Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Dr. Selin Öner

Foto einer Person

Gebäude D2, Eingang E, 1. OG, Raum 1.380

+43/1/336 - 5246

selin.oener.kula@wu.ac.at

PURE
ORCID
 

Kurzlebenslauf

Selin Öner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (post-doc) am Institut für Public Management und Governance an der WU Wien. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Überschneidungen zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Organisationen, und dabei insbesondere auf die gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien und deren Implikationen mit Blick auf das öffentliche Vertrauen, Verantwortlichkeit und Inklusion. In ihrer Arbeit untersucht sie das Vertrauen in digitale (öffentliche) Innovationen, digitales kollektives Handeln, ethische Implikationen digitaler Werkzeuge, die "Zwillingstransformation" (Digitalisierung & Nachhaltigkeit) im urbanen Kontext und neue Begriffe wie nachhaltige Digitalisierung und digitaler Humanismus.

Davor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin (post-doc) am Institut für Organization Studies, am Institut für Ethik im Management und am Institut für Urban Management und Governance der WU Wien tätig, wo sie unter anderem an mehreren drittfinanzierten Forschungsprojekten mitwirkte.

Selin Öner erhielt ihren Doktortitel in Kommunikation von der Istanbul Bilgi Universität. In ihrer Dissertation untersuchte sie, welchen Stellenwert Vertrauen in der Sharing Economy einnimmt und konzentrierte sich dabei auf die Rolle von Plattformorganisationen bei der Vertrauensbildung. Sie hat einen interdisziplinären Hintergrund mit einem B.A. in Wirtschaftswissenschaften (Nebenfach Mathematik) von der Sabancı Universität (Istanbul) und einem M.Sc. in Finanzen von der Universität Pompeu Fabra (Barcelona). Sie verfügt auch über Lehrerfahrung in den Bereichen Management, digitale Plattformen sowie in interdisziplinären Kursen wie "Medien und globale Politik", in denen sie die Überschneidung von Medien, Digitalisierung und politischen Prozessen untersucht.

Vor ihrer akademischen Laufbahn arbeitete sie in der Aktienmarktforschung und in der Unternehmensfinanzierung in Corporate- und Investmentbanking-Positionen in der Türkei, wo sie Sektoren wie Infrastruktur, Gesundheitswesen und Immobilien abdeckte. Darüber hinaus war Frau Öner auch im Non-Profit-Sektor in Österreich tätig, wo sie sich im Rahmen von Social-Impact- und Innovationsprojekten auf die Inklusion und die Entwicklung von Programmen zum Aufbau digitaler Fähigkeiten für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten einsetzte. Darüber hinaus ist sie als unabhängige Gutachterin für den Europäischen Innovationsrat der EU- Kommission (EIC) tätig. Durch ihre Forschung und ihr Engagement versucht sie, Wissenschaft, ethische und inklusive Innovation und gesellschaftlicher Wirkung zu verknüpfen.