NPO-Institut (Verein)

Aktuelles

In­halt die­ses Ka­pi­tels

Erd­be­ben­hil­fe Tür­kei/Sy­ri­en | Ak­tu­el­le Spen­den­mög­lich­kei­ten

Erdbeben Hilfe

© Bundesheer

Laut Bun­des­kanz­ler­amt bie­tet Ös­ter­reich nach dem fol­gen­schwe­ren Erd­be­ben in der türkisch-​syrischen Grenz­re­gi­on So­fort­hil­fe für den Ein­satz im Ka­ta­stro­phen­ge­biet an. Das ös­ter­rei­chi­sche Bun­des­heer kann mit 7. Fe­bru­ar 84 Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten des Ka­ta­stro­phen­hil­fe­ele­ments „Aus­tri­an For­ces Dis­as­ter Re­li­ef Unit“ (AFDRU) des Bun­des­hee­res in der Tür­kei ent­sen­den, um den Rette-​ und Ber­g­ein­satz im Erd­be­ben­ge­biet zu un­ter­stüt­zen.

Dar­über hin­aus wer­den 3 Mio. Euro aus dem Aus­lands­ka­ta­stro­phen­fonds (AKF) zur Ver­fü­gung ge­stellt, um Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen bei ihrer Ar­beit vor Ort zu un­ter­stüt­zen.

Der Ka­ta­stro­phen­hil­fe­ein­satz des Bun­des­hee­res ist nach der­zei­ti­gen Pla­nun­gen für etwa zehn Tage an­be­raumt. Das AFDRU-​Katastrophenhilfeelement ist so struk­tu­riert, dass drei Rette-​ und Ber­ge­grup­pen an zwei ge­trenn­ten Suchor­ten zum Ein­satz kom­men kön­nen. Sanitäts-​, Logistik-​ und Hy­gie­ne­ex­per­ten des Bun­des­hee­res un­ter­stüt­zen die AFDRU-​Retter bei ihrem Ein­satz.

Wenn Sie auch etwas bei­tra­gen möch­ten: die fol­gen­den Mit­glie­der von npo­Aus­tria haben ei­ge­ne Spen­den­por­ta­le ins Netz ge­stellt um Mit­tel für die Hilfs­ak­tio­nen sam­meln zu kön­nen. Jede Spen­de hilft:

NPO Kom­pe­tenz­zen­trum | NPO-​Gehaltsbenchmark – noch bis 17.2. an­mel­den

Der NPO-​Gehaltsbenchmark geht in die 6. Runde und Sie kön­nen sich mit Ihrer Or­ga­ni­sa­ti­on noch bis Frei­tag, 17.02.2023 für eine Teil­nah­me an­mel­den. Im Rah­men des Ge­halts­bench­marks kön­nen Sie die Ge­häl­ter Ihrer Füh­rungs­kräf­te und Mit­ar­bei­ter:innen mit denen an­de­rer NPOs in Ös­ter­reich ver­glei­chen. Alle teil­neh­men­den Or­ga­ni­sa­tio­nen er­hal­ten nach Ab­schluss der Stu­die den Be­richt.

Klingt in­ter­es­sant? Mehr In­for­ma­tio­nen zum Ge­halts­bench­mark sowie das An­mel­de­for­mu­lar fin­den Sie hier: https://short.wu.ac.at/ngb2023

npo­Aus­tria | Mi­chae­la Sra­mek neu im Vor­stand von npo­Aus­tria

Seit An­fang 2023 ist Mi­chae­la Sra­mek, MSc. Vor­stands­mit­glied bei npo­Aus­tria. Sie un­ter­stützt den Ver­ein be­reits seit Jah­ren im Be­reich der Mar­ken­füh­rung, sowie des Cor­po­ra­te Re­la­ti­ons­hip Ma­nage­ments. In Zu­kunft wird sich Mi­chae­la der stra­te­gi­schen Be­ra­tung und der bes­se­ren Ver­net­zung von npo­Aus­tria wid­men. Dabei bringt sie ihre lang­jäh­ri­ge Er­fah­rung und ein brei­tes Kon­takt­netz­werk ein. Als Ver­wal­tungs­an­ge­stell­te eines ös­ter­rei­chi­schen So­zi­al­ver­si­che­rungs­trä­gers sam­mel­te sie erste Er­fah­run­gen in der Öf­fent­lich­keits­ar­beit, Mar­ken­füh­rung und Or­ga­ni­sa­ti­on von Fach­ver­an­stal­tun­gen. Als Pro­ku­ris­tin eines pri­vat­wirt­schaft­li­chen, be­triebs­wirt­schaft­li­chen Aus- und Wei­ter­bil­dungs­in­sti­tut ver­ant­wor­te­te sie den Be­reich Groß­ver­an­stal­tun­gen und damit in Zu­sam­men­hang ste­hend Mar­ke­ting, Ver­trieb und Spon­so­ring. 

Mi­chae­la Sra­mek ist der­zeit haupt­be­ruf­lich als Lan­des­se­kre­tä­rin beim Pen­sio­nis­ten­ver­band Ös­ter­reichs - Lan­des­or­ga­ni­sa­ti­on Wien tätig.

npo­Aus­tria | Rein­hard Oren­se stößt als neuer eh­ren­amt­li­cher Mit­ar­bei­ter zu npo­Aus­tria

Reinhard Orense Bild

Wir haben einen neuen vor­rüber­ge­hend eh­ren­amt­li­chen Mit­ar­bei­ter für „360° Fund­rai­sing + So­cial Busi­ness“!

Rein­hard Oren­se wird uns künf­tig mit sei­ner Ex­per­ti­se zur Seite ste­hen und uns un­ter­stüt­zen.

Er ist Exe­cu­ti­ve Fund­rai­sing Ma­na­ger bei der St. Anna Kin­der­krebs­for­schung. Als Ab­sol­vent der Stu­di­en­gän­ge Wirt­schafs­kom­mu­ni­ka­ti­on und In­ter­na­tio­na­le Wirt­schafts­be­zie­hun­gen ist er seit mehr als 15 Jah­ren in stra­te­gisch be­ra­ten­der Funk­ti­on für NPO-​Management und Busi­ness De­ve­lo­p­ment tätig.

Als Voll­zei­t­en­thu­si­ast und ge­bo­re­ner Mut­ma­cher fühlt er sich in sei­nen Kern­be­rei­chen >>> 360° Fund­rai­sing, New Busi­ness, Markt­for­schung im 3. Sek­tor, Kom­mu­ni­ka­ti­on sowie Di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on be­ru­fen. Als lei­den­schaft­li­cher Gast­lek­tor un­ter­rich­tet er die "Next Ge­nera­ti­on" in der Ver­tie­fung So­cial Busi­ness & Fund­rai­sing.

npo­Aus­tria | Neu im Team: Mag.a Irene Trit­ta

Foto Irene Tritta

Irene Trit­ta un­ter­stützt das Team in den Be­rei­chen Strategie-​ und Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung sowie Pro­jekt­be­glei­tung für NPOs.

Sie ist als So­zio­lo­gin, Pro­jekt­ma­na­ge­rin, Trai­ne­rin und Coach aus­ge­bil­det und bringt ihre Er­fah­run­gen in For­schung an einem Lud­wig Boltz­mann In­sti­tut, (in­ter­na­tio­na­lem) Pro­jekt­ma­nage­ment, NPOs als auch in Trai­ning und Coa­ching bei npo­Aus­tria ein.

Will­kom­men liebe Irene!

npo­Stu­dent­Pro­jects | Die npo­Stu­dent­Pro­jects im Som­mer­se­mes­ter 2023

WU Wien WU Campus

© C.Stadler/Bwag

In den Pro­jekt­lehr­ver­an­stal­tun­gen, die im Rah­men der Spe­zia­li­sie­rung Non­pro­fit und Pu­blic Ma­nage­ment statt­fin­den, wer­den en­ga­gier­te Stu­die­ren­den­grup­pen mit NPO-​Partner:innen zu­sam­men­ge­bracht. Stu­die­ren­de wen­den dabei ihr ein­schlä­gig er­wor­be­nes Wis­sen zum Ma­nage­ment von Non­pro­fit Or­ga­ni­sa­tio­nen an, um ak­tu­el­le Fra­ge­stel­lung aus der NPO-​Praxis zu be­ar­bei­ten. Jede Pro­jekt­grup­pe ar­bei­tet somit an einer ganz kon­kre­ten Fra­ge­stel­lungei­ner NPO.

So­fern die An­trä­ge mit den Zie­len und Auf­ga­ben­stel­lun­gen der Pro­jekt­lehr­ver­an­stal­tung über­ein­stim­men haben Mit­glie­der von npo­Aus­tria die Mög­lich­keit, als NPO-​Partner:in kos­ten­los mit­zu­ma­chen! In der Regel wer­den der­zeit vier ein­ge­reich­te Pro­jek­te zur in­ten­si­ven Be­ar­bei­tung aus­ge­wählt.

Im Rah­men der Ein­rei­chungs­run­de für der Som­mer­se­mes­ter 2023 wur­den ins­ge­samt 13 Pro­jekt­an­trä­ge ein­ge­reicht, die in den kom­men­den Wo­chen von den Lehr­ver­an­stal­tungs­lei­ter:innen be­gut­ach­tet wer­den. Wir wün­schen viel Er­folg.