Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Projekt mit dem Bundesweiten Netzwerk Offene Jugendarbeit

Als stra­te­gi­scher Part­ner des bun­des­wei­ten Netz­werks of­fe­ne Ju­gend­ar­beit (bOJA) ent­wi­ckel­te das NPO & SE Kom­pe­tenz­zen­trum im Rah­men des Eras­mus+ Pro­jekts „Par­ti­zi­pa­ti­ve Qua­li­täts­ent­wick­lung der Of­fe­nen Ju­gend­ar­beit“ ein mehr­di­men­sio­na­les (Selbst-​) Be­wer­tungs­in­stru­ment für Ein­rich­tun­gen der Of­fe­nen Ju­gend­ar­beit mit. Dabei wurde auf die bis­he­ri­gen Maß­nah­men der Qua­li­täts­ent­wick­lung (wie bei­spiels­wei­se dem Hand­buch für Qua­li­täts­ma­nage­ment) auf­ge­baut.

Kon­kre­tes Ziel war, ein Eva­lua­ti­ons­in­stru­ment aus quan­ti­ta­ti­ven und qua­li­ta­ti­ven Ver­fah­ren zu ent­wi­ckeln, das für Prak­ti­ke­rIn­nen der Of­fe­nen Ju­gend­ar­beit in Ös­ter­reich und in den Part­ner­län­dern gut an­wend­bar ist. Dabei er­wies sich eine par­ti­zi­pa­ti­ve bereichs-​ und län­der­über­grei­fen­de Zu­sam­men­ar­beit als be­son­ders ef­fek­tiv: die Pro­jekt­er­geb­nis­se wur­den auf einer brei­ten und viel­fäl­ti­gen Basis ent­wi­ckelt, dis­ku­tiert und eva­lu­iert, was größt­mög­li­che Nach­hal­tig­keit ge­währ­leis­tet.

Das NPO & SE Kom­pe­tenz­zen­trum hatte in die­sem Pro­jekt vor allem eine be­ra­ten­de Funk­ti­on inne und un­ter­stütz­te bei der Eta­blie­rung und Er­stel­lung der qua­li­ta­ti­ven und quan­ti­ta­ti­ven Me­tho­den des Eva­lua­ti­ons­in­stru­ments.

Wei­te­re Pro­jekt­part­ne­rIn­nen sind das Netz­werk der Ju­gend­treffs und -​zentren Süd­ti­rols (n.e.t.z) sowie das junge eu­ro­pa­wei­te Netz­werk POYWE (Pro­fes­sio­nal Open Youth Work in Eu­ro­pe).

Kontakt
Mag.rer.soc.oec. Olivia Rauscher

Olivia Rauscher

Senior Researcherin, Bereichsleitung Wirkungsanalyse
Aufgaben: Social Impact Measurement/Wirkungsmessung, SROI-Analysen, Durchführung von Evaluationen, Thematischer Fokus in den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit, Armutsprävention, Entwicklungszusammenarbeit.