Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Evaluierung des NPO Unterstützungsfonds

20. Februar 2025

Der Abschlussbericht zur Evaluierung des NPO-Unterstützungsfonds vom Institut für Nonprofit Management der Wirtschaftsuniversität Wien wurde veröffentlicht. Der Bericht ist in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport entstanden und beleuchtet die Verteilung der rund 830 Millionen Euro an gemeinnützige Organisationen während der COVID-19-Pandemie sowie die langfristigen Auswirkungen der Förderungen auf den Sektor.

Die, während der Covid-19-Pandemie eingerichtete Fördermaßnahme, war international einzigartig. Sie unterstützte Vereine, Stiftungen, gemeinnützige GmbHs, kirchliche Organisationen und freiwillige Feuerwehren. Insgesamt wurden rund 66.000 Anträge gestellt, wobei insbesondere Kunst-, Kultur- und Sportvereine stark von der finanziellen Hilfe profitierten. Auch Organisationen im Bildungs- und Sozialbereich erhielten signifikante Unterstützung, um ihren Betrieb während der Krise aufrechtzuerhalten.

Die Evaluierung zeigt, dass geförderte Organisationen professioneller agierten und verstärkt auf Gemeinschaftsbildung sowie ehrenamtliches Engagement setzten. Dennoch konnte langfristig keine signifikante finanzielle Stärkung des Sektors festgestellt werden. Besonders kleine, freiwillig geführte Vereine hatten weiterhin mit strukturellen Herausforderungen zu kämpfen.

Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung ist die hohe Überlebenswahrscheinlichkeit von geförderten Organisationen im Vergleich zu nicht-geförderten. Während die allgemeine Übersterblichkeit von Vereinen in der Pandemiezeit bei 16 % lag, wäre diese ohne den Fonds noch höher ausgefallen. Etwa 20 % der geförderten Organisationen gaben an, dass sie ohne die Mittel ihre Tätigkeit hätten einstellen müssen.

Die Studie zeigt auch Herausforderungen in der Fördervergabe auf. Während große Organisationen mit professionellen Strukturen die Antragstellung effizient bewältigten, empfanden kleinere Vereine den bürokratischen Aufwand als hoch. Zudem kam es in einigen Fällen zu Rückforderungen, was Unsicherheit unter den Antragstellenden schuf.

Die Ergebnisse der Evaluierung unterstreichen die Bedeutung von gezielten Fördermaßnahmen für den Nonprofit-Sektor. 

Den vollständigen Bericht kann man unter dem folgenden Link abrufen: https://www.bmkoes.gv.at/Service/Publikationen/art-20-abs-5-b-vg/bmkoes.html

zurück zur Übersicht