Fit4NPOs/ProEuropeanValuesAT Online Resilienz Training
Das Online-Training „Fit4NPOs/ProEuropeanValuesAT“ stattet Sie mit den notwendigen Fähigkeiten aus, um sie in Ihrem Arbeitsalltag zu stärken.
Die Termine können auch einzeln besucht werden!
Fit4NPOs/ProEuropeanValuesAT Modul „Persönliche Resilienz“ (1. Online Training)

Hintergrund der Veranstaltung
Das erste Online-Training „Fit4NPOs/ProEuropeanValuesAT“ wurde entwickelt, um Mitarbeiter:innen von zivilgesellschaftlichen Organisationen (CSOs) wie gemeinnützigen Vereinen oder Nonprofit Organisationen (NPOs) mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, die sie in ihrem Arbeitsalltag stärken. Im Modul „Persönliche Resilienz“ liegt der Fokus auf der individuellen Widerstandskraft. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen, die im sozialen und politischen Umfeld auftreten, ist es essenziell, dass Einzelpersonen in der Lage sind, stressige Situationen souverän zu bewältigen und ihre eigene Resilienz zu stärken. Dieses Training bietet eine wertvolle Gelegenheit, praxisorientierte Kenntnisse und Werkzeuge zu erwerben, die in der täglichen Arbeit unmittelbar angewendet werden können.
Ziel der Veranstaltung
Das Hauptziel des Moduls „Persönliche Resilienz“ ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, ihre persönliche Widerstandskraft gegenüber Herausforderungen gezielt zu fördern. Das Training vermittelt praxisnahes Wissen, wie man mit Stress, Veränderungen und Rückschlägen besser umgehen kann. Zudem werden Strategien erarbeitet, um die eigene mentale Stärke zu entwickeln und aufrechtzuerhalten. Durch die Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, sowohl berufliche als auch persönliche Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Nach der Veranstaltung
Nach Abschluss des Moduls „Persönliche Resilienz“ werden die Teilnehmenden über ein umfassendes Set an Werkzeugen verfügen, das ihnen hilft, ihre individuelle Resilienz im Alltag zu stärken. Sie werden gelernt haben, wie sie ihre Stressbewältigungsstrategien verbessern und ihre emotionale Balance auch in schwierigen Situationen wahren können. Die erworbenen Fähigkeiten ermöglichen es den Teilnehmenden, in ihrem beruflichen Umfeld als stabile und belastbare Persönlichkeiten zu agieren, was nicht nur ihrer eigenen Gesundheit zugutekommt, sondern auch einen positiven Einfluss auf ihre Organisation und das Team hat.
Fit4NPOs/ProEuropeanValuesAT Modul „Organisationale Resilienz“ (2. Online Training)

Hintergrund der Veranstaltung
Das zweite Online-Training „Fit4NPOs/ProEuropeanValuesAT“ ist darauf ausgerichtet, zivilgesellschaftlichen Organisationen (CSOs) die notwendigen Kompetenzen zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen zu vermitteln. Im Modul „Organisationale Resilienz“ liegt der Fokus auf der Stärkung der Widerstandsfähigkeit ganzer Organisationen. Angesichts eines dynamischen und oft unvorhersehbaren Umfelds ist es entscheidend, dass Organisationen ihre Strukturen und Prozesse so gestalten, dass sie Krisen erfolgreich begegnen und nachhaltig sichern können. Dieses Training bietet die ideale Plattform, um praxisorientierte Strategien und Methoden kennenzulernen, die direkt in der eigenen Organisation angewendet werden können.
Ziel der Veranstaltung
Das Modul „Organisationale Resilienz“ zielt darauf ab, die Teilnehmenden mit effektiven Werkzeugen auszustatten, um die Widerstandsfähigkeit ihrer Organisationen zu stärken. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie ihre organisatorischen Strukturen und Prozesse krisenfest gestalten und langfristig absichern können. Der Workshop vermittelt bewährte Methoden zur Risikoanalyse, Krisenbewältigung und nachhaltigen Organisationsentwicklung. Durch die praxisnahe Herangehensweise sollen die Teilnehmenden befähigt werden, ihre Organisationen resilienter zu machen und auf zukünftige Herausforderungen optimal vorzubereiten.
Nach der Veranstaltung
Nach Abschluss des Moduls „Organisationale Resilienz“ werden die Teilnehmenden in der Lage sein, konkrete Strategien zur Stärkung der Resilienz ihrer Organisationen umzusetzen. Sie werden gelernt haben, wie sie Risiken frühzeitig erkennen, adäquate Maßnahmen ergreifen und ihre Organisationen stabil und anpassungsfähig halten können. Die erarbeiteten Methoden und Tools unterstützen die Teilnehmenden dabei, ihre Organisation nachhaltig zu sichern und auf zukünftige Herausforderungen besser vorbereitet zu sein. Dies trägt nicht nur zur Stabilität der einzelnen Organisation bei, sondern auch zur Stärkung der gesamten zivilgesellschaftlichen Landschaft.
Fit4NPOs/ProEuropeanValuesAT Modul "Werte als Kompass: das eigene Potenzial erkennen und wertebewusst einsetzen" (3. Online Training)

Hintergrund der Veranstaltung
Das dritte Online-Training der Reihe „Fit4NPOs/PEVA“ widmet sich dem essenziellen Thema Werte. Angesichts der stetigen Herausforderungen, mit denen sich zivilgesellschaftliche Organisationen (CSOs) konfrontiert sehen, ist es entscheidend, die eigene innere Stabilität zu stärken. Denn nur wer sich seiner persönlichen Werte bewusst ist und sie aktiv lebt, kann nicht nur sich selbst, sondern auch Organisationen widerstandsfähiger und zukunftssicherer machen.
Dieses Training bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre individuellen Werte zu reflektieren, zu definieren und herauszufinden, wie diese als Grundlage für eine nachhaltige und krisenfeste Organisationsentwicklung genutzt werden können.
Ziel der Veranstaltung
Im dritten Modul der Reihe lernen die Teilnehmenden den Zusammenhang zwischen Werten, Stärken und Charaktereigenschaften kennen. Sie erfahren, wie der bewusste Einsatz dieser Aspekte nicht nur das persönliche Wohlbefinden steigert, sondern auch die berufliche Zufriedenheit und Effizienz fördert.
Gerade in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Unsicherheiten ist es bedeutsam, über die eigenen Werte hinaus auch gesamtgesellschaftliche Werte zu reflektieren: Welche Werte vertritt die EU? Was bedeutet Demokratie für uns? Und wie sehr decken sich diese mit den eigenen Überzeugungen?
Nach der Veranstaltung
Nach Abschluss des Trainings verfügen die Teilnehmenden über ein klares Verständnis ihrer persönlichen Werte und deren Bedeutung für ihren Alltag und ihre berufliche Praxis. Sie erkennen, inwiefern ihre Werte mit den EU- und Demokratiewerten übereinstimmen, und erhalten Impulse, um diese aktiv zu leben und weiterzutragen.
Ziel dieses Workshops ist es, die individuellen Stärken und Werte bewusst zu machen und gezielt einzusetzen – für mehr persönliche Klarheit, berufliche Erfüllung und eine resilientere Zivilgesellschaft.
Die Workshopleiter:innen: