Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Daten und Fakten zum Nonprofit-Sektor

Nach wie vor gibt es wenig Daten zum Nonprofit Sektor in Österreich. Dies hat vor allem zwei Gründe: NPOs haben in Österreich keine eigene Rechtsform und sind daher – ohne entsprechendes Hintergrundwissen – nicht leicht zu identifizieren. Das heißt, selbst dort, wo sie in amtlichen Statistiken erfasst sind, können sie nicht ohne weiteres von anderen Organisationen unterschieden werden. Andere NPOs werden wiederum fast überhaupt nicht statistisch erfasst. Das trifft beispielsweise auf viele Vereine zu, die keine bezahlten Beschäftigten und nur sehr kleine Budgets haben und daher in Wirtschaftsstatistiken nicht vorkommen. Gemäß Statistik Austria (2018) gab es 2018 rund 124.000 Vereine in Österreich, von welchen laut einer WU-Studie etwa 87.000 (Litofcenko, Karner, Maier 2019) aktiv sind. Der Großteil dieser Vereine ist lediglich im Zentralen Vereinsregister erfasst, welches, abgesehen von der Anzahl und dem Bundesland, in welchem sie angemeldet sind, keine wesentlichen Strukturmerkmale der Vereine enthält, die zur Einschätzung der Größe des Sektors hilfreich wären.

Die Statistik Austria hat gemeinsam mit ForscherInnen der WU (Pennerstorfer, Schneider, Reitzinger 2015) in einem aufwendigen Verfahren NPOs aus dem Unternehmensregister identifiziert. Dort sind all jene NPOs enthalten, die zumindest eine/n Beschäftigte/n aufweisen. Im Jahr 2006 wurde eine Vollerhebung unter den 5.104 NPOs durchgeführt und im Jahr 2014/15 erfolgte eine Stichprobenerhebung, bei welcher 2.413 NPOs angeschrieben wurden, von welchen 831 einen weitgehend vollständig ausgefüllten Fragebogen zurücksandten. Der Großteil der NPOs waren Vereine (75,6%), gefolgt von öffentlich-rechtlichen Rechtsformen (10,6%) und gemeinnützigen GmbHs (6,7%), GmbHs (3,9%), Stiftungen/Fonds/Anstalten (1,8%) und sonstigen Rechtsformen (1,4%). 

Auf Basis der Daten wurde eine Hochrechnung für die Zahl der Beschäftigten in Österreichs NPOs vorgenommen. Insgesamt waren im Jahr 2014 in Österreichs NPOs demnach 215.000 MitarbeiterInnen (unselbständig) beschäftigt, die meisten davon im Sozialwesen (38%), in Heimen (26%) sowie im Bereich Erziehung und Unterricht (19%). Zählt man auch freie DienstnehmerInnen und Personen mit Werkverträgen dazu erhöht sich die Zahl der Beschäftigten auf rund 236.400. Zusätzlich wurde eine Anzahl von rund 507.000 Ehrenamtlichen hochgerechnet. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass hier nur jene Organisationen berücksichtigt sind, die mindestens eine bezahlt beschäftigte Person aufweisen. Der Großteil der Vereine basiert allerdings ausschließlich auf Freiwilligenarbeit. Laut Freiwilligenbericht 2019 engagieren sich in Österreich rund 2,3 Mio. Freiwillige in Organisationen. 

Auf Basis der Daten wurden Einnahmen der NPOs in der Höhe von 4,16 Mrd. Euro hochgeschätzt. Den Großteil (3,2 Mrd. Euro) machen Umsatzerlöse aus, wobei diese Kategorie auch leistungsbezogene Zahlungen der öffentlichen Hand inkludiert. 

Kontakt

Mag.rer.soc.oec. Eva More-Hollerweger

Eva More-Hollerweger

Senior-Researcherin, Obfrau des NPO-Instituts (Verein)
Aufgaben: NPOs, Zivilgesellschaft, Freiwilligenarbeit, Evaluationen und strategisches Management.