Eine Person liest eine spanische Tageszeitung

WU eröffnet Privacy & Sustainable Computing Lab

21. September 2016

Die zu­neh­men­de Di­gi­ta­li­sie­rung kon­fron­tiert IT Fir­men stär­ker denn je mit der Not­wen­dig­keit, da­ten­schutz­freund­li­che, of­fe­ne, freie, ethi­sche und nach­hal­ti­ge Tech­no­lo­gien be­reit­zu­stel­len. Egal ob Ro­bo­ter ge­baut, Big Data ana­ly­siert oder Busi­nes­s­an­wen­dun­gen ein­ge­führt wer­den, Fra­gen rund um Pri­vat­sphä­re, Si­cher­heit und Nach­hal­tig­keit sind aus der IT nicht mehr weg­zu­den­ken. Um die­sen neuen Her­aus­for­de­run­gen an IT Sys­te­me ge­recht zu wer­den, star­tet die WU ein in­ter­dis­zi­pli­nä­res For­schungs­la­bor, das „Pri­va­cy & Sus­tain­able Com­pu­ting Lab“. Er­öff­net wird das neue Lab am 29. und 30. Sep­tem­ber an der WU mit einem dich­ten Pro­gramm und hoch­ka­rä­ti­gen Re­fe­ren­tIn­nen wie unter an­de­rem dem Ju­rist und Da­ten­schutz­ak­ti­vist Max Schrems.

Das ‚Pri­va­cy & Sus­tain­able Com­pu­ting Lab’ be­zeich­net eine For­schungs­ko­ope­ra­ti­on des In­sti­tuts für Be­triebs­wirt­schafts­leh­re und Wirt­schafts­in­for­ma­tik unter der Lei­tung von WU-​Professorin Sarah Spie­ker­mann und des In­sti­tu­te for In­for­ma­ti­on Busi­ness, ge­lei­tet von WU-​Professor Axel Pol­le­res, mit in­ter­na­tio­na­len For­sche­rIn­nen und Ak­ti­vis­tIn­nen. Das Lab unter der Lei­tung von WU-​Forscherin Sa­bri­na Kir­ra­ne hat es sich zum Ziel ge­setzt, ethi­sche Tech­nik­stan­dards zu ent­wi­ckeln und zu er­for­schen, auf in­ter­na­tio­na­lem Ni­veau und durch in­ter­dis­zi­pli­nä­res Den­ken.

Mehr Transparenz und Nachhaltigkeit im Netz

Im Rah­men der For­schun­gen des neuen Lab sol­len Wis­sen­schaft­le­rIn­nen aus aller Welt ver­netzt wer­den, die in­ter­dis­zi­pli­när zu­sam­men for­schen. Schon jetzt ar­bei­ten dort Psy­cho­lo­gIn­nen, Be­triebs­wir­tIn­nen, In­for­ma­ti­ke­rIn­nen und In­ge­nieu­rIn­nen zu­sam­men. Eben­so wird mit Phi­lo­so­phIn­nen und Ju­ris­tIn­nen wird ko­ope­riert.Um das er­ar­bei­te­te Wis­sen zur An­wen­dung zu brin­gen, sind die Lab Mit­ar­bei­te­rIn­nen in in­ter­na­tio­na­le Stan­dar­di­sie­rungs­gre­mi­en wie das World Wide Web Con­sor­ti­um W3C und IEEE ein­ge­bun­den. „Dies ist eine große Chan­ce, ge­gen­wär­ti­ge IT Sys­te­me wirk­lich zu be­ein­flus­sen”, sagt Sa­bri­na Kir­ra­ne. Ein ech­tes Com­mit­ment zu of­fe­nen Stan­dards und of­fe­nen Tech­no­lo­gien ist fun­da­men­tal für die Trans­pa­renz in Un­ter­neh­men und die Nach­hal­tig­keit von Platt­for­men wie dem World Wide Web, die wir täg­lich nut­zen”, er­gänz Axel Pol­le­res.

Enge Zusammenarbeit mit NGOs und AktivistInnen

Ein Kern­ziel des Labs ist die Un­ter­stüt­zung of­fe­ner, frei­er, da­ten­schutz­freund­li­cher und nach­hal­ti­ger Tech­nik­ent­wick­lung. Aus die­sem Grund wird das Lab aktiv mit NGOs und Ak­ti­vis­tIn­nen in die­sem Be­reich zu­sam­men­ar­bei­ten. „Das fun­dier­te Wis­sen von Ak­ti­vis­tIn­nen ist eine her­vor­ra­gen­de Grund­la­ge und In­spi­ra­ti­on für die aka­de­mi­sche For­schung”, so Sarah Spie­ker­mann, die am 30.9 zu­sam­men mit Wol­fie Christl (cra­ckedlabs.org) eine erste ge­mein­sa­me Stu­die zum Thema kom­mer­zi­el­ler di­gi­ta­ler Über­wa­chung her­aus­brin­gen wird. Er­öff­nung mit pro­mi­nen­ten Spre­che­rIn­nen­Zahl­rei­che hoch­ka­rä­ti­ge Re­fe­ren­tIn­nen von NGOs und Stan­dar­di­sie­rungs­gre­mi­en wer­den bei dem Ein­wei­hungs­event am 29. und 30. Sep­tem­ber vor Ort sein. Neben Max Schrems, der neben sei­ner zahl­rei­chen Da­ten­schutz­ak­ti­on durch die seine Klage gegen Face­book Be­kannt­heit er­lang­te, wer­den auch Ver­tre­te­rIn­nen von Pri­va­cy In­ter­na­tio­nal, EDRI und Cra­cked Labs sowie Mit­glie­der des W3C, IEEE, IETF und ISO zu ihren Vor­ha­ben, ethisch ver­träg­li­che­re Tech­nik­stan­dards zu set­zen, spre­chen. Mehr In­for­ma­tio­nen unter: www.pri­va­cyl­ab.at/

Kon­takt:

Dr. Sa­bri­na Kir­ra­neL­ab Di­rek­to­rin;
Tel: +43 1 31336 4494
E-​Mail: sa­bri­na.kir­ra­ne@wu.ac.at 

Tanja Snach­ez
Lab Se­kre­ta­ri­at
Tel: +43 1 31336 4427
E-​Mail: Tsanchez@wu.ac.at

Pres­se­kon­takt:
Mag. Anna Maria Schwen­din­ger
Presse-​Referentin
Tel: + 43-​1-31336-5478
E-​Mail: anna.schwen­din­ger@wu.ac.at
wu.ac.at

zurück zur Übersicht