Das TC Gebäude von innen.

Artikel

Hier finden Sie eine Auswahl an wissenschaftlichen Beiträgen (mit Abstracts, fallweise im Volltext zum Download). Die vollständige

Liste

der Publikationen liegt in der WU-Forschungsdokumentation FIDES vor.

Aktuelle Beiträge

Word-formation and literature. In: Müller, Peter O. / Ohnheiser, Ingeborg / Olsen, Susan / Rainer, Franz (eds): Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Berlin / New York 2015 (De Gruyter) (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK 40]), 2266-2288

As a tool for shaping language in its micro-dimension, word-formation is closely linked to fundamental issues of poetics, namely what constitutes literature and how it should manifest itself. Antiquity has already provided us with an elaborate system for the analysis of creative means, namely rhetoric. Parallel to the development of philology and modern science, literary stylistics broadens the perspective by introducing interpretational components. In the 20th century, word-formation played an important role within the “literariness” discussion which is mainly based on “foregrounding” and a “poetic function”. In the complex system of word-formation, writers can generate new relationships within the existing lexical system, exploit productivity, opt for more sophisticated techniques, play on words or employ means which are a priori meant for expressivity. The violation of formation rules and limitations may trigger a particularly strong response; by breaking up fixed structures, motivational relations can be revived or constructed anew; specific concatenations create metaphors or structural iconicity. On the text level, complex words generate distinct transphrastic and narrative interweaving, induce more expansive rhetorical forms and establish particular genres. They become part of interrelations with other texts and even dissolve the boundaries between the written word and other media representations. Finally, they enter the limelight of meta-linguistic comments by authors or their characters.

[References in detail: literary examples (see p. __) click

here

]

Kollokative und phrasemische Strukturen in französischen vs. deutschen Web-Adressen. In: Lavric, Eva / Pöckl, Wolfgang (Hrsg.): Comparatio delectat II. Akten der VII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschern und innerromanischen Sprachvergleich. Innsbruck [5.-8. September 2012].  Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2015 (Peter Lang), 371-384

Im vielschichtigen Sprachgeschehen des Internet kommt den Web-Adressen eine außerordentlich strategische Rolle zu. Sind sie doch – gemeinsam mit den Suchmaschinen – der „Zugangsschlüssel“ zu den Inhalten der jeweiligen Website. Die sorgfältige Wahl des Domainnamens wird zum mitbestimmenden Faktor für die Zugriffszahlen. Bei der beabsichtigten Schaffung von Prägnanz, die zur Verankerung im Gedächtnis beitragen soll, nehmen verfestigte Strukturen einen wichtigen Platz ein.
Web-Adressen sind durch technische Normierungen in ein morphologisches Korsett gepresst, doch im darin eingebetteten Bereich mit (relativ) freier Gestaltungsmöglichkeit kommen nicht nur die verschiedensten Wortbildungstechniken, sondern auch auf Syntagmen basierende Strukturen zum Einsatz. Sie können – oft um den Preis einer gewissen Länge – mit Explizitheit punkten und die Qualitäten von Verfestigung kognitiv verwerten.
Der Beitrag gibt einen Überblick über den morphologischen Aufbau von Web-Adressen; er analysiert, mit welchen – pragmatischen und sprachlichen – Mitteln struktureller Verfestigung das Deutsche und das Französische auf die spezifischen Notwendigkeiten in der Domainnamenbildung reagieren und überprüft die Kommunikationsadäquatheit der Strukturen in ihrem situativen Kontext.

Mehr Power für PowerPoint. Kompetenzen und Fertigkeiten für softwaregestütztes Präsentieren.

In: Chorvát, Ján (Hrsg.): Acta linguistica N°9. Teaching foreign languages at universities. Banská Bystrica 2013 (Univerzita Mateja Bela v Banskej Bystrici, Ekonomická fakulta, Katedra odbornej jazykovej komunikácie), 31-41

Software-supported presentations play a central role in various contexts of business life and the economy. The manifold functionalities and sophisticated graphic features of PowerPoint (and co.), however, do not automatically guarantee satisfactory communication outcomes, because in presentations, complex interaction processes have to be organized and there are numerous pitfalls that await the unsuspecting, uninformed user. This paper addresses the main points of criticism, seeks to raise awareness for the complementarity between the presenter and the slide content, and warns about using PowerPoint slide sets wantonly for documentation purposes. It demonstrates which types of presentation guides promise to be useful and how fruitful benefits can be obtained. Educational institutions are encouraged to provide sufficient space for presentation proficiency training in their syllabi.

Beiträge in Druck oder Druckvorbereitung

Kein Bild hinterlegt

Company Websites. In: Mautner, Gerlinde / Rainer, Franz (eds), Ross, Christopher (language editing): Handbook of Business Communication: Linguistic Approaches. De Gruyter Mouton. Forthcoming.

Kein Bild hinterlegt

Business Presentations. In: Mautner, Gerlinde / Rainer, Franz (eds), Ross, Christopher (language editing): Handbook of Business Communication: Linguistic Approaches. De Gruyter Mouton. Forthcoming.

Ausgewählte frühere Beiträge

 

Ein komparativer Blick auf die morphologische Strukturierung von Web-Adressen im Deutschen und Französischen In: Lavric, Eva / Pöckl, Wolfgang / Schallhart, Florian (Hrsg.): Comparatio delectat. Akten der VI. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich.  Innsbruck 3.-5. September 2008. Teil 2. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2011 (Peter Lang), 485-503

Mit dem Internet und World Wide Web sind Lexikologie und Morphologie um ein interessantes Anwendungsfeld reicher geworden. Die Web-Adressen stellen eine neue Art komplexer Wörter dar, in denen die allgemeinen Wortbildungspraktiken und technische Strukturvorgaben zusammenwirken. Aus der Sicht der Pragmatik muss es sich um möglichst aussagekräftige und zugleich einprägsame Konstrukte handeln – und dies auf minimalem Platz.
Kein Wunder also, dass die reichhaltigen Möglichkeiten sprachlicher Mikrostrukturierung intensiv genutzt werden. Attraktiv ist zum einen die Platzierung generischer Begriffe, zum anderen kommen Wortbildungsprodukte zum Einsatz. Speziellere Formen basieren auf markierteren Wortbildungsmustern, lautbasierten Verschriftungen, Sprachspielen oder – günstig für die Memorierung – auf „kollokativen Clips“. Zuweilen werden auch die Domain-Endungen übergreifend integriert.
Der Beitrag vergleicht zum einen die im Deutschen und Französischen parallel verwendeten Strukturierungsmuster (v.a. die gängigen Wortbildungsverfahren Derivation bzw. Komposition) und untersucht andererseits, inwiefern jeweils auch eigenständige Lösungen zustande kommen – wegen verschiedener Ausgangsbedingungen in Bezug auf das Zeichenrepertoire und aus Gründen morphosystemischer Unterschiede. Schließlich erfolgt ein Blick auf Sekundärnutzungen des Strukturschemas und die Rolle von Top Level Domains als Ausdruck kultureller und/oder nationaler (ggf. lokaler) Identität.

Stilistische Phänomene der Wortbildung. In: Fix, Ulla / Gardt, Andreas / Knape, Joachim (Hrsg.): Rhetorik und Stilistik – Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Berlin / New York 2009 (De Gruyter) (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK 31.2]), 1563-1575

Word-formation has a particularly rich contribution to make to style because of its various dynamics: productivity, relationship within paradigms and patterns, coinage for momentary textual needs, proliferation and lexicalization. Whereas composition and derivation are of polyvalent use (stylistic effects depending largely on the context), some other types, like blends or inflectives, attract more immediate attention. The main stylistic features are: highly connoting elements, neology and formal innovation, rule violation, iconicity and metaphor, change in the status of morphosyntactic motivation. On the text level, formally and/or semantically interrelated complex words serve as a means of cohesion, even of narrative organization; they become part of rhetoric structures, they establish genres and evoke intertextuality. Morphological evolution adapts easily to new settings, imprinting itself on modern language and life style.

[Nachweise: Herkunft der Beispielwörter (vgl. S. 1564) derzeit nicht aktiviert]

Stilistische Aspekte der Wortbildung und ihre Relevanz in der Wirtschaftssprache. In: Mešková, Ludmila / Matej Bel University Banská Bystrica, Faculty of Economics, Department of Language Communication in Business (Hrsg.): Acta Linguistica N°7. Language for Specific Purposes and Intercultural Communication. Vol.1. Banská Bystrica 2009 (Ekonomická fakulta Univerzity Mateja Bela), 124-131

Die Wortbildung als regelgeleitete, jedoch auch vom Usus beeinflusste Dynamik der Sprache ist "Schauplatz" vielfältiger stilistischer Prozesse und Wirkungen. Sie basieren einerseits darauf, dass der damit strukturiert verfügbar gehaltene Wortschatz semantischen Veränderungen und zeitlicher Abnutzung unterliegt. Andererseits ist Wortbildung die Antriebskraft für sprachliche Innovation schlechthin; sie generiert Okkasionalismen und Neologismen, darüber hinaus werden ihre Regeln und Usancen gerne ans Limit getrieben oder bewusst gebrochen. Im Text wiederum sind Wortbildungsprodukte an der Verflechtung und Kohäsionsstiftung beteiligt.
Der Beitrag befasst sich mit einer Auswahl sprachlicher Domänen aus dem Wirtschaftskontext (wissenschaftliche Fachkommunikation, Außenkommunikation von Unternehmen, Werbung, Markennamen und Produktbenennung) und den jeweils vorherrschenden wortbildungsstilistischen Problematiken.
Erweitertes Wissen um Wortbildung und das Stilpotenzial komplexer Wörter sollte im Fremdsprachenerwerb an Wirtschaftsfakultäten aus mehreren Gründen angestrebt werden: Die Ableitung sprachlicher Effekte aus Bedingungslagen in der zugrundeliegenden "Wortbildungsgrammatik" ermöglicht generalisierende Wissensbereitstellung dort, wo sonst von Fall zu Fall gelernt werden müsste. Viele Phänomene laufen zudem übereinzelsprachlich parallel, andere können bzw. müssen kontrastiv im Sprachvergleich aufgearbeitet werden; jedenfalls wird Mehrsprachigkeit unterstützt, darüber hinaus werden auch Funktionsweisen in der eigenen Sprache bewusster. Nicht zuletzt öffnet sich ein wichtiger Zugang zu sprachlicher Kreativität.

Stilphänomene in der Wortbildung. Ein Überblick für das Französische. In: Fuchs, Volker / Störl, Kerstin (Hrsg.): Stil ist überall – aber wie bekomme ich ihn zu fassen? Akten der internationalen Stiltagung an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 18.-20. Mai 2006. Frankfurt am Main / Berlin / Bern  / Bruxelles / New York / Oxford / Wien 2008 (Peter Lang) [Reihe: Fuchs, Volker / Kleinke, Sonja / Störl, Kerstin (Hrsg.): Stil: Kreativität – Variation – Komparation. Bd.1], 255-274

Vor etwa 100 Jahren entwarf Leo Spitzer mit seiner Untersuchung "Die Wortbildung als stilistisches Mittel" die Grundlagen für eine "Wortbildungsstilistik". Zu diesem Jubiläum empfiehlt sich eine kurze Bilanz darüber, welche Wege diese Binnendisziplin der Stilistik im Laufe der Jahrzehnte bis heute genommen hat.
Daraus ergibt sich einerseits der Aufbau eines Beschreibungsinstrumentariums, das mehrere "klassische" Brennpunkte in den Blick nimmt: konnotative Wortbildungselemente, Neologismen, Regelabweichungen, Ikonizität und Metaphorik.
Andererseits folgt das Interesse jenem der Linguistik insgesamt: In jüngster Zeit stehen vor allem die Textfunktionen von Wortbildungsprodukten im Mittelpunkt; ein insofern besonders faszinierendes Gebiet, als durch Computer und neue Medien vielschichtige, dynamische Textkomplexe möglich werden. Wortbildungskonstruktionen dienen der Kohäsion, ja sogar der narrativen Entwicklung; sie bauen rhetorische Strukturen auf und stellen Intertextualität her.
In einem größeren Rahmen transportiert die Wort(neu)bildung den "Puls der Zeit" und das jeweils aktuelle Lebensgefühl.

Sprachen, Stile und Kulturen. Zur Neupositionierung philologischer Begriffe in der technisierten Kommunikation. In: Doleschal, Ursula / Hoffmann, Edgar / Reuther, Tilmann (Hrsg.): Sprache und Diskurs in Wirtschaft und Gesellschaft. Interkulturelle Perspektiven. Frankfurt am Main / etc. 2007 (Lang), S.61-74

[dzt. kein Abstract]

Zur Narrativik des "digital storytelling". Textkonstitution in sequenziell angelegten Web-Formaten. In: Androutsopoulos, Jannis K.  / Runkehl, Jens  / Schlobinski, Peter  / Siever, Torsten (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. Zweites internationales Symposium zur gegenwärtigen linguistischen Forschung über computervermittelte Kommunikation. Universität Hannover 4.–6.Oktober 2004. Hildesheim / Zürich / New York 2006 (Georg Olms Verlag) [= Germanistische Linguistik 186-187 (2006)] S.209-234

Das Hypertext-Prinzip – mit der relativ freien "Navigation" seitens der Besucher – gilt als das wesentliche Struktur- und Vertextungs-Charakteristikum von Web-Sites. Allerdings werden in zunehmendem Maß Darstellungsformen eingebunden, die enge Sequenzierungen nahe legen oder gänzlich vorgeben. Das reicht von einfachen Textfenster-Abfolgen über kommentierte Dia-Shows, integrierte PowerPoint-Präsentationen oder interaktive Flash-"Filme" bis hin zu ganzheitlichen "guided tours". Damit kehrt die Linearität von Texten (bei gleichzeitig massiver Segmentierung) über Umwege wieder stärker in das Web zurück.
Der Beitrag analysiert Verfahrensweisen dieser speziellen, medial komplexer aufgebauten Narrativik unter besonderer Berücksichtigung des (schrift)sprachlichen Anteils. Sie kann der Problematik des "lost in cyberspace" gegensteuern, muss sich aber der Diskussion um intrinsische Stimmigkeit, kognitive Ergonomie und pragmatische Folgen stellen. Eine Diskussion, die zu Präsentations-Programmen allgemein bereits weiter gediehen ist und zu der daher auch die Verbindung hergestellt wird. Die Untersuchung betrifft ein Korpus aus Web-Sites wirtschaftlicher und institutioneller Herkunft. Sie entwickelt – auch unter kritischer Einbeziehung von Erkenntnissen der traditionellen Narrationsforschung – Evaluierungskriterien und zieht aus den vorgefundenen Beispielen Schlüsse für optimale Gestaltung und sinnvollen Einsatz.
Insgesamt erweitern die genannten Verfahren das Spektrum von Web-Anwendungen deutlich: Sequenzierungs-, Steuerungs- sowie Kontroll-/Feedback-Verfahren beleben die sprachliche Textverflechtung und erleichtern die strukturierte Vermittlung von Wissen; das Bewusstsein für angemessenen Einsatz ist allerdings erst im Entstehen.

Stilanweisungen im Medienwandel. In: Jakobs, Eva-Maria / Lehnen, Kathrin / Schindler, Kirsten (Hrsg.): Schreiben am Arbeitsplatz. Schreiben – Medien – Beruf. Wiesbaden 2005 (VS – Verlag für Sozialwissenschaften ) S.127-152

Das klassische Thema der Stilistik, das "gute Schreiben", ist durch die Textproduktion in und für elektronische Medien ganz neuen, insbesondere technischen Einflüssen unterworfen. Zudem werden Qualitätsüberlegungen aufgrund der Einbettung von Sprache in komplexere Zeichenrepräsentationen vermehrt in größerem Zusammenhang angestellt - z.B. im Rahmen des Infodesigns. Der Beitrag untersucht unter diesen Gegebenheiten,
- welche Stilanweisungen im Lichte der neuen Medien obsolet werden, aber auch welche Universalien aus der Stil-Tradition weiter relevant bleiben;
- wie technisch determinierte Textformate ihre eigenen Stil-Regulative schaffen und wie die Vermittlung an Textproduzenten erfolgt;
- inwiefern die neuen Medien selbst Träger eines Diskurses über Sprach-Eigenschaften sind (Stil-Sites, Stil-Diskussionen in News-Foren, etc.
So entsteht ein Überblick, wie sich der Wissenspool über Schreibfertigkeiten auffächert, wie Konventionalisierungen bzw. Tradierungen verlaufen und welche Informationsquellen für Menschen bestehen, die im Beruf mit einer konkreten Schreibaufgabe konfrontiert sind.

"Aufgeben, wir? Nie!" Ausweichstrategien von Wirtschaftsstudent/inn/en bei Kenntnislücken im Französischen. In: Stegu, Martin / de Cillia, Rudolf (Hrsg.) / Kiko, Heinz (Mitarb.): Fremdsprachendidaktik und Übersetzungswissenschaft. Beiträge zum 1. verbal-workshop, Dezember 1994. Frankfurt/Main etc. 1997, S.181-203

Beschreibt, wie Wirtschaftsstudent/inn/en ihre Kenntnislücken bei Prüfungen besonders beharrlich und kreativ zu verschleiern trachten. Der Artikel listet amüsante Beispiele mißlungener Bemühungen auf; er zeigt aber auch, welche tatsächlich erfolgreichen Strategien man trainieren kann, um Ausdrucksprobleme in der Fremdsprache zu überbrücken. Erheiternd und lehrreich zugleich ... >

Download

"There's a message in the wire ..." Stilistische Annäherungen an das Phänomen E-Mail. In: Moderne Sprachen 39 (1995);1-2, S.44-63

Zählt zu den ersten Beiträgen im deutschen Sprachraum, die sich mit Auswirkungen des Internet auf die Textgestaltung beschäftigten. Die Analyse der Kommunikation einer Diskussionsgruppe macht an konkreten Beispielen deutlich, wie sich Stilschemata verändern.

> Download

Archaismus versus Innovation im Fach- und Gebrauchstext. Chronostilistische Beobachtungen in der betrieblichen Kommunikation. In: Schmitt, Christian (Hrsg.): Grammatikographie der romanischen Sprachen. Akten der gleichnamigen Sektion des Bamberger Romanistentages (23.-29.9.1991). Bonn 1993 (Romanistischer Verlag), S.234-263

Texte, die einen sehr spezifischen Anwendungsbereich haben, entwickeln gewisse Eigengesetzlichkeiten bezüglich ihrer Wandelbarkeit und Entwicklungsfähigkeit. Hier wird der Typus “Geschäftsbrief” im Rahmen einer allgemeinen Brieftheorie daraufhin untersucht, inwieweit damit auch Temporalität (eben zwischen “antiquiert” und “innovativ”) konnotiert wird - und wie sich dies auf das (Bild vom) Unternehmen überträgt. Der Beitrag gibt im weiteren Ausblicke auf Derivate wie die Haftnotiz und auf die Folgen durch zunehmende Technisierung, etwa durch Fax oder Anrufbeantworter.