Closed to Exclusion - Open to Inclusion

Ort: Library & Learning Center Forum Startet am 05. Juni 2023 um 18:00
Art Diskussion
SpracheEnglisch
Veranstalter Wirtschaftsuniversität Wien Marketing & Kommunikation

Kri­ti­sche Re­fle­xi­on des Um­gangs der WU mit der NS-​Zeit

Bei der Ver­an­stal­tung be­trach­ten wir das jü­di­sche Leben in Wien vom Ende des 19. Jahr­hun­derts bis 1938 im Lich­te ge­sell­schaft­li­cher Ak­zep­tanz und Ab­leh­nung und dis­ku­tie­ren mit in­ter­na­tio­na­len Ex­pert*innen über die Ent­ste­hung und Ver­brei­tung von An­ti­se­mi­tis­mus. Au­ßer­dem prä­sen­tie­ren wir die Re­cher­che­er­geb­nis­se der WU zur Ver­ga­be von Eh­ren­dok­to­ra­ten an NS-​nahe Per­so­nen sowie zu ver­trie­be­nen An­ge­hö­ri­gen der Hoch­schu­le für Welt­han­del und ge­den­ken damit aller Hoch­schul­an­ge­hö­ri­gen, die Opfer des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus wur­den.

Keynote:

"Jews in Vi­en­na – Ac­cep­ted and Re­jec­ted: Berta Zu­cker­kandl’s Salon as a Test Case"

Dina Porat, His­to­ri­ke­rin, Yad Vashem

Diskussion:

Jo­han­nes Koll, Se­ni­or Sci­en­tist, WU
Wolf­gang May­r­ho­fer, Uni­ver­si­täts­pro­fes­sor, WU IVM, WU Wien
Dina Porat, His­to­ri­ke­rin, Yad Vashem

Präsentation:

Re­cher­che­er­geb­nis­se zur Ver­ga­be von Eh­ren­dok­to­ra­ten an NS-​nahe Per­so­nen sowie zu ver­trie­be­nen An­ge­hö­ri­gen der Hoch­schu­le für Welt­han­del

Jo­han­nes Koll, Se­ni­or Sci­en­tist, WU

Lesung und Moderation:

Eva Rei­sin­ger, Jour­na­lis­tin



zurück zur Übersicht