Abschlussarbeiten
Bachelorarbeit
Allgemeines
Allgemeine Informationen zur Bachelorarbeit an der WU finden Sie unter: https://www.wu.ac.at/studierende/bachelorguide/bachelorarbeit/.
Folgender Leitfaden gilt für die Erstellung für das Verfassen einer Bachelorarbeit am Institut für Gender und Diversität in Organisationen.
Studierende die sich für eine Bachelorarbeit bewerben, sollten die SBWL Diversitätsmanagement abgeschlossen haben bzw. müssen ein fortgeschrittenes Stadium in der SBWL (positiver Abschluss der SBWL Kurse 1-3) bis Ende der Bewerbungsfrist vorweisen können (ausgenommen: BBE Studierende). Voraussetzung für die Betreuung ist auch die positiv abgeschlossene LV "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" bzw. „Wissenschaftliches Arbeiten“.
Bei Fragen bezüglich der Bachelorarbeiten bitte kontaktieren das Sekretariat über robert.bettinger@wu.ac.at
Fristen und Termine (BaWISO + BBE)
Bewerbungsfrist nächster Bewerbungstermin: 01. März 2025. Endabgabe der Bachelorarbeit: spätestens 31. August 2025. Bitte senden Sie dafür ein umfassendes Exposé und einen Nachweis der absolvierten LV "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" bzw. "Standards wissenschaftlichen Arbeitens und Zitierens“ an robert.bettinger@wu.ac.at Verspätete oder unvollständige Abgaben werden nicht berücksichtigt. Verlängerung der Endabgabe wird nur in Ausnahmenfällen (mit Begründung) genehmigt. |
Ausgeschriebene Themen WS 2024/25
ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Regine Bendl
(Betreuung ist auf Deutsch oder Englisch möglich)
Communities of People of Color in Vienna/Austria – eine Bestandsaufnahme
Diskriminierungserfahrungen von People of Color am österreichischen Arbeitsmarkt
Compassion (Mitgefühl) in Organisationen (z.B. Maßnahmen auf der Ebene der Person, Gruppe, Gruppe, Organisation, etc.)
Compassion (Mitgefühl) und Diversity Management (z.B. Rolle von Compassion bei der Umsetzung von Diversity Management)
Aktuelle Herausforderungen von Organisationen bei der Umsetzung von Diversitätsstrategien – nächste Schritte?
Diversity and Inclusion in Alternative Organizations
Diversity Washing
Wokeness, Cancel Culture und Identity Politics – theoretisch-konzeptionelle Bestandsaufnahme
Wokeness, Cancel Culture und Identity Politics in Organisationen
Queere Perspektiven in Organisationen (LGBTQIA+ Themen in Organisationen, etc.)
Neurodivergent and neurotypical employees at the Workplace
Feministische Organisierung der Generation Y (Millennials ca. 1980-1996) und/oder Generation Z (ca. 1996-2010 bis heute)
Dr. Anett Hermann
Flexibilisierung der Arbeit: Herausforderungen für Organisationen und spezifische Mitarbeiter*innengruppen
Diversität und Diskriminierung im öffentlichen Dienst
Inklusive Lehre
Faultlines in Teams
Kompetenzerwerb im Profisport
Geschlechterkonstruktionen von Spielerinnen im Fußball
Sponsoringbereitschaft für Fußball der Frauen von Unternehmen
Fußball der Mädchen: Träume, Erwartungen, Erfahrungen
Dr. Andrea Romo Pérez
Understanding Resistance: How Political Polarization Shapes Challenges for DEI Managers and Programs
Women and minorities navigating masculinized professions and their challenges (army, police, politics, aerospace sector)
How Baby Boomers, Gen X, Millennials, and Gen Z differ in their perceptions and adoption of DEI practices
Examining the influence of paternity leave in personal and career outcomes
Invisible impairments/disabilities in the world of work or in higher education
Inequalities in higher education based on socio-economic status, aesthetic capital, gender and/or ethnicity
Navigating privilege or marginalization based on language (accent) and culture in the world of work
Inclusion, neurodiversity and its impact on disclosure or concealment
Aesthetic capital and career advantages and disadvantages
A comparative study of leadership experiences: Ethnic minority women vs. men in leadership roles.
Studying the link between organizational justice perceptions and employee’s misconduct
Wogene Berhanu Mena, M.A.
Exploring the experience of being black in workplaces in Austria
The experience of migrant workers in businesses owned by migrants in Austria
Diversity management in migrants-owned business in Austria
Identity threat of non-European low skill workers in Austrian Organizations and their coping strategies
The Role of Migrant Community (Diaspora Organizations) in migrants’ integration to the Job Market
Diversity in students’ team and its impact on team performance
Embracing workplace religious diversity: challenges and opportunities
Conflict management in teams
Exploring and examining organizational Response mechanisms to Sexual Harassment/Gender-Based Violence
Masterarbeit
Informationen zu Masterarbeiten, die im Rahmen des Management Masters am Institut für Gender und Diversität in Organisation geschrieben werden, finden Sie auf der Homepage des Management Masters.
Dissertation
Allgemeines
Allgemeine Informationen über das Doktorat an der WU und die Verfassung einer Dissertation finden Sie unter folgendem Link: https://www.wu.ac.at/studierende/doktorats-phd-guide/
Grundsätzliches
Ihr Themenvorschlag muss mit dem Aufgabengebiet des Instituts 'Gender und Diversität in Organisationen' in Einklang stehen.
Sie sollten über die Pflicht des Verfassens der schriftlichen Arbeit hinaus vor allem Interesse am Thema mitbringen.
Sollten Sie nicht einmal pro Semester Kontakt mit Ihrer Betreuerin aufnehmen, so müssen wir Ihre Arbeit aus der Betreuung entlassen!
Vergabe
Die Vergabe von Dissertationen erfolgt jeweils zu Beginn des Semesters. Die Antragstellung für Arbeiten (Erfordernisse siehe unten) sollte daher jeweils bis 15. Februar bzw. 15. September erfolgen.
Bei Einreichung zur Betreuung einer Dissertation bitte Lebenslauf beilegen.
Am Institut für Gender und Diversität in Organisationen werden nur Einzelarbeiten betreut.
Zur Abklärung mit der potentiellen Betreuerin sind folgende Informationen schriftlich vorzulegen:
Arbeitstitel
Problemstellung der Arbeit
Zielsetzung der Arbeit
Forschungsfrage(n)
Literaturangaben
Zeitlicher Arbeitsplan
Abgeschlossene Dissertationen am Institut für Gender und Diversität in Organisationen
Name | Titel | Jahr |
---|---|---|
NameAl Zoubi Orwa | TitelThe Effect of Power Distance, Uncertainty Avoidance, and Institutional Collectivism on Dynamic Capabilities in the Telecommunications Sector: A1 vs. Etisalat | Jahr2023 |
NameClar-Novak Maria | TitelNavigating the Intersection of Telework, Individualization, and Parenting: An analysis of Gender-related Disparities in Work-Family Balance, and Working Time | Jahr2023 |
NameMuhaku Kithenga | TitelDiversitätsmanagement in der Demokratischen Republik Kongo - eine Exploration zum Umgang mit ethnischen Gruppen im öffentlichen Sektor | Jahr2022 |
NameFleischmann Alexander | TitelThe Common Good Case for Diversity? Exploring Stances to Diversity in an Alternative Economic Setting | Jahr2021 |
NameKutscher-Studenic Gloria | TitelAre we all middle class? A supra-categorical approach to class analysis in Austria | Jahr2017 |
NameYatani Gumato Ukur | TitelContextualizing Diversity Management: The Case of Kenya | Jahr2015 |
NameWarmuth Gloria | Titel"Translating diversity": Die Übersetzung inklusiver formaler Organisationsregeln in gelebte Organisationspraxis | Jahr2014 |
NameHeinetzberger Eva | TitelMacht Gender Mainstreaming Gleichstellung? Eine Evaluierung eines Teilbereiches des österreichischen Arbeitsmarktes anhand der beiden Beispiele Einkommen und Führungspositionen | Jahr2011 |
NameMensi-Klarbach Heike | TitelDiversity und Diversity Management - die Business Case Perspective. Eine kritische Analyse | Jahr2009 |
NameKöllen Thomas | TitelÜber den Umgang mit Lesben und Schwulen mit der eigenen Homosexualität am Arbeitsplatz - Der Zusammenhang von Diversity Management und arbeitsplatzbezogenen Selbstentwürfen | Jahr2009 |
NameHofstätter Karin | TitelAspekte des Diversitätsmanagement im Personalmanagement im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel - eine Explorationsstudie | Jahr2008 |
NameKauer Alexandra | TitelZur Rolle des Geschlechts in spieltheoretischen Experimenten am Beispiel des Bargaining-Ansatzes | Jahr2008 |
NameDomayer Sabine | TitelGeschenke in interkulturellen Geschäftsbeziehungen: Theoretische Grundlagen und Studie am Beispiel des Schenkverhaltens in China und Japan unter Berücksichtung der Genusgruppe der beteiligten Personen | Jahr2006 |
NameSchwartz Judith | TitelGender und Charismatischer Führungsdiskurs. Dekonstruktion einer (un)möglichen Vergindung. | Jahr2006 |
Hinweise und Richtlinien für das Zitieren in schriftlichen Arbeiten (Seminar- und Bachelorarbeiten):
- Zitierrichtlinien (pdf, 155 KB)
Zitierstil im EndNote Web (die Datei „WU Gender_Diversitaet APA_6th“ steht Studierenden direkt in EndNote Web zur Verfügung)
Anleitung zu Endnote Web
- Formatvorlage für Seminar- und Bachelorarbeiten (docx, 47 KB)
Institut für Gender und Diversität in Organisationen