News RSS

Künstliche Intelligenz: Eine Herausforderung für das Urheberrecht
Inwieweit ist es zulässig, KI-Anwendungen mit urheberrechtlich geschützten Daten zu trainieren? Sind KI-generierte Schöpfungen urheberrechtlich geschützt? Diese Fragen zeigen, dass das Urheberrecht in einer KI-basierten Wirtschaft eine zentrale Stellschraube bildet. Ein Kommentar von Philipp Homar, WU Professor für Immaterialgüterrecht.
Das Verfassungsgericht – eine unfehlbare Instanz?
Pandemiebekämpfungsmaßnahmen, Kopftuchverbote für Volksschüler*innen und das Sterbehilfeverbot zeugen davon, dass Verfassungsgerichte mit brisanten gesellschaftlichen Konflikten befasst sind. Laura Pavlidis, Forscherin am WU Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht, untersucht die Legitimation verfassungsgerichtlicher Deutungsmacht.
EU kann Klimaziele nur bedingt beeinflussen
Warum die rechtlichen Mittel der EU zur Umsetzung der Klimaziele begrenzt sind.