Volkswirtschaft

Was tun, wenn der Arbeit die Kräfte ausgehen?

25. Jänner 2024

Um den Standort zu sichern, müssen wir qualifizierte Arbeitskräfte finden – im In- und Ausland. Ein Kommentar von Martin Halla vom WU Institut für Volkswirtschaft.

Ein wichtiger Faktor der Standortattraktivität sind qualifizierte Arbeitskräfte. Doch in vielen Ländern gibt es derzeit ein Problem, genügend (qualifizierte) Arbeitnehmer*innen zu finden. Dieses Phänomen lässt sich demographisch erklären. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es besonders geburtenstarke Jahrgänge. Diese sogenannte „Babyboomer“-Generation scheidet derzeit nach und nach aus dem Arbeitsmarkt aus. Die heutigen und zukünftigen Berufseinsteiger*innen sind zahlenmäßig deutlich kleinere Geburtskohorten als die Babyboomer. Dieser Größenunterschied führt in den kommenden Jahren zu einem deutlichen Rückgang der Zahl der Erwerbspersonen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dieser Herausforderung zu begegnen. Wir können versuchen, die produzierten Güter und Dienstleistungen kapitalintensiver zu produzieren. Eine solche Substitution findet aufgrund des ständigen technologischen Fortschritts ohnehin statt. Dies wird jedoch nicht ausreichen, um das Problem zu lösen. Der andere Weg ist, die Zahl der Erwerbstätigen kurzfristig zu erhöhen. Dies könnte durch die Aktivierung vorhandener „stiller Reserven“ im Inland und/oder durch die Gewinnung von Erwerbspersonen durch weitere Zuwanderung geschehen. 

Stille Reserven an Erwerbspersonen wären in Österreich vor allem noch in zwei Bevölkerungsgruppen vorhanden: Bei beiden Geschlechtern sinkt die Erwerbsquote nach dem 55. Lebensjahr stark ab und bei den Frauen ist die Teilzeitquote sehr hoch. Letzteres gilt insbesondere für Mütter mit kleinen Kindern. Beide Bevölkerungsgruppen scheinen jedoch schwer zu mobilisieren zu sein.

Grafik der Geburten und Todesfälle in Österreich, bei der die Kohorten der Babyboomer hervorgehoben sind

Geburten und Todesfälle in Österreich seit 2020: Die Kohorte der Babyboomer-Generation ist deutlich erkennbar. Danach ging es mit den Geburten abwärts und sie stagnieren seit den 1980er auf niedrigem Niveau. Quelle: Berechnungen von Martin Halla auf Basis von Daten der Statistik Austria.  

Die Erhöhung der Erwerbsbevölkerung durch gezielte Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte ist in Österreich nichts Neues. Der Wirtschaftsboom der Nachkriegszeit führte zu einer steigenden Nachfrage nach Arbeitskräften und einem zunehmenden Arbeitskräftemangel. Die Politik reagierte damals mit gezielter Arbeitsmigration. In den 1960er Jahren wurden bilaterale Abkommen mit der Türkei und Jugoslawien geschlossen. Diese Abkommen prägen die Struktur der Migration bis heute. Die späteren Zuwanderungskohorten ähneln den ersten „Gastarbeiterkohorten“ nicht nur in ihrer regionalen Herkunft, sondern auch in ihrem sozioökonomischen Hintergrund.

Zuwanderer*innen aus beiden Regionen weisen ein vergleichsweise niedrigeres Bildungsniveau auf. Das durchschnittliche Bildungsniveau der zweiten Generation (bzw. der späteren Zuwanderungskohorten) hat sich im Vergleich zur ersten Generation (bzw. Kohorte) zwar deutlich erhöht, liegt aber immer noch deutlich unter dem der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund und dem der Zuwanderer*innen aus anderen EU-Mitgliedstaaten.

Für eine erfolgreiche Erwerbskarriere wird das Bildungsniveau immer entscheidender. Ein Blick in die Arbeitslosenstatistik zeigt, dass die Arbeitslosenquote von Personen, die nur über einen Pflichtschulabschluss verfügen, derzeit bei knapp 23 Prozent liegt. Das liegt weit über dem Durchschnitt von 6,0 Prozent. Je höher das Bildungsniveau, desto geringer das Arbeitslosigkeitsrisiko und desto stabiler die Erwerbskarriere. Es ist davon auszugehen, dass der österreichische Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren einen hohen zusätzlichen Bedarf an qualifizierten und hochqualifizierten Arbeitskräften haben wird.

Der „Talent Attractiveness“-Index der OECD bewertet die Attraktivität von Zielländern aus Sicht hochqualifizierter Arbeitskräfte anhand verschiedener Kriterien. Österreich liegt dabei in allen Kriterien (außer „Familienfreundlichkeit“) im oder unter dem Mittelfeld. Um im internationalen Wettbewerb um hochqualifizierte Arbeitskräfte erfolgreich zu sein, muss sich Österreich dringend besser positionieren.

Diagramm aus "What is the best country for global talents in the OECD"? Österreich liegt auf Rang 26 von 38.

Attraktivität verschiedener OECD-Staaten für hochqualifizierte Migrant*innen: Österreich liegt hier im unteren Mittelfeld – für unseren Wirtschaftsstandort kein befriedigender Wert. Quelle: OECD (2023): Indicators of Talent Attractiveness Policy Brief, Link

zurück zur Übersicht