Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Vergleich der Tarif- und Leistungsstruktur stationärer Pflegeeinrichtungen

Das NPO & SE Kom­pe­tenz­zen­trum führ­te im Auf­trag von Ca­ri­tas der Erz­diö­ze­se Wien, Haus der Barm­her­zig­keit, Ca­ri­tas So­cia­lis GmbH und Barm­her­zi­ge Schwes­tern Pfle­ge GmbH einen Ver­gleich der Tarif-​ und Leis­tungs­struk­tur sta­tio­nä­rer Pfle­ge­ein­rich­tun­gen in Wien durch. Die vor­lie­gen­de Eva­lua­ti­on baut auf den Er­geb­nis­sen der im Jahr 2011 durch­ge­führ­ten Vor­gän­ger­stu­die auf, die einen Kosten-​ und Leis­tungs­ver­gleich der­sel­ben pri­va­ten und öf­fent­li­chen Trä­ge­rIn­nen zum In­halt hatte, und er­wei­tert diese um ei­ni­ge Aspek­te. Ana­log zu der Vor­gän­ger­stu­die wur­den auch im vor­lie­gen­den Ver­gleich die Leis­tun­gen „All­ge­mei­ne Sta­tio­nä­re Pfle­ge und Be­treu­ung“ im Be­reich Pfle­ge­plät­ze und „Pfle­ge mit ärzt­li­cher Rund-​um-die-Uhr-Betreuung“ im Be­reich Pfle­ge­häu­ser mit ärzt­li­cher Be­treu­ung un­ter­sucht. Zu­sätz­lich wur­den dies­mal auch die Spe­zi­al­leis­tun­gen „De­menz“ und „Wach­ko­ma“ in die Ana­ly­se auf­ge­nom­men.

Ziel der Stu­die war es, die Ta­rif­ent­wick­lung sta­tio­nä­rer Pfle­ge­ein­rich­tun­gen ak­tu­ell und im Zeit­ver­lauf für den Zeit­raum 2012 bis 2017 ab­zu­bil­den. Hier­bei wur­den Ta­ri­fe (so­fern mög­lich je Pfle­ge­geld­stu­fe, al­ter­na­tiv im ge­wich­te­ten Durch­schnitt) auf Trä­ge­rIn­nen­ebe­ne ver­gli­chen. Als Ori­en­tie­rung dien­te das vom Fonds So­zia­les Wien ver­wen­de­te Ta­rif­kal­ku­la­ti­ons­mo­dell. Für jede der vier ana­ly­sier­ten Leis­tun­gen wur­den auch die Ent­wick­lung der ein­zel­nen Ta­rif­kom­po­nen­ten – Grund­ta­rif und Pfle­ge­zu­schlä­ge – im Zeit­ver­lauf un­ter­sucht. Zu­sätz­lich wur­den we­sent­lich Leis­tungs­in­di­ka­to­ren, wie z.B. die An­zahl der ge­pfleg­ten Kun­dIn­nen, der Mit­ar­bei­te­rIn­nen oder der Ver­rech­nungs­ta­ge, aber auch die Be­treu­ungs­in­ten­si­tät des Be­treu­ungs­per­so­nals oder die Aus­las­tung der Ein­rich­tun­gen be­rück­sich­tigt. Die leis­tungs­be­zo­ge­nen Daten wur­den zum Teil re­cher­chiert und zum Teil di­rekt er­ho­ben. Nicht­des­to­trotz, ein Ver­gleich zwi­schen den öf­fent­li­chen und pri­va­ten Trä­ge­rIn­nen war wegen der lü­cken­haf­ten Da­ten­la­ge nur be­grenzt mög­lich.

Er­geb­nis der Eva­lua­ti­on ist eine Ge­gen­über­stel­lung der Leis­tun­gen der an­bie­ten­den öf­fent­li­chen und pri­va­ten Or­ga­ni­sa­tio­nen hin­sicht­lich Tarif-​ und Leis­tungs­struk­tur und die Dar­stel­lung der Ent­wick­lun­gen im Zeit­ver­gleich an­hand von Bench­marks, Ver­gleichs­gra­fi­ken und -​tabellen. Die Ana­ly­se­er­geb­nis­se sind nicht zur Ver­öf­fent­li­chung frei­ge­ge­ben.

Kontakt
Mag.Dr.rer.soc.oec. Christian Grünhaus

Christian Grünhaus

(ehm. Schober) Wissenschaftlicher Leiter, Senior Researcher
Aufgaben: Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Evaluation, SROI-Analysen, Finanzierung, Spendenverhalten, Arbeitszufriedenheit und Motivation, Altenpflege und –betreuung, Menschen mit Behinderung bzw. Barrierefreiheit