveranstaltung werden gerade zur Publikation in wissenschaftlichen Journals begutachtet.
Special Topics in Economic Policy: Gender Relations and Economics
Alyssa Schneebaum, PhD
Department of Economics
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Special Topics in Economic Policy: Gender Relations and Economics“, die Studierende im Bachelorstudium als Wahlfach besuchen können, ist auf die Heranführung der Studierenden an das wissenschaftliche Arbeiten in einer der Forschungsbereiche der Lehrveranstaltungsleiterin ausgerichtet. Die Studierenden kommen dabei auf vielfältige Weise mit Forschung in Kontakt: Neben den Basics der Literaturrecherche, der Auseinandersetzung mit aktuellen Journal Beiträgen und dem Verfassen von „response papers“, beinhaltet die LV auch die Entwicklung eigener Forschungsfragen und das Anfertigen einer annotierten Bibliographie zu einem selbst gewählten Thema. Als Endprodukt des Prozesses entstehen Videos, mit Hilfe derer die Ergebnisse der Studierenden auf kreative Art und Weise kommuniziert werden.
International Tourism – Principles and Practice
Mag. Dr. Margit Kastner; Claudia Bauer-Krösbacher, PhD
Department Marketing
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die im Bachelor angesiedelte Lehrveranstaltung „International Tourism – Principles and Practice” verbindet den Forschungsprozess mit einem realen Praxis- und Anwendungsbezug. Es geht um Erhebungen und Auswertungen zum Thema „Grünräume als Tourismusattraktionen“. Im Kurs durchgeführte Mini-Projekte ergänzen ein Forschungsprojekt der beiden Lehrveranstaltungsleiterinnen. Die Studierenden befinden sich dabei sowohl in der Rolle der Forschenden, also auch in jener der ProbandInnen und lernen dabei unterschiedliche qualitative und quantitative Methoden kennen.
Interdisziplinäres sozioökonomisches Forschungspraktikum I
ao. Univ. Prof. Dr. Karin Heitzmann, MSc; Ass. Prof. Dr. Astrid Pennerstorfer
Department für Sozioökonomie, Sozialpolitik
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Interdisziplinäres sozioökonomisches Forschungspraktikum I“ ist im Masterstudium Sozioökonomie angesiedelt. Das Lehrveranstaltungskonzept ermöglicht den Studierenden Forschungserfahrung durch das Nachvollziehen eines idealtypischen Forschungsprozesses zu sammeln. Grundlage dafür bieten die im Vorfeld von den Lehrveranstaltungsleiterinnen ausgewählten Journalartikel, deren Ergebnisse von den Studierenden repliziert werden. Während die Studierenden in dieser LV einen kompletten Forschungszyklus betrachten, sollen sie im darauffolgenden Kurs ein eigenes Forschungsprojekt verfolgen. Hervorzuheben ist hier die Sensibilität der LV-Leiterinnen in Bezug auf Vorwissen und Kompetenzen der Studierenden und die schrittweise Heranführung an das eigenständige Forschen.
Sonderpreis eTeaching-AwardGrundzüge der IKT
Michael Feurstein, MSc
Department für Informationsverarbeitung & Prozessmanagement, Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Grundzüge der IKT“ wird im Bachelor-Studium als Einstieg in die SBWL Business Information Systems angeboten. Der Fokus liegt dabei auf der Kombination aus forschungsgeleiteten Inhalten und der Aktivierung von Studierenden zur Erstellung eines Videobeitrages. Dabei werden abwechslungsreiche Methoden, wie Forschungsgeleitete Erarbeitung von Inhalten, Lernen durch Lehren, Peer Reviews, Impulsvorträge und Gruppenarbeiten, eingesetzt. Die Lehrveranstaltung wird zudem durchgehend und kreativ durch Learn@WU unterstützt.
SBWL Kurs IV – Wirtschaftstraining & Bildungsmanagement
Dr. Franz-Karl Skala
Department Management, Wirtschaftspädagogik
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Wirtschaftstraining & Bildungsmanagement“ wird im Rahmen der SBWL im Bachelorstudium angeboten. In diesem Konzept liegt der Schwerpunkt auf der Konzeption, Umsetzung und Nachbereitung von Selbstlernsequenzen im Videoformat. Das Lehrveranstaltungskonzept ist in vier aufeinander aufbauende Phasen unterteilt: Analyse ausgewählter Videos, Erstellung eines Drehbuches für ein Erklär-Video, Entwicklung von Lernvideos in Gruppen, didaktische Reflexion dieser Videos. Die Studierenden werden mit den mediendidaktischen Werkzeugen vertraut gemacht, um ein Video auch aus inhaltlich-didaktischer Sicht zu gestalten.
2016
Projektseminar Angewandte Steuerlehre
Univ.-Prof. Dr. Eva Eberhartinger; Ass.-Prof. Dr. Matthias Petutschnig
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Ökonomie und Gesellschaft II: Verteilung und wirtschaftliche Ungleichheit
Soder Michael, MSc, MSc; Glötzl Florentin MSc
Institute for Ecological Economics
E&I Project: Consulting in Creative Industries
Metz Franziska, MSc; Philip Bradonjic, MSc
Institut für Entrepreneurship & Innovation
Erziehungswissenschaftliche Fragestellungen I + II
Dr. Jan Christoph Heiser, MA
Abteilung für Bildungswissenschaft
Sozialpolitik
Dr. Astrid Pennerstorfer; ao.Univ.Prof. Dr. Karin Heitzmann MSc
Sozialpolitik
Law and Language: Key Concepts, Cases and Comparative Challenges
Univ.-Prof. Dr, Gerline Mautner; Univ.-Prof- DDr. Christoph Grabenwarter; Univ.-Prof. Dr. Robert Kert; Univ.-Prof. Dr. Georg Kodek; Univ.-Prof. Dr. Martin Spitzer
Englische Wirtschaftskommunikation
Block Seminar: Global Stakeholder Management and Corporate Responsibility
Dr. Christof Miska
Institute for International Business
Personal, Führung, Organisation
Dr. Gerhard Furtmüller
Management
Sonderpreis eTeaching-AwardFremdsprachliche Wirtschaftskommunikation III – Englisch
Mag. Romana Zeilinger, MA; Mag. Sabine I. Petrasch, MA
Englische Wirtschaftskommunikation
2014
Corporate IT (Information Structures)
Dr. Helena Lovasz-Bukvova
Department für Informationsverarbeitung und Prozessmanagement
Academic Writing Toolkit
Dr. Birgit Trukeschitz; Dr. Christine Sing, MA
Department für Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation
Marketing and Society Interface
Prof. DDr. Bernadette Kamleitner; Mag. Sophie Süssenbach
Department for Marketing
Internationale Makroökonomik
Mag. Dr. Wolf Heinrich Reuter
Department für Volkswirtschaft
Marketing Engineering and Marketing Models
Dr. Birgit Löhndorf; Mag. Dr. Margit Kastner; Univ.-Prof. Dr. Thomas Reutterer
Department for Marketing
Globalisation and Social Policy II
Univ.Prof. Dr. Ulrike Schneider; ao.Univ.Prof. Mag.Dr. August Österle
Department für Sozioökonomie
2013
Angewandte Mikroökonomik
Mag.a Agnes Kügler
Institut für Volkswirtschaftspolitik und Industrieökonomik
Strafrecht
Peter Komenda, LL.M. BSc; Mag. Günther Hauss; Mag. Markus Höcher; Patrick Madl, LL.M. BSc; Julia Sagmeister, LL.M.
Institut für Österreichisches und Europäisches Wirtschaftsstrafrecht
Global Leadership
Laura Noval, MBA
Institute for International Business
Sustainability Challenge
Mag.a Petra Biberhofer; Dr. Christian Rammel
Institut für Regional- und Umweltwirtschaft
International Human Resource Management and Organizational Behavior I
Nóra Szücs, MSc; Dr. Heike Schröder, MBA; MMMag. Dr. Stefan Klinger
Institut für Personalmanagement
Marketing Research Design – Data Analysis and Decision Support in Marketing
Mag. Stefan Wiesel
Institut für Service Marketing und Tourismus
2012
E&I Zone: Unternehmensbewertung und -finanzierung
Mag. Ilse-Maria Klanner; Dipl.-Kfm. Dr. Stephan Jung
Institut für International Business
Grundzüge der Programmierung
Mag. Sigrid Schefer-Wenzl; Dipl.-Ing. Stephan Adelsberger
Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien
Interdisziplinäres sozioökonomisches Forschungspraktikum
ao. Univ.Prof. Dr. Johanna Hofbauer; PD Mag. Dr. Barbara Haas; ao.Univ.-Prof. Dr. August Österle; Dr. Nadia Steiber
Soziologie
Angewandte Mikroökonomik
Mag. Wolf-Heinrich Reuter
Institut für Internationale Wirtschaft
Advanced Organizational Design – Elective Creative Industry
Mag. Stefanie Bramböck; Prof. Dr. Martin Kornberger; Assoz.Prof. Dr. Stefan Meisiek
Institut für Public Management
Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht
Dr. Linda Kreil
Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht
2011
Aktuelle Entwicklungen des Europäischen und Internationalen Steuerrechts
Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Lang; Mag. Elisabeth Pamperl; Elisabeth Rossek; Univ. Prof. Dr. Claus Staringer
Österreichisches und internationales Steuerrecht
Spatial Economics
o. Univ. Prof. Dr. Dr. Manfred M. Fischer
Wirtschaftsgeographie und Geoinformatik
International Financial Management I – Portfolio Management, CAPM and Cost of Capital
ao.Univ.Prof. Dr. Manfred Frühwirth
Finance, Banking and Insurcance
E-Marketing
Dr. Horst Treiblmaier
Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsprivatrecht II
MMag. Ulrich Edelmann MIM; Mag. Michael Zwirchmayr
Zivil- und Unternehmensrecht
International Business Applications
Dipl. Kfm. Alexander Wisgickl; Dr. Susanne Scherer; Dr. Barbara Brenner; Mag. Jennifer Weidinger; Dipl.-Kffr. Anja Schuster MSc; Kalajdzisalihovic, Namik; Mag. Christof Miska; Mag. Ursula Pregernig; Mag. Julia Raupp, MSc; Benjamin Schönung
International Business
Sustainability Economics
Univ. Prof. Dr. Sigrid Stagl
Regional- und Umweltwirtschaft
LV-Projekte Volunteering@WU
Mag. Stefanie Mackerle-Bixa; Univ.Prof. Dr. Michael Meyer; MMag. Paul Rameder; Ursula Lütterfelds
Organisation und Verhalten in Organisationen
2010
Lehrveranstaltungsdesigns
Accounting & Management Control II
Mag.Mag.(FH) Irmgard Fallmann, Ass.Prof. Dr. Otto Janschek, Mag. Matthias Petutschnig
Department für Unternehmensführung und Innovation, Department für Finance, Accounting and StatisticsAngewandte Mikroökonomik
Mag. Matthias Firgo
Department für VolkswirtschaftMarketing unter didaktischem Aspekt I & II
ao.Univ.Prof. Dr. Bettina Fuhrmann, ao.Univ.Prof. Dr. Barbara Stöttinger
Department für Management, Department für MarketingMultinational Financial Management: Clicker in the Classroom
ao.Univ.Prof. Dr. Edith Littich, Mag. Karl Ledermüller
Department für Finance, Accounting and StatisticsResearch in International Business
Univ.Prof. Dr. Jonas Puck
Department für WelthandelInternational Consumer Behavior
Ass.Prof. Dr. Renate Buber, ao.Univ.Prof. Dr. Thomas Reutterer, Mag. Stefan Wiesel
Department für Management, Department für Marketing
2009
Lehrveranstaltungsdesigns
Hon. Prof. Dr. Helmut Loukota und Mag. Kasper Dziurdź
Department für Öffentliches Recht und Steuerrecht
für die Inszenierung von interaktiven Verhandlungen per Videokonferenzsystem von WU-Studierenden mit Studierenden einer ausländischen Hochschule in der LV „Fachseminar aus Steuerrecht"Univ.Prof. Dr. Günter Stahl
Department für Marketing
für den ausgereiften und kreativen didaktisch-methodischen Ansatz in der LV „Cross-Cultural Management“Mag. Christian Geier und Mag. Jakob Müllner
Department für Welthandel
für die Idee der Erarbeitung einer lehrveranstaltungsübergreifenden Lernunterlage basierend auf einem Wiki-System und die Einbettung in das Gesamtkonzept zweier LVsMag. Christiane Schopf und Mag. Barbara Müllauer
Department für Management
für das Konzept der LV „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens - aus dem Bereich Betriebswirtschaft“Univ.Prof. Dr. Michael Meyer und Mag. Peter Vandor
Department für Management & Department für Unternehmensführung und Innovation
für das Konzept der LV „Social Entrepreneurship“ und das innovative Aufgreifen dieser SchnittstellenthematikMag. Ing. Harald Wimmer und Hon. Prof. Dkfm. Dr. Rainer Hasenauer
Marketing
für das interdisziplinäre Design der LV “High-Tech-Marketing“ in Kooperation mit der TU WienFlorian Ramseger, M.Sc.
Volkswirtschaft
für das prozessorientierte Design der LV „Internationale Makroökonomik“ und den Einbezug tagesaktueller Nachrichtenmeldungen zur Wirtschafts- und FinanzkriseDr. Elke Debelak / Dr. Ilse Pachlinger / Mag. Christoph Schwarzl
Department für Management
für das Modell eines Capstone-Seminars mit vielfältigen Reflexionselementen im Rahmen der LV „Verfestigung und Vertiefung pädagogischer Standards“
Lehrprojekte
Mag. Ingrid Dobrovits und Mag. Bernhard Irschik
Department für Management & Department für Finanzwirtschaft und Rechnungswesen
für die Idee kurze Lernvideosequenzen zu Basiskenntnissen der Buchhaltung zu erstellen und auf Learn@WU zu implementieren
2008
Lehrveranstaltungsdesigns
Univ.Prof. Dr. Dipl.-Oek. Ulrike Schneider
Department für Volkswirtschaft
für ihr Konzept zum Einsatz eines "wirtschaftswissenschaftlichen Planspiels" in der Studieneingangsphase und die umfassende BegleitungMag. Magdalena Öberseder / ao. Univ.-Prof. Elfriede Penz / Mag. Barbara Pramböck / Rangga Almahendra
Department für Marketing
für die konsequente Umsetzung eines virtuellen Szenarios in der LehrveranstaltungMag. Karl Ledermüller und Univ.-Ass. Dr. Michaela Nettekoven
Department of Finance and Accounting
für den Einbezug von Simulationen finanzwirtschaftlicher Modelle in die Lehrveranstaltung "Finanzierung"Mag. Christoph Schwarzl und Mag. Andrea Potz
Department für Management und Department für Unternehmensrecht, Arbeits- und Sozialrecht
für die interdiziplinäre Verknüpfung zweier Lehrveranstaltungen aus Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspädagogikao.Univ.Prof. Dr. Wilfried Altzinger
Department für Volkswirtschaft
für sein Konzept "Empirische Wirtschaftsforschung" und den Einbezug eines aktuellen Datensatzes (in Kooperation mit Statistik Austria)
Lehrprojekte
Mag. Rainer Baier
Department für Management
für die Idee Learn@WU Funktionalitäten auf den Servicebereich Study@WU anzuwendenMag. Ingrid Dobrovits und Dr. Bernd Simon
Department für Finanzwirtschaft und Steuerlehre und Department für Informationsverarbeitung und Prozessmanagement
für die Idee fächerübergreifendes Grundlagenwissen als "Open Content" in der Studieneingangsphase und davor anzubieten
2007
Lehrveranstaltungsdesigns
Univ.Doz. Dr. Julia Therese Kuhn
Department für Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation
für ihr "Integratives Lehrkonzept Deutsch-Französisch" und die einfallsreiche Einbindung fremdsprachiger Incomings in die Lehrveranstaltungao. Univ. Prof. Dr. Erna Nairz-Wirth
Department für Sozialwissenschaften
für das Design "Gesprächsführung in den Erziehungswissenschaften" und ihren innovativen methodischen Zugang innerhalb der DisziplinMag. Rainer Baier und Dr. Bernd Simon
Department für Management und Department für Informationsverarbeitung und Prozessmanagement
für das Modell zur Verknüpfung und Co-Betreuung von Lehrveranstaltungen (Didaktik der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik) aus unterschiedlichen DisziplinenProf. Dr. Pasquale Pistone und Mag. Patrick Plansky
Department für Öffentliches Recht und Steuerrecht
für die Durchführung der Veranstaltung "AG EUCOTAX" und die innovative Förderung besonders begabter Studierender
Lehrprojekte
Dott.ssa Katia Carraro und Christian Schön
RZB Multimediales Sprachlabor
Entwicklung und Betreuung des Tandem Learning Projekts
2006
Lehrveranstaltungsdesigns
ao.Univ.Prof. Dr. Andreas Novy und Dr. Lukas Lengauer
Department für Sozialwissenschaften
für das forschungs- und praxisorientierte Konzept "Internationale Entwicklungsforschung: Theorien und Methoden"Dr. Christoph Heinz
Department für Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation
für den Ansatz der multilingualen Sprachvermittlung in der Veranstaltung "Spracherwerbsstrategien"Priv.Doz. Dr. Horst Treiblmaier und Mag. Andreas Pinterits
Department für Informationsverarbeitung und Prozessmanagement
für die Integration des Peer Coaching in die Lehrveranstaltung "Electronic Commerce"Univ.Prof. Dr. Gerlinde Mautner/ Univ.Prof. Dr. Martin Stegu/ Mag. Eva Kerbler/ Mag. Brigitte Seidler-Lunzer
Department für Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation
für das Konzept "Zweisprachiges Seminar Englisch-Franzögisch" und den innovativen Zugang zur MehrsprachigkeitAss.Prof. Dr. Otto Janschek und Mag. Judith Heimann
Department für Unternehmensführung und Innovation
für die Durchführung der Veranstaltung "Unternehmensbewertung"ao.Univ.Prof. Dr. Reinhold Hatzinger/ Dr. Regina Dittrich/ Dr. Patrick Mair/ Mag. Marcus Wurzer
Department für Statistik und Mathematik
für ihr neuartiges Konzept "Statistik Integrativ" zur Vermittlung statistischer InhalteUniv.Prof. Dr. Claus Staringer und Mag. Daniela Hohenwarter
Department für Öffentliches Recht und Steuerrecht
für die innovative Einbettung der Veranstaltung "European and International Moot Court" in ein Gesamtkonzept
Lehrprojekte
Mag. Cécile Blaimschein-Wolf und Christian Schön
Department für Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation und RZB Sprachlabor
für das Videoprojekt "Reportages" zur Unterstützung des Hörverstehens im Französischen und die Aufbereitung entsprechender Videobeispiele
2005
Lehrveranstaltungsdesigns
Ao.Univ.Prof. Dr. Andreas Novy und Dr. Lukas Lengauer
Institut für Soziologie und Empirische Sozialforschung und Institut für Wirtschafts- und SozialgeschichteUniv.-Prof.Dr. Ulrike Schneider und Univ.-Prof. Dr. Mikulas Luptacik
Institut für Sozialpolitik und Institut für Quantitative VWL
für ihre Veranstaltung "Empirische Wirtschaftsforschung" und das eingesetzte Konzept der LernwerkstattDr. Christina Holweg
Institut für Handel und Marketing
für die Umsetzung des Konzeptes "Marketingprojekt `Kerny`"
Lehrprojekte
Dr. Michael Alexander
Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien
für die Entwicklung und Implementierung eines interaktiven Übungslabours für verschiedene Betriebssysteme
Auszeichnungen in der Lehre