Teilnahme als Schüler
In einer Welt, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, lädt die Business Case Challenge dieses Jahr Schülerinnen und Schüler ein, ihre Ideen und Visionen in die Tat umzusetzen. Wir suchen nach jungen Talenten, die bereit sind, ihre ökologischen, sozialen und ökonomischen Ideen in ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu verwandeln.
Für Schüler: Werde zum Nachhaltigkeits-Pionier
Euer Klassenzimmer wird zum Innovationslabor: Zusammen mit euren Lehrern könnt ihr die Weichen für eine grünere Zukunft stellen. Dies ist eure Chance, zu zeigen, wie junge Gedanken die Welt verändern und zum Besseren gestalten können.
Lehrer als Wegbereiter: Führt Eure Klasse zum Erfolg
Lehrer spielen eine Schlüsselrolle in dieser Challenge. Ihr seid die Motivatoren und Mentoren, die eure Schüler ermutigen und anleiten, ihre Ideen weiterzuentwickeln. Nutzt diese Gelegenheit, um praktisches Lernen mit echtem Impact zu verbinden und eure Schüler auf eine Reise mitzunehmen, die sie nie vergessen werden.
Wie kann ich teilnehmen?
Jede erfolgreiche Geschäftsidee braucht eine klare Strategie und einen überzeugenden Business Plan. Genau das kannst du bei der Business Case Challenge 2025 unter Beweis stellen – entweder alleine oder gemeinsam mit deinem Team (max. 4 Personen pro Team).
Regeln – Das musst du wissen
• Teamgröße: Du kannst alleine oder in einem Team mit bis zu 4 Personen teilnehmen.
• Wer kann teilnehmen? Die Challenge steht Studierenden und Schüler:innen aus der ganzen Welt offen.
• Registrierung erforderlich: Du musst dich registrieren, um Zugang zu den Business Cases zu erhalten.
Dabei solltest du folgendes beachten:
1. Informiere dich über die Aufgabenstellungen der unterschiedlichen Cases für das Jahr 2025, die von unseren Partnern Austrian, OMV und Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien gestellt werden.
2. Nimm am Business Case Challenge Day am 4. April in Präsenz an der WU Wien teil und nutze die Chance, die Unternehmen kennenzulernen.
3. Entscheide dich, welcher Case am besten zu deinen Fähigkeiten und Interessen passt.
4. Nimm an den digitalen Coaching-Sessions am 11., 18., 25. April und 2. Mai teil, um wertvolle Insights von Expert:innen zu erhalten und deine Lösung zu optimieren.
5. Bearbeite den ausgewählten Case und entwickle eine strukturierte und innovative Lösung.
6. Reiche deinen ausgearbeiteten Case bis zum 28. Mai auf Deutsch oder Englisch ein.
7. Warte gespannt auf das Feedback unseres Jury-Teams, das die besten Ideen für das große Finale am 17. Juni auswählt.
Nimm Teil!
Q & A
Muss ich mich/meine Klasse anmelden?
Nein, eine Anmeldung ist nur erforderlich, wenn du einen Case einreichen möchtest. Jeder, der teilnehmen möchte, kann seinen Case vor der Deadline hochladen. Die Cases können aber auch ohne Teilnahme am Wettbewerb im Unterricht verwendet werden. Die Schüler:innen entscheiden selbst, ob sie einreichen möchten.
Kann ich die Business Cases in meinem Unterricht verwenden, ohne am Wettbewerb teilzunehmen?
Ja, die Cases dürfen frei für Bildungszwecke verwendet werden.
Darf ich an den Coachings auch ohne Wettbewerbsteilnahme teilnehmen?
Ja. Folge uns auf Social Media und registriere dich auf unserer Website, um Zugang zu den Coachings zu erhalten. Das Coaching-Programm für 2025:
• 11. April – Academic Coaching (digital)
• 18. April – Sponsor Coaching I (digital)
• 25. April – Sponsor Coaching II (digital)
• 2. Mai – Sponsor Coaching III (digital)
Für welches Schuljahr eignet sich die BCC am besten?
Wir empfehlen die Teilnahme ab dem 4. Jahrgang, aber jede:r Schüler:in kann mitmachen.
Sind meine Schüler:innen gut genug, um teilzunehmen?
Ja! Jede:r ist gut genug, um mitzumachen und aus den Cases zu lernen. Die BCC ist so konzipiert, dass sie eine wertvolle Erfahrung für alle bietet – unabhängig vom Erfahrungsniveau.
Was, wenn meine Schüler:innen nicht gut abschneiden?
Abgesehen von Preisen und Teilnahmezertifikaten gibt es keine Rangliste und kein individuelles Feedback. Der Fokus liegt auf dem Lernprozess.
Sind die Coachings verpflichtend?
Nein, die Teilnahme an den Coaching-Sessions ist freiwillig, aber sehr empfehlenswert.
Müssen alle Schüler:innen in meiner Klasse denselben Case bearbeiten?
Nein, jede:r Schüler:in oder jedes Team kann einen eigenen Case auswählen.
Müssen alle Schüler:innen in meiner Klasse ihren Case einreichen?
Nein, die Teilnahme am Wettbewerb ist freiwillig. Jede:r kann selbst entscheiden, ob er oder sie einreichen möchte.
Wie hoch ist der Aufwand, die BCC in meinen Unterricht zu integrieren?
Der Aufwand ist so groß, wie du es möchtest. Du kannst deine Schüler:innen einfach über die Möglichkeit informieren oder die Cases aktiv in den Unterricht einbinden. Eine Anleitung dazu findest du in unserem Teaching Supplement.
In welchen Sprachen sind die Cases verfügbar?
Die Cases sind in Deutsch und Englisch verfügbar.
Werden die Coaching-Sessions auf Deutsch oder Englisch abgehalten?
Die Coachings finden auf Englisch statt, damit auch internationale Studierende teilnehmen können. Fragen in den Q&A-Sessions können aber gerne auf Deutsch gestellt werden.