Das TC Gebäude von innen.

Das EUCOTAX-Programm: Geschichte und Zielsetzung

Seit 1997 gehört das Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht der EUCOTAX-Gruppe an. Dies ist ein Zusammenschluss der steuerrechtlichen Institute der Universitäten von London, Barcelona, Budapest, Rom, Paris (Sorbonne), Osnabrück, Stockholm, Leuven, Tilburg, Washington D.C. (Georgetown), Lodz, Zürich und Wien. Im Rahmen der EUCOTAX-Gruppe finden gemeinsame Forschungsprojekte statt. Darüber hinaus gibt es jährlich den sogenannten „WinterCourse“. Dabei handelt es sich um ein einwöchiges Seminar, zu dem jede Universität die Professor/inn/en und wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen sowie sechs ausgewählte Studentinnen und Studenten entsendet. Der „WinterCourse“ steht jeweils im Zeichen eines Generalthemas, das in sechs Subthemen untergliedert ist. Jeder der teilnehmenden Studierenden aus jedem Land bereitet einen Bericht über die Rechtslage zu seinem Subthema vor, der dann in Arbeitsgruppen und im Plenum diskutiert wird. Die Rechtslage in den verschiedenen Ländern sollen verglichen und aus europarechtlicher Sicht geprüft werden. Mögliche EU-weite Harmonisierungsvorschläge werden untersucht. Die Ergebnisse der gesamten Seminarwoche werden sodann der EU-Kommission überreicht. Die Veranstaltung stellt eine ideale Möglichkeit dar, zu einem fachlichen Thema intensiv in englischer Sprache vorzutragen und zu diskutieren und gleichzeitig Kontakte mit Wissenschaftler/inne/n und Studierenden anderer Universitäten zu knüpfen. Jeder Universität obliegt es, die teilnehmenden Studierenden auszuwählen und vorzubereiten. Jedes Sommersemester wird die Vergabe von Bachelor- oder Masterarbeitsthemen im Rahmen des EUCOTAX-Programms ausgeschrieben. Jeweils im Juni jeden Jahres wählen wir aus den Bewerberinnen und Bewerbern die sechs Studierenden aus, die als Vertreter der WU Wien teilnehmen. Die Teilnahme verknüpfen wir mit einem Bachlor- oder Masterarbeitsthema, das in englischer Sprache zu bearbeiten ist. Die Bewerber/innen werden durch spezielle Seminare und durch Unterstützung einer Expertin für steuerrechtliches Fachenglisch, die am IBFD (International Bureau of Fiscal Documantation) in Amsterdam tätig war, begleitet. Die Ergebnisse der Bachlor- oder Masterarbeiten werden sodann beim „WinterCourse“ in London, Barcelona, Budapest, Rom, Paris, Osnabrück, Stockholm, Leuven, Tilburg, Washington D.C. oder in Wien vorgestellt.

Downloads

  • EUCOTAX-Programm des Studienjahrs 2014/2015 (Barcelona)

  • EUCOTAX-Programm des Studienjahrs 2013/2014 (Paris)

  • EUCOTAX-Programm des Studienjahrs 2012/2013 (Osnabrück)

  • EUCOTAX-Programm des Studienjahrs 2011/12 (Lodz)

  • EUCOTAX-Programm des Studienjahrs 2010/11 (Rom)

  • EUCOTAX-Programm des Studienjahrs 2009/10 (Uppsala)

  • EUCOTAX-Programm des Studienjahres 2008/09 (Barcelona)

  • EUCOTAX-Programm des Studienjahres 2007/2008 (Budapest)

  • EUCOTAX-Programm des Studienjahres 2006/2007 (Tilburg)

  • EUCOTAX-Programm des Studienjahres 2005/2006 (Tilburg)

  • EUCOTAX-Programm des Studienjahres 2004/2005 (Tilburg)

  • EUCOTAX-Programm des Studienjahres 2003/2004 (Paris)

  • EUCOTAX-Programm des Studienjahres 2002/03 (Stockholm)

Erfahrungsberichte ehemaliger EUOCTAX-Teilnehmer:

  • EUCOTAX 1999 (Rom): "La dolce vita für Steuerrechtler "

  • EUCOTAX 2000 (Wien): "Wien steuert ins nächste Jahrtausend "

  • EUCOTAX 2001 (Osnabrück): "Osterferien in Osnabrück "  

  • EUCOTAX 2009 (Barcelona) : 

  • "Limits to tax planning" - Erfahrungsbericht im PerSaldo 3/2009 

  • "EUCOTAX: Ein internationales Programm für ausgezeichnete Studierende der WU (Witschaftsuniversität Wien)" -  Österreichisches Anwaltsblatt  2009/07-08

  • "EUCOTAX - Die Kaderschmiede der zukünftigen Elite?" Ein Erfahrungsbericht über den diesjährigen EUCOTAX-Wintercourse in Barcelona, Spanien. - Wirtschaftstreuhänder 04/2009

  • EUCOTAX 2011 (Rom): "International tax beyond the borders "