7 deutsch­spra­chi­ge Mas­ter - 7 Mög­lich­kei­ten

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 läuft jetzt bis zum 16.06.2025.
7 Deutschsprachige Masterprogramme
Länder der Studierenden
73
Akkreditierungen
3
Monat zum ersten Job
1
Weiterempfehlung
84.3 %
internationale Partnerunis
140
7 Deutschsprachige Masterprogramme
  • KMU zum in­ter­na­tio­na­len Er­folg füh­ren
    Das Pro­gramm bil­det Ent­schei­dungs­trä­ger*innen im KMU-​Management mit Fokus auf In­ter­na­tio­na­li­sie­rung aus. Sie ler­nen wirt­schaft­li­che Ver­än­de­rungs­pro­zes­se zu ent­wi­ckeln und KMU zum in­ter­na­tio­na­len Er­folg zu füh­ren.

    Kar­rie­re­per­spek­ti­ven:
    Ab­sol­vent*innen über­neh­men Po­si­tio­nen mit Füh­rungs­ver­ant­wor­tung: Ge­schäfts­füh­rung, Ex­port­lei­tung, zen­tra­le Be­ra­tungs­in­stanz, Ma­nage­ment von Ex­port­fi­nan­zie­rung oder Ex­port­mar­ke­ting.

    Studiendauer
    4 Semester
    ECTS-Credits
    120
    Unterrichtssprache
    Deutsch und Englisch
    Studientyp
    Vollzeitstudium
    Bewerbungszeitraum
    26.03.-16.06.2025
    Univ.-Prof. Dr. Alexander Mohr
    Zitatmakierung

    "Bei uns ist der persönliche Austausch noch Alltag. Der Diskurs zwischen Studierenden untereinander und Lehrenden fördert das vernetzte Denken – das macht fit für unsere globalisierte Welt."

    Univ.-Prof. Dr. Alexander Mohr Programmdirektor
  • CFO von mor­gen wer­den
    Das Pro­gramm ver­mit­telt die The­men Fi­nan­ce und Ac­coun­ting in­ter­dis­zi­pli­när. Die An­wen­dung des er­wor­be­nen Wis­sens be­fä­higt Sie zu ver­ant­wor­tungs­vol­len Füh­rungs­auf­ga­ben im Fi­nanz­be­reich. Spe­zia­li­sie­run­gen er­mög­li­chen eine in­di­vi­du­el­le Stu­di­en­ge­stal­tung.

    Kar­rie­re­per­spek­ti­ven:
    Ab­sol­vent*innen ma­chen Kar­rie­re im Be­reich Con­sul­ting, Audit, Asset und Risk Ma­nage­ment oder Con­trol­ling und be­klei­den an­spruchs­vol­le lei­ten­de Po­si­tio­nen.

    Studiendauer
    4 Semester
    ECTS-Credits
    120
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Studientyp
    Vollzeitstudium
    Bewerbungszeitraum
    26.03.-16.06.2025
    FiRe Programmdirektor Stefan Bogner
    Zitatmakierung

    "Durch vernetztes Denken können unsere Absolvent/inn/en auch komplexe Problemstellungen über zentrale Bereiche hinweg lösen. Genau diese Fähigkeit macht sie sehr begehrt auf dem Arbeitsmarkt."

    o. Univ.Prof. Dr. Stefan Bogner Programmdirektor
  • Ver­ant­wor­tungs­be­wusst die Zu­kunft ma­na­gen
    Das Pro­gramm ver­mit­telt Füh­rungs­theo­rien, Ma­nage­ment­in­stru­men­te und so­zia­le Kom­pe­tenz. Sie ler­nen, wer­te­ori­en­tiert zu ma­na­gen und qua­li­fi­zie­ren sich als Ent­schei­dungs­trä­ger*in oder Füh­rungs­kraft in For-​Profit oder Non-​Profit-​Organisationen.

    Kar­rie­re­per­spek­ti­ven:
    Ab­sol­vent*innen über­neh­men Ma­nage­ment­po­si­tio­nen mit Personal-​ und Bud­get­ver­ant­wor­tung in pri­vat­wirt­schaft­li­chen, öf­fent­li­chen oder zi­vil­ge­sell­schaft­li­chen Or­ga­ni­sa­tio­nen.

    Studiendauer
    4 Semester
    ECTS-Credits
    120
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Studientyp
    Vollzeitstudium
    Bewerbungszeitraum
    26.03.-16.06.2025
    ao. Univ.-Prof. Dr. Jürgen Mühlbacher
    Zitatmakierung

    "Wir bilden unsere Studierenden zu Gestalter/inne/n eines Wirtschaftssystems aus, das eine Balance zwischen wirtschaftlicher Leistung und ethischen Werten, Nachhaltigkeit und Lebensstandard schafft."

    ao. Univ.-Prof. Dr. Jürgen Mühlbacher Programmdirektor
  • Lö­sun­gen für so­zia­le und öko­no­mi­sche Pro­blem­la­gen ge­stal­ten
    Das Pro­gramm zeich­net sich durch in­te­gra­ti­ve Be­trach­tung von Wirt­schaft und Ge­sell­schaft aus. The­men wie so­zia­le Un­gleich­heit, öko­lo­gi­sche Zer­stö­rung oder ent­fes­sel­te Märk­te wer­den ana­ly­siert und Lö­sun­gen zu ge­sell­schaft­li­chen Pro­ble­men er­ar­bei­tet.

    Kar­rie­re­per­spek­ti­ven:
    Ab­sol­vent*innen ar­bei­ten in der Lehre und For­schung, als Ex­pert/inn/en pro­jekt­be­zo­gen im öf­fent­li­chen Be­reich wie im Pri­vat­sek­tor und in der Be­ra­tung.

    Studiendauer
    4 Semester
    ECTS-Credits
    120
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Studientyp
    Vollzeitstudium
    Bewerbungszeitraum
    26.03.-16.06.2025
    Univ.-Prof. Dr. Ingolfur Blühdorn
    Zitatmakierung

    "Egal ob Wissenschaft, Wirtschaft oder NGOs – sie alle suchen nach Mitarbeiter/inne/n, die nicht eingleisig denken, sondern sozial-ökologische und polit-ökonomische Aspekte zusammenbringen."

    Univ.-Prof. Dr. Ingolfur Blühdorn Programmdirektor
  • Ver­net­zung von Steu­er­recht und Ac­coun­ting
    Das Stu­di­um kom­bi­niert Rech­nungs­le­gung, be­triebs­wirt­schaft­li­che Steu­er­leh­re und Steu­er­recht. Sie wer­den fähig, an­spruchs­vol­le Auf­ga­ben der in­ter­na­tio­na­len un­ter­neh­me­ri­schen Pra­xis aus Sicht des Steu­er­rechts und Ac­coun­tings zu lösen.

    Kar­rie­re­per­spek­ti­ven:
    Ab­sol­vent*innen er­war­tet eine viel­ver­spre­chen­de Zu­kunft. Sie ma­chen Kar­rie­re in der Steu­er­be­ra­tung und der Wirt­schafts­prü­fung oder ar­bei­ten im Con­trol­ling und im Rech­nungs­we­sen.

    Studiendauer
    4 Semester
    ECTS-Credits
    120
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Studientyp
    Vollzeitstudium
    Bewerbungszeitraum
    26.03.-16.06.2025
    Matthias Petutschnig
    Zitatmakierung

    "Die Expertise unserer Absolvent/inn/en in Steuerrecht und Accounting ist eine in der Praxis enorm gesuchte Kompetenz. Deshalb ergeben sich oft schon während des Studiums hervorragende Karrierechancen.“

    Univ.-Prof. Dr. Karoline Spies Programmdirektorin
  • Ju­ris­ti­sche Top-​Ausbildung mit wirt­schaft­li­chem Weit­blick
    Das Pro­gramm er­mög­licht eine pro­fun­de ju­ris­ti­sche Aus­bil­dung ge­paart mit um­fas­sen­dem be­triebs­wirt­schaft­li­chen Know-​how. Die Kom­bi­na­ti­on von Wirt­schafts­kom­pe­tenz und Rechts­wis­sen­schaft ist am in­ter­na­tio­na­len Ar­beits­markt sehr ge­fragt.

    Kar­rie­re­per­spek­ti­ven:
    Ab­sol­vent*innen ma­chen Kar­rie­re an der Schnitt­stel­le zwi­schen Recht und Wirt­schaft. Sie sind im Rich­ter­amt, in der Rechts­an­walt­schaft, der Wirt­schafts­prü­fung, u.v.m. tätig.

    Studiendauer
    4 Semester
    ECTS-Credits
    120
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Studientyp
    Vollzeitstudium
    Bewerbungszeitraum
    Sommersemester: 11.10.24-28.02.2025
    Bild
    Zitatmakierung

    "Wir sind überzeugt, dass eine erstklassige juristische Ausbildung wirtschaftliche Bezüge nicht vernachlässigen darf. Dieses Plus wird auch am Arbeitsmarkt besonders geschätzt."

    Univ.-Prof. Dr. Martin Spitzer und Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Programmdirektor*innen
  • Ein Stu­di­um - viele Mög­lich­kei­ten
    Im Stu­di­um ver­tie­fen Sie Ihre fach­li­chen Kom­pe­ten­zen in den Be­rei­chen Be­triebs­wirt­schaft, Rech­nungs­we­sen, Volks­wirt­schaft und Wirt­schafts­in­for­ma­tik und schu­len Ihre pädagogisch-​didaktischen Fä­hig­kei­ten. Das Stu­di­um wird Voll­zeit und be­rufs­be­glei­tend an­ge­bo­ten.

    Kar­rie­re­per­spek­ti­ven:
    Ab­sol­vent*innen un­ter­rich­ten wirt­schaft­li­che Fä­cher an Schu­len oder ar­bei­ten in der be­trieb­li­chen Wei­ter­bil­dung, in der Bil­dungs­po­li­tik, im Per­so­nal­we­sen, aber auch in an­de­ren Management-​ oder be­ra­ten­den Wirt­schafts­be­ru­fen.

    Studiendauer
    5 Semester
    ECTS-Credits
    150
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Studientyp
    Vollzeitstudium
    Bewerbungszeitraum
    26.03.-16.06.2025
    Bettina Fuhrmann
    Zitatmakierung

    "Ziel unserer Ausbildung ist es, Wirtschaft zu verstehen und Menschen zu fördern. Die Breite der Ausbildung gewährleistet beste Arbeitsmarktchancen und vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten."

    Univ.-Prof. Dr. Bettina Fuhrmann Programmdirektorin
  • Ein Stu­di­um - viele Mög­lich­kei­ten

    Im Stu­di­um ver­tie­fen Sie ihre fach­li­chen Kom­pe­ten­zen in den Be­rei­chen Be­triebs­wirt­schaft, Rech­nungs­we­sen, Volks­wirt­schaft und Wirt­schafts­in­for­ma­tik und schu­len Ihre pädagogisch-​didaktischen Fä­hig­kei­ten. Das Stu­di­um wird Voll­zeit und be­rufs­be­glei­tend an­ge­bo­ten.

    Kar­rie­re­per­spek­ti­ven:

    Ab­sol­vent*innen un­ter­rich­ten wirt­schaft­li­che Fä­cher an Schu­len oder ar­bei­ten in der be­trieb­li­chen Wei­ter­bil­dung, in der Bil­dungs­po­li­tik, im Per­so­nal­we­sen, aber auch in an­de­ren Management-​ oder be­ra­ten­den Wirt­schafts­be­ru­fen.

    Studiendauer
    5 Semester
    ECTS-Credits
    150
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Studientyp
    Teilzeitstudium
    Bewerbungszeitraum
    26.03. - 16.06.2025
    Bettina Fuhrmann
    Zitatmakierung

    "Ziel unserer Ausbildung ist es, Wirtschaft zu verstehen und Menschen zu fördern. Die Breite der Ausbildung gewährleistet beste Arbeitsmarktchancen und vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten."

    Bettina Fuhrmann Programmdirektorin
5 Grün­de, um an der WU Wien zu stu­die­ren
Unter den Bes­ten

Die WU nimmt einen Spit­zen­platz unter den Wirt­schafts­uni­ver­si­tä­ten ein: Nur 1% aller Hoch­schu­len welt­weit tra­gen die re­nom­mier­te 3-​fach Ak­kre­di­tie­rung.

Mo­der­ner Cam­pus

Der in­no­va­ti­ve Cam­pus WU mit mo­derns­ter In­fra­struk­tur bie­tet Frei­raum für Dis­kurs, Aus­tausch und Ver­net­zung.

Mit­ten in Wien

Die WU liegt in­mit­ten von Wien, der le­bens­wer­tes­ten Stadt der Welt. Sie ist eine der schöns­ten Me­tro­po­len Eu­ro­pas und ist gleich­zei­tig si­cher und leist­bar.

In­ter­na­tio­na­le Com­mu­ni­ty

An der WU be­geg­nen sich knapp 21.000 Stu­die­ren­de aus rund 110 Län­dern und ver­net­zen sich in einem Um­feld, das von Welt­of­fen­heit und Di­ver­si­tät ge­prägt ist.

Aus­ge­zeich­ne­te Kar­rie­re­chan­cen

WU Alum­ni sind in allen Be­rei­chen der Wirt­schaft ge­fragt. Die WU un­ter­stützt bei der Kar­rie­re­pla­nung und ebnen den Weg in ein er­folg­rei­ches Ar­beits­le­ben.

Ser­vices

Fra­gen Sie uns.

Haben Sie Fra­gen? Wir sind gerne für Sie da. All­ge­mei­ne An­fra­gen rund ums Stu­di­um rei­chen Sie bitte über das Kon­takt­for­mu­lar un­ter­halb oder ein­fach per Email an stu­di­en­in­fo@wu.ac.at ein. Für pro­gramm­spe­zi­fi­sche In­for­ma­tio­nen zu ein­zel­nen Mas­ter­pro­gram­men nut­zen Sie bitte die Kon­takt­for­mu­la­re auf den je­wei­li­gen Masterprogramm-​Überblicksseiten. Zur Da­ten­schutz­er­klä­rung