Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

SROI-Analyse: "Goal on Tour"

Das Kom­pe­tenz­zen­trum für Non­pro­fit Or­ga­ni­sa­tio­nen und So­cial En­tre­pre­neur­ship der Wirt­schafts­uni­ver­si­tät Wien wurde von Coca-​Cola Ös­ter­reich mit der Eva­lu­ie­rung des Pro­jekts Goal on Tour be­auf­tragt.

Das Pro­jekt wurde im Rah­men der In­itia­ti­ve “Ideen gegen Armut” zum Preis­trä­ger 2011 ge­wählt. Der „Ideen gegen Armut“ In­no­va­ti­ons­preis wurde 2007 von Coca-​Cola Ös­ter­reich ge­mein­sam mit „Der Stan­dard“ und dem NPO & SE Kom­pe­tenz­zen­trum der WU Wien ins Leben ge­ru­fen, um Pro­jek­te zum Thema Ar­muts­be­kämp­fung und Ar­mut­sprä­ven­ti­on in Ös­ter­reich mit einer An­schub­fi­nan­zie­rung in ihrer Um­set­zung zu un­ter­stüt­zen.

Die Eva­lua­ti­on er­folgt mit­tels einer So­cial Re­turn on In­vest­ment (SROI)-​Analyse, deren Ziel es ist, den durch das Pro­jekt ge­schaf­fe­nen ge­sell­schaft­li­chen Mehr­wert mög­lichst um­fas­send zu be­wer­ten. Die Me­tho­de will neben den fi­nan­zi­el­len, ex­pli­zit auch die so­zia­len Wir­kun­gen des Pro­jekts mes­sen. Die vor­lie­gen­de Ana­ly­se ba­siert auf dem Mo­dell der new eco­no­mic founda­ti­on (nef, 2008), was grund­sätz­lich be­deu­tet, dass zu Be­ginn die wich­tigs­ten Sta­ke­hol­der und deren Ziele iden­ti­fi­ziert wer­den müs­sen. Da­nach wird der in­ves­tier­te Input dem er­ziel­ten Out­put sowie dem Out­co­me je Sta­ke­hol­der in einer Im­pact Value Chain ge­gen­über­ge­stellt. Im An­schluss gilt es, den Out­co­me in ge­eig­ne­te In­di­ka­to­ren zu über­set­zen und diese mit Daten zu be­le­gen, um den SROI-​Wert be­rech­nen zu kön­nen.

Das Pro­jekt Goal on Tour wurde vom Homeless-​World-Cup Or­ga­ni­sa­ti­ons­team der Ca­ri­tas der Erz­diö­ze­se Graz-​Seckau ent­wi­ckelt und hat zum Ziel, sozial-​integrative Fuß­ball­pro­jek­te in ganz Ös­ter­reich sys­te­ma­tisch zu ent­wi­ckeln bzw. zu in­iti­ie­ren. Zen­tral ist die ge­sell­schaft­li­che Teil­ha­be jener Men­schen, die sich am Rand der Ge­sell­schaft be­fin­den. Die bes­ten Spie­ler_in­nen der In­itia­ti­ve Goal wer­den in das Homeless-​World-Cup Na­tio­nal­team auf­ge­nom­men und zie­hen als „Bot­schaf­ter der Pro­jekt­idee“ mit Goal eben „on Tour“. Ge­spielt wird gegen Fir­men­teams, um Men­schen, die am Rande ste­hen bes­ser zu in­te­grie­ren.

Wird der ge­ne­rier­te Ge­samt­im­pact von € 20.277 aus zwei Tur­nie­ren im Rah­men von Goal on Tour, der ei­ge­nen Ver­an­stal­tung Goal Open und der ein­ma­li­gen Ver­mie­tung der Street­soc­cer­an­la­ge den In­ves­ti­tio­nen in Höhe von  € 18.579 ge­gen­über­ge­stellt, so er­gibt sich ein So­cial Re­turn on Investment-​Wert von 1,09. Dies be­deu­tet, dass jeder in­ves­tier­te Euro Wir­kun­gen im mo­ne­ta­ri­sier­ten Ge­gen­wert von 1,09 Euro schafft.

Kontakt:

Mag.a Oli­via Rau­scher

Pro­jekt­lei­te­rin
Tel. (01) 31336-​5824
E-​Mail: oli­via.rau­scher@wu.ac.at