Innovative Teaching Award
Der Preis für Innovative Lehre zeichnet innovative Lehrdesigns aus, die neue Ideen und Ansätze im Bereich des universitären Lehrens und Lernens aufgreifen. Die Ausschreibung erfolgt jährlich zum Jahresende. Die Preisträger*innen werden von einer Jury ausgezeichnet.
Aktuelle Ausschreibung 2025
Der diesjährige Schwerpunkt der Ausschreibung für den Preis für Innovative Lehre 2025 lautete: "Teaching and Learning outside the Classroom".
Preisträger*innen 2025
Schwerpunkt: Teaching and Learning outside the Classroom
Marketing 360 Degrees | Eva Marckhgott, Monika Koller
Department für Marketing
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung Marketing 360 Degrees ist eine der letzten Lehrveranstaltungen im Masterprogramm Marketing und bietet den Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, verschiedene Marketingbereiche, die im Laufe ihres Studiums behandelt wurden, anwendungsorientiert noch einmal durchzudenken. Diese Bereiche spiegeln typische Tätigkeitsfelder wider, in denen Alumni des Masterprogramms arbeiten. Der Kurs dient sowohl als Auffrischung des erlernten Wissens als auch, durch die Anwendung auf reale Fragestellungen außerhalb des Hörsaals, als Ausblick auf mögliche berufliche Perspektiven nach dem Studium. Im Rahmen des Kurses erleben die Studierenden Marketing nicht nur theoretisch, sondern vor allem auch praktisch. Durch innovative Lehrmethoden wie der „Marketing Safari“ und der „Conference Days“ werden Marketingstrategien in realen Situationen untersucht. In der Marketing Safari beobachten und analysieren Studierende Marketingpraktiken „in freier Wildbahn“ jenseits von Lehrbuch und Hörsaal, während sie in den Conference Days mit Alumni aus unterschiedlichen Bereichen des Marketings in Kontakt treten, um die gelernten Inhalte in Hinblick auf die berufliche Karriere zu evaluieren. Die Lehrveranstaltung fördert die Reflexion über das Gelernte im gesamten Marketing Masterstudium und stärkt die Fähigkeiten der Studierenden in kritischem Denken, Kommunikation und Teamarbeit.
Intercultural Competence: A Virtual Teamwork Simulation | Magdalena Berecki-Pernkopf, František Tůma
Department für Wirtschaftskommunikation
Kurzbeschreibung und LV-Design
To develop students’ intercultural competence, the course combines an experiential activity (an online simulation game) and in-class input and reflective sessions. The focus is on practical experience of dealing with multi-faceted challenges of intercultural teamwork in virtual space and theories and tools to analyze the simulation sessions and reflect on the participants’ performance in a structured way. During the simulation game, students from different universities take on roles in diverse groups to negotiate and design an urban development plan for a piece of land located between three fictitious cities. A virtual collaboration platform is used to create enhanced opportunities for participants to interact and visualize their work. As the game progresses, students develop their intercultural competence and expand their repertoires of online platforms and tools that can be used for international collaboration. Various teaching and learning methods are combined and include mini-lectures and readings, collaborative virtual simulation sessions, a group assignment that encourages the students to analyze the recordings of themselves and their peers during the simulation, and a learning journal with reflective notes.
Sustainable Logistics | Vera Hemmelmayr
Department für Welthandel
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung untersucht verschiedene Aspekte der nachhaltigen Logistik unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Komponenten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Logistik nachhaltiger gestaltet werden kann. Dabei werden Themen wie Mobilität, City-Logistik, Kreislaufwirtschaft, öffentlicher Transport und die Verlagerung von Transporten auf die Schiene behandelt. Da die Integration ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte in der Logistik zahlreiche Zielkonflikte mit sich bringt, verwenden wir Methoden des Operations-Research, um Mehrzielprobleme zu lösen. Das Feld ist äußerst dynamisch, es entstehen regelmäßig neue Vorschriften und Empfehlungen. Für viele Unternehmen stellt dies eine große Herausforderung dar. Gleichzeitig wächst der Druck von Kunden und Investoren, nachhaltiger zu wirtschaften. Um die Praxisperspektive einzubinden, diskutieren wir mit Unternehmensvertreter*innen aktuelle Themen wie den Modal Shift oder die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Lehrveranstaltung behandelt sowohl strategische Fragestellungen, etwa die Netzwerkplanung, als auch operative Entscheidungen, wie die Tourengestaltung.
E&I Project 7: Consulting | Melina Mazzucato, Caroline Fabian
Department für Strategie und Innovation
Kurzbeschreibung und LV-Design
In E&I Consulting, students adopt the role of consultants. They work in teams of 4-6 on real innovation projects, tackling problems that typically relate to the complex strategy and innovation management of companies (e.g. benchmarking analyses to improve the range of products and services, the identification of hidden competitive advantages or of new fields of innovation). The projects are carried out in very close cooperation with the project partners, which are typically well-known and established multinationals (e.g. Microsoft, Mondi, VIG, Porsche). In addition to working with the project partners, students are supported in workshops and networking events by two lecturers with experience in consulting, as well as diverse consultants from renowned management consultancies. Through close contacts in practice, students gain very realistic insights into the consulting industry and the innovation management of established companies. The outcomes of the projects directly support the partners and their management teams in formulating strategies to adapt to new challenges. With regards to didactics, we put special emphasis on fostering interdisciplinary exchange, creativity, practical impact and experience, as well as hands-on learning by doing.
Betriebswirtschaftliche Vernetzung I | Gerhard Geissler, Franz-Karl Skala
Department für Management
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Betriebswirtschaftliche Vernetzung I“ richtet sich an Studierende des ersten Semesters im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik. Mit den beiden folgenden Zielsetzungen werden die Studierenden optimal darauf vorbereitet, wirtschaftspädagogische Herausforderungen fundiert und reflektiert bewältigen zu können:
1. Das vorhandene betriebswirtschaftliche Wissen der Studierenden wird systematisch erfasst, gefestigt und gezielt erweitert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung betriebswirtschaftlicher Theorien mit praxisnahen Beispielen unter Berücksichtigung von Künstlicher Intelligenz, um eine anwendungsorientierte Perspektive zu fördern.
2. Die mentale Repräsentation betriebswirtschaftlichen Wissens wird für wirtschaftspädagogische Anforderungen entwickelt. Die Studierenden sollen dafür befähigt werden, betriebswirtschaftliche Inhalte kontextualisiert, vernetzt und praxisorientiert zu verstehen, um diese selbst kompetent und zielgruppengerecht vermitteln zu können.
Die Lehrveranstaltung basiert auf einem innovativen Lehr-Lerndesign, das den Lernprozess der Studierenden fokussiert. Nach Maßgabe der universitären Rahmenbedingungen ermöglicht sie flexibles, interaktives, kollaboratives und personalisiertes Lernen in der Form alternativer, auf die Lernbedürfnisse der Studierenden abgestimmter Lernpfade in verschiedenen Lernräumen. Diese sind in einer Kombination aus Präsenz- und Onlinephasen sowie synchronen und asynchronen Lerngelegenheiten designt und durch vielfältige methodische Ansätze unterstützt, um ein variantenreiches und effektiv Lernumfeld zu bieten. Dafür wird auf das Rahmenmodell FLUENT abgestellt. Es stellt Learning Opportunities in das Zentrum des Lernerlebnisses. Learning Opportunities werden zur Zielerreichung von Learning Outcomes angeboten. Lernende haben die Möglichkeit – nach Maßgabe institutioneller Rahmenbedingungen – jene Learning Opportunity zu wählen, die ihren persönlichen Rahmenbedingungen bzw. Dispositionen am günstigsten entsprechen. Somit werden den Studierenden individuell unterschiedliche Lernpfade ermöglicht, die jedoch stringent der Course Competence bzw. den daraus abgeleiteten Learning Outcomes folgen.
Starting@WU: Building First Year Communities | Isabella Grabner, Christoph Feichter, Susanne Aigner
Department für Strategie und Innovation
Kurzbeschreibung und LV-Design
In der Lehrveranstaltung "Starting@WU: Building First Year Communities" setzen sich Studierende mit gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander und entwickeln daraus nachhaltige Projekte mit sozialem oder ökologischem Fokus, die den ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) entsprechen. Betreut von LV-Leiter*innen und studentischen Tutor*innen werden kreative Ansätze und innovative Ideen der Studierendencommunities zur effektiven Verbesserung des eigenen Umfelds geplant und umgesetzt. "Teaching and Learning outside the Classroom" steht bei diesem Lehrveranstaltungsformat im Vordergrund: Dadurch wird den Studierenden ermöglicht, über den Erwerb des theoretischen Basiswissens des Projektmanagements hinaus, ihre geplanten, nachhaltige Initiativen in Kollaboration mit internen und externen Stakeholdern selbstständig umzusetzen. Dabei werden die Projektteams ermutigt, sich dabei mit NGOs, NPOs oder mit Unternehmen, die sich mit verantwortungsvollen ESG-Zielen auseinandersetzen, zu vernetzen, um ihre Konzepte im Praxisumfeld zu erarbeiten. Die Studierenden erlernen nicht nur die Theorie des Projektmanagements, sondern erlangen Kenntnisse über das Management von nachhaltigen, innovativen Projekten, wobei hier vor allem Skills wie kollaboratives Arbeiten und effektive Problemlösung gefördert werden. Die Communities stellen dann ihre implementierten Projekte mittels eines Videos und einer Kurzpräsentation allen Projekt-Communities und einer Fach-Jury am Ende des Sommersemesters vor.
English Business Presentations (Master Program) | Anthony Copnall
Department für Wirtschaftskommunikation
Kurzbeschreibung und LV-Design
The course English Business Presentations provides students on the Business Law Master’s Program with training on how to deliver presentations effectively and convincingly in English. The main challenge of such a course is giving the students enough opportunity to practise and reflect on their presentations in appropriate settings, and in so doing develop their skills effectively. A solution to this challenge has been found by moving the course out of the traditional classroom into WU’s Future Learning Experience (FLEX) Center, using the WU’s VR glasses and by shifting major sections of the course online using a variety of Canvas tools.
Practice presentations are held in different environments: a) in person in the FLEX Lab, b) to-camera in the FLEX Video Recording Studio, c) in a virtual boardroom meeting using the WU’s Easy-Speech VR glasses application. This approach gives the students in total twice as many evaluated practice opportunities as previously, and additionally the chance to experience different presentation settings and conditions. Furthermore, the use of the VR glasses and Canvas tools greatly enhances the scope for individualised feedback and self-evaluation.